Seileckverfahren

Seileckverfahren

Das Seileckverfahren ist ein zeichnerisches Verfahren in der Statik zur Bestimmung der resultierenden Kraft, aus der man dann, z. B. mit Hilfe des Culmann-Verfahrens, die Auflagerreaktionen ermitteln kann.

Liegen mehrere Kräfte in einer Ebene, die nicht an einem gemeinsamen Punkt angreifen, kann die Lage der resultierenden Kraft zeichnerisch mit dem Seileckverfahren ermittelt werden, nachdem durch Aneinanderreihung der Einzelkräfte die Größe und Richtung der Resultierende Kraft gewonnen wurde.

Verfahrensprinzip

System mit Belastung
Seileck, Krafteck

Im Beispiel ist ein Biegebalken auf zwei Stützen gegeben, an dem die Kräfte F1, F2 und F3 entsprechend Skizze angreifen. Zunächst werden die Kräfte entsprechend der unteren Skizze maßstäblich als Kräftepfeile gezeichnet und geometrisch addiert. Dabei werden die Kräfte F1, F2 und F3 auf ihren Wirkungslinien fortlaufend aneinandergereiht so dargestellt, dass auf eine Pfeilspitze der Pfeilanfang der nächsten Kraft folgt. Verbindet man den Pfeilbeginn von Kraft F1 mit der Pfeilspitze von Kraft F3, so erhält man die resultierende Kraft R nach Größe und Richtung. Danach zieht man von einem beliebig gewählten Punkt S aus Polstrahlen zu den Kräften und nummeriert diese fortlaufend. Die so entstandenen Dreiecke stellen Kraftecke dar, deren Polstrahlen sich mit den zugehörigen Kräften in den Punkten I,II, III und P der oberen Skizze schneiden.

Mit der Konstruktion des Seilecks entsprechend der oberen Skizze ergibt sich die Lage der resultierenden Kraft R. Man beginnt mit der Wirkungslinie der Kraft F1 und bringt diese mit den zugehörigen Polstrahlen aus dem Krafteck, das sind 0 und 1, im Punkt I zum Schnitt. Mit den Kräften F2 und F3 verfährt man genauso. Im Schnittpunkt P der Polstrahlen 0 und 3 liegt die Wirkungslinie der resultierenden Kraft R, deren Angriffspunkt am Balken durch verschieben des Kräftepfeils bestimmt ist.

Die Auflagerreaktionen werden hier mit Hilfe des Culmann-Verfahrens ermittelt:

Man bringt die Wirkungslinie der Resultierenden R mit einer Auflagerwirkungslinie (hier B) zum Schnitt. Diesen Schnittpunkt verbindet man mit dem Schnittpunkt der anderen beiden Auflagerwirkungslinien (hier AV und AH). Diese Verbindungslinie ist die sogenannte Culmanngerade.

Nun bildet man ein Krafteck aus der Resultierenden R mit den Wirkungslinien aus den gesuchten Auflagerreaktionen A (AV und AH) und B. Man kann dieses Krafteck auch im Seileck darstellen, zur besseren Übersichtlichkeit wurde hier ein getrenntes Krafteck gezeichnet.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baustatiker — Fehler des Statikers, Problemlösung aus Holz Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterte Technische Biegelehre — Fehler des Statikers, Problemlösung aus Holz Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Festigkeitsberechnungen — gehören in das Teilgebiet der Statik (innerhalb der Technischen Mechanik) und werden an einfachen Probekörpern (z. B. Stäben), Balken, Stabtragwerken, Fachwerken, Platten, Membranen aber auch komplexen mechanischen Konstruktionen durchgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baustatik — Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden …   Deutsch Wikipedia

  • Cremonaplan — Der Cremonaplan dient bei statisch bestimmten Fachwerken der zeichnerischen Bestimmung der Stabkräfte zur Bemessung der Stäbe. Er wurde im 19. Jahrhundert von Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona entwickelt und erstmals um das Jahr 1865… …   Deutsch Wikipedia

  • Festigkeitsberechnung — Festigkeitsberechnungen gehören in das Teilgebiet der Statik (innerhalb der Technischen Mechanik) und werden an einfachen Probekörpern (z. B. Stäben), Balken, Stabtragwerken, Fachwerken, Platten, Membranen aber auch komplexen mechanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Festigkeitslehre — Ziel der Festigkeitslehre (alte Bezeichnung Elastostatik) ist es, verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, ob Maschinenteile oder Bauwerke den Belastungen standhalten beziehungsweise wann sie durch welche Belastungen bleibend verformen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”