Baaltis

Baaltis

Aschera ist eine syrische/ugaritische Fruchtbarkeitsgöttin. Ihr Name (ugaritisch ˀart, Vokalisation vermutlich ˀAiratu, daraus althebräisch ˀAšera) leitet sich wohl vom semitischen ar, also Heiliger Ort ab. Ihr Beiname ist „die Heilige“. Verehrt wurde sie als Kultpfahl, der einen stilisierten Baum darstellt. Der Asteroid Aschera ist nach ihr benannt.

Aschera ist Gattin des Schöpfergottes El. Sie gebar 70 Götter und Göttinnen.

Inhaltsverzeichnis

Funde

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Zeitweise galt Aschera in Israel als Ehefrau von JHWH. So fand sich in Kuntillet 'Adschrud ein Vorratskrug aus dem 8. bis 7. Jahrhundert mit folgender Inschrift:

... Ich habe Euch gesegnet durch JHWH und seine Aschera.
Amaryo sprach zu seinem Herrn: ...
Ich habe dich gesegnet durch JHWH und seine Aschera.
Er möge dich segnen,
und er möge dich behüten,
und er möge sein mit meinem Herrn

Auf einer Wand in Chirbet el Kom (nahe Hebron) fand sich folgende Inschrift:

Uriyahu, der Reiche, hat dies geschrieben:
Ein Gesegneter ist Uriyahu durch JHWH -
aus seinen Bedrängnissen hat er ihn durch Aschera gerettet.
Durch Onyahu.

In einer aramäischen Inschrift wird sie als Göttin von Teman bezeichnet. Dies ist interessant, weil es in Habakuk 3,3 heißt: „Gott kommt von Teman her.“ Folgt man Jeremia 49, 7.20 , so ist mit Teman die gleichnamige Stadt in Edom gemeint.

Aschera in der Bibel

Der Name Aschera kommt etwa vierzig mal in der Bibel vor, als Name der Göttin und als Bezeichnung für ihren Kultpfahl.

In Richter 6, 25 ist nachzulesen, wie der Engel des Herrn dem Gideon befiehlt, die Aschera seines Vaters Joasch umzuhauen und dem lebendigen Gott JHWH einen neuen Altar zu bauen. Erst anschließend wird Gideon von JHWH gebraucht, um das Volk Israel von der Last der Midianiter zu befreien. 1 Könige 15,13 erwähnt, dass Königinmutter Maacha der Aschera ein Standbild errichtet hat. Auch König Manasse (2 Könige 21,7) stellte ein Kultbild der Aschera auf. 400 Propheten Ascheras aßen vom Tisch Isebels (1 Könige 18,19). König Joschija entfernte aus dem Tempel (2 Könige 23,4) Gegenstände, „die für den Baal, Aschera und das ganze Heer des Himmels angefertigt worden waren.“ 2 Könige 23 beschreibt die Beseitigung des Ascherakultes.

Verwandte Götter

Aschera wurde in einer Ähnlichkeitsbeziehung zu der ägyptischen Göttin Hathor gesehen, so dass sie auch mit deren Attributen, zwei Lotosblüten als Symbolen der Fruchtbarkeit, dargestellt wird.

Rezeption

Im Science-Fiction-Roman Snow Crash von Neal Stephenson wird Ashera als Meta-Virus dargestellt, der von Außerirdischen auf die Erde gebracht wurde. Die sumerische Figur En-Ki ist bei Stephenson ein Neurolinguistik-Hacker, dem es gelingt, der Menschheit Gefühle zu geben, um sie vom restriktiven Dogma von Aschera zu retten. Moderne Zungenrede wird dort einem wiedererweckten „Kult der Aschera“ und der menschlichen Form des Metavirus attestiert.

Des Weiteren erschien 2002 der Roman Maria Magdalena von Margaret George, in dem die junge Maria aus Magdala am Wegesrand ein heidnisches Götzenbild findet und heimlich aufbewahrt. Im Laufe ihres Lebens gibt sich diese Gottheit als Aschera zu erkennen, spricht zu ihr, schenkt der scheinbar unfruchtbaren Maria ein Kind, verlangt ihre Treue und treibt Maria fast in den Wahnsinn.

Siehe auch

Literatur

  • Christian Frevel: Aschera und der Ausschließlichkeitsanspruch YHWHs : Beiträge zu literarischen, religionsgeschichtlichen und ikonographischen Aspekten der Ascheradiskussion. Weinheim, 1995. (=Bonner biblische Beiträge 94). ISBN 3-89547-061-9
  • Manfried Dietrich, Oswald Loretz: Jahwe und seine Aschera. Anthropomorphes Kultbild in Mesopotamien, Ugarit und Israel ; das biblische Bilderverbot. Münster, 1992. ISBN 3-927120-08-1
  • K.H. Bernhardt: Aschera in Ugarit und im Alten Testament. In: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung Nr.13, 1967.
  • William G. Dever: Did God have a wife? : archaeology and folk religion in ancient Israel. Grand Rapids, Mich. [u.a.] Eerdmans, 2005. ISBN 0-8028-2852-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baaltis — Saltar a navegación, búsqueda En la mitología mesopotámica, Baaltis es el nombre que recibe una divinidad femenina que completaba a Baal. Era considerada por los fenicios y los sirios como la esposa o la hermana de este dios. Se le suele… …   Wikipedia Español

  • Baaltis — Baaltis, das oberste weibliche Götterwesen bei den Philistern, so v.w. Astarte; vgl. Baal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baaltis — Baaltis, Göttin, s. Astarte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baaltis — BAALTIS, idos, eine Göttinn der Phönicier, welche vornehmlich zu Byblos verehret wurde. Man machet sie zu einer Schwester der Astarte, und Saturns Gemahlinn, von welchem sie nur Töchter hatte. Sie soll die Dione der Griechen gewesen seyn. Sieh… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • BAALTIS sive BELTIS — BAALTIS, sive BELTIS Phoenicum Dea, eadem cum Dione ac Venere vel Luna: Vel si diversa est, fuerit Lucifer. Diversas facere videtur Sanchuniathon sive ex eo Philo Byblius, apud Eusebium Praep. Euangel. l. 1. ubi memoratur Astartem et Baaltidem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ba`alat Gebal — Ba‘alat Gebal, Lady of Byblos , was the goddess of the city of Byblos, sometimes known to the Greeks as Baaltis .She was generally identified with the pan Semitic goddess ‘Ashtar and so equated with the Greek goddess Aphrodite. However… …   Wikipedia

  • Sanchuniathon — is the purported Phoenician author of three lost works originally in the Phoenician language, surviving only in partial paraphrase and summary of a Greek translation by Philo of Byblos, according to the Christian bishop Eusebius of Caesarea.… …   Wikipedia

  • Baal — Saltar a navegación, búsqueda Baal de Ugarit, Louvre. Baal (semítico cananeo: Baʕal [ …   Wikipedia Español

  • Baal [1] — Baal (babyl. Bel), 1) in der phönicischen Mythologie der oberste Gott, während Baaltis od. Astarte die oberste Göttin war. B. ist die Sonne, u. als solche die durch Licht u. Wärme die Natur beherrschende Macht; bei den Sabäern der Planet Jupiter; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Babylon [1] — Babylon, 1) (Babylonia, in der Bibel Sinear), Landschaft in Asien, zwischen Assyrien, Mesopotamien (von welchem Lande es durch die Medische Mauer getrennt war), Elymais, dem Persischen Meerbusen u. Arabien, also etwa die jetzigen Paschaliks… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”