- Sechszylindermotor
-
Der Sechszylinder ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Bauarten
Es gibt diesen als Reihenmotor, als V-Motor und als Boxermotor. Im PKW-Bau kommen in letzter Zeit verstärkt V6-Motoren zum Einsatz, da diese im Vergleich zu den R6- und B6- Motoren eine kompaktere Bauform aufweisen. Er kann sowohl als Otto- wie auch als Dieselmotor ausgelegt sein.
Anwendungen
Sechszylinder-Motoren sind am häufigsten im PKW und LKW-Bau eingesetzt, in seltenen Fällen auch bei Motorrädern. Sie dienen aber auch als Antrieb von Schienenfahrzeugen, leichten Flugzeugen (Boxermotoren US-amerikanischer Bauart), kleinen und großen Schiffen (als Reihenmotor), als Kraftwerks-Motor sowie weiteren Anwendungen.
Laufruhe
Sechszylinder-Reihen- und Boxermotoren besitzen vor allem als Ottomotoren eine besondere Laufruhe, da in ihnen eine etwaige Unwucht, also die Massen-Kräfte und -Momente erster und zweiter Ordnung ausgeglichen sind.
Sechszylinder-V-Motoren sind teils mit Ausgleichswellen beruhigt, oder sie nutzen statt drei Hubzapfen sechs Zapfen, d.h. die beiden sonst auf einen Zapfen arbeitenden Pleuel einer V-Kolbenpaarung werden hubversetzt, was wiederum die Stabilität der Kurbelwelle beeinträchtigen kann und zusätzlichen Bearbeitungsaufwand kostet. Es gibt vereinzelt auch teils "Flat Six" genannte Motoren, die genauer als 180°-V-Motoren zu bezeichnen sind. Diese unterscheiden sich jedoch in der Laufruhe kaum von Dreizylindern aufgrund der gleichläufigen Kolbenbewegungen jeder 180°-Paarung.
Weitere Verwendungen
Auch abseits von Verbrennungsmotoren existieren Sechszylinder, u. a. als Kolbenpumpen oder Kompressoren, seltener auch als Dampfmotoren auf Schiffen.
Literatur
- Jan Trommelmans: Das Auto und seine Technik. 1. Auflage, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1992, ISBN 3-613-01288-X
- Richard van Basshuysen, Fred Schäfer: Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven. 3. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2005, ISBN 3-528-23933-6
- Gert Hack: Autos schneller machen. 11. Auflage, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1980, ISBN 3-87943-374-7
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.