- Sekundärluftpumpe
-
Eine Sekundärluftpumpe ermöglicht beim Kaltstart eines Ottomotors mit geregeltem Katalysator durch die Zufuhr von zusätzlicher Luft (Sekundärluft) in Verbindung mit dem Aufheizen des Katalysators, dass der Monolith des Katalysators schnellstmöglich die optimale Temperatur erreicht, um so Schadstoffe durch die auf dem Katalysator aufgebrachten Edelmetalle zu spalten.
Dieser Aspekt gewinnt im besonderen Maße an Bedeutung, da bei zukünftigen weltweiten Abgasnormen das Kaltstartverhalten bei der Abgasmessung noch stärker als bisher Berücksichtigung findet. Weltweit führend in der Entwicklung und Fertigung von Sekundärluftpumpen sind die Robert Bosch GmbH und Denso.
Siehe auch
Literatur
- Jan Trommelmans: Das Auto und seine Technik. 1. Auflage, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1992, ISBN 3-613-01288-X
Wikimedia Foundation.