- 1498
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ►
◄ | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | ►
◄◄ | ◄ | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502 | ► | ►►1498 Ludwig XII. wird König von Frankreich. Vasco da Gama findet den Seeweg nach Indien. Girolamo Savonarola wird in Florenz als Häretiker hingerichtet. 1498 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 946/947 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1490/91 Aztekischer Kalender 5. Haus - Macuilli Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 4. Feuerstein - Nahui Tecpatl) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1554/55 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2041/42 (südlicher Buddhismus); 2040/41 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus Jahr des Erde-Pferdes 戊午 (am Beginn des Jahres Feuer-Schlange 丁巳)
Dai-Kalender (Vietnam) 860/861 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 876/877 Islamischer Kalender 903/904 (Jahreswechsel 18./19. August) Jüdischer Kalender 5258/59 (16./17. September) Koptischer Kalender 1214/15 Malayalam-Kalender 673/674 Seleukidische Ära Babylon: 1808/09 (Jahreswechsel April) Syrien: 1809/10 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1536 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Der Seeweg nach Indien
Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama, der sich seit Mitte letzten Jahres im Auftrag von König Manuel I. auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien befindet, befährt seit Anfang des Jahres mit seiner aus nur noch drei Schiffen bestehenden Flotte die afrikanische Ostküste Richtung Norden. Am 10. Januar ankert er in der Delagoabucht, die er aufgrund der freundlichen Bewohner Terra da Boa Gente (Land der guten Leute) nennt. Am 22. Januar gelangt er zur Mündung des Sambesi und errichtet dort ein Padrão. Im März entdecken die Portugiesen die Ilha de Moçambique, die von da Gama nach dem dortigen Scheich Moussa Ben Mbiki benannt wird, und am 7. April erreicht die Flotte Mombasa. Hier versuchen arabische Kaufleute, die Angst um ihr Monopol im Gewürzhandel haben, da Gamas Weiterfahrt zu verhindern.
Die Portugiesen segeln daraufhin weiter nach Malindi, die in Konkurrenz mit Mombasa steht, und wo sie Unterstützung finden. Ab hier führt ein arabischer Lotse Vasco da Gama durch die Gewässer. Am 17. oder 18. Mai kommt das indische Gebirge der Westghats in Sicht und das Geschwader ankert schließlich am 20. Mai in der Nähe von Kalikut. Mit dem Samorim von Kalikut wird ein Handelsvertrag geschlossen, aber als sich nach einigen Zwischenfällen mit arabischen Händlern die Stimmung langsam gegen die Portugiesen richtet, verlassen sie die Stadt Ende August. Sie segeln zuerst noch Richtung Norden zu den Angediven, bevor Vasco da Gama am 5. Oktober Indien endgültig mit den Laderäumen voller Gewürze, namentlich dem Luxusartikel Pfeffer, verlässt.
Heiliges Römisches Reich
- Anfang Februar: Kaiser Maximilian I. beruft einen Reichstag nach Freiburg im Breisgau ein.
- 13. Februar: Mit der Hofordnung Kaiser Maximilians I. wird der Reichshofrat eingerichtet.
- Maximilian I. belehnt Herzog Albrecht von Sachsen im Tausch für ein Darlehen von 300.000 Gulden mit Friesland inklusive Dithmarschen, das er aber erst militärisch unterwerfen muss. Hiermit endet die friesische Freiheit und fängt für Friesland eine Periode politischer Zersplitterung und Abhängigkeit an. Jahre später entwickelt sich daraus die Sächsische Fehde.
- In Nürnberg eröffnet Kaiser Maximilian I. das erste deutsche Leihhaus unter dem Namen Wechselbank.
- Nach dem Tod von Heinrich I. regieren seine drei Söhne Albrecht I., Georg I. und Karl I. die Herzogtümer Münsterberg und Oels und die Grafschaft Glatz gemeinsam.
Florenz
- 23. Mai: Der von Papst Alexander VI. als „Häretiker, Schismatiker und Verächter des Hl. Stuhles“ exkommunizierte Bußprediger Girolamo Savonarola wird auf der Piazza della Signoria in Florenz hingerichtet. Da einige Frauen versuchen, nach der Verbrennung Knochen als Reliquien mitzunehmen, wird die Piazza gesperrt und am nächsten Tag Savonarolas Asche in den Fluss Arno geworfen.
Frankreich
- Auf Karl VIII. folgt nach dessen Tod am 7. April sein Cousin Ludwig XII. auf den französischen Thron.
- 2. August: Im Vertrag von Paris verzichtet Philipp der Schöne, zu jener Zeit Graf von Flandern, dem französischen König Ludwig XII. gegenüber auf die Rückeroberung Burgunds und seine Ansprüche auf das Herzogtum Geldern.
Karibik
- Bartolomeo Kolumbus gründet auf Geheiß seines Bruders Cristoforo im Süden der Insel Hispaniola an der Mündung des Río Ozama die Stadt La Nueva Isabela, das heutige Santo Domingo.
Kultur
- 30. Juni: Maximilian I. gründet die Wiener Sängerknaben als Teil seiner musikalischen Hofkapelle.
- Hans van Ghetelen druckt in Lübeck das Tierepos Reynke de vos. Mit der Inkunabel verschafft er der im 13. Jahrhundert entstandenen Fabelfigur Reinecke Fuchs weiteren Ruhm im deutschsprachigen Raum.
- Selbstbildnis mit Landschaft von Albrecht Dürer
- Der italienische Bildhauer Carlo dall’Aquila vollendet sein einziges heute bekanntes Werk, Maria mit dem Kinde.
Gesellschaft
- Jakob Fugger ehelicht die um 20 Jahre jüngere Patrizierstochter Sibylle Artzt, was ihm den lang ersehnten Zugang zum Großbürgertum der Stadt Augsburg verschafft.
- Der Notar Friedrich Deumling aus Wimpfen beurkundet das Kinderwunder von Bönnigheim, wonach Barbara Stratzmann im Laufe ihres Lebens 53 Kinder geboren habe. Der Wahrheitsgehalt dieser Aussagen ist umstritten.
- Gefährtinnen der päpstlichen Hofbeamten werden im Liber Notarum des Johannes Burckard erstmals als Kurtisanen bezeichnet.
- Die spätere Werther Mühle wird als Teil der Befestigungsanlagen des Ortes Werth errichtet.
Religion
- Nach dem Tod von Simon III. zur Lippe am 7. März wird der Erzbischof von Köln Hermann von Hessen auch Fürstbischof von Paderborn.
Geboren
- 9. März: Hieronymus Baumgartner, Gestalter der Reformation in Nürnberg und Bürgermeister(† 1565)
- 6. April: Giovanni de Medici, († 1526)
- 15. November: Eleonore von Kastilien, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal und Frankreich († 1558)
- 19. Dezember: Andreas Osiander, deutscher Theologe und Reformator († 1552)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Konrad Grebel, Schweizer Mitbegründer der Täuferbewegung († 1526)
- Felix Manz, führende Persönlichkeit der Schweizer Täuferbewegung († 1527)
- Hieronymus Bock, saarländischer Botaniker († 1554)
- Johannes Honterus, siebenbürgischer Reformator († 1549)
- Johannes Salat, Schweizer Gerichtsschreiber, Historiker und Chronist († 1561)
- Andrés de Urdaneta, baskischer Augustinermönch, Kapitän und Entdecker († 1568)
Gestorben
- 4. Februar: Antonio Pollaiuolo, italienischer Bildhauer, Maler und Kupferstecher
- 7. März: Simon III. zur Lippe, Fürstbischof von Paderborn
- 7. April: Karl VIII., König von Frankreich (* 1470)
- 23. Mai: Girolamo Savonarola, italienischer Mönch (* 1452)
- 7. Juni: Pierre von Roubaix, französischer Adeliger, Herr von Roubaix
- 23. August: Elisabeth von Spanien, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal (* 1470)
- 16. September: Tomás de Torquemada, spanischer Generalinquisitor (* 1420)
- 18. September: Giovanni Battista Savelli, Kardinal der katholischen Kirche
- 13. Oktober: Heinrich von Rübenach, Weihbischof in Köln (* 15. Jh.)
- 27. Dezember: Alexander Hegius, deutscher Humanist und katholischer Priester
Genauer Todestag unbekannt
- Vespasiano da Bisticci, florentinischer Buchhändler und Verleger (* 1421)
- vermutlich: Giovanni Caboto, italienischer Entdecker (* 1420)
- Heinrich I., Herzog von Münsterberg und Oels und Graf von Glatz
- Cristoforo Landino, italienischer Humanist (* 1424)
- Michael Pacher, Südtiroler Maler und Bildschnitzer (* ca. 1435)
Weblinks
Wikimedia Foundation.