Kaltstart

Kaltstart

Ein Kaltstart bezeichnet bei einem Verbrennungsmotor eine Betriebsaufnahme, ohne dass vorher Kühlwasser und/oder Öl vorgewärmt wurden und ohne dass vorher im Schmierölkreis Druck aufgebaut wurde beziehungsweise ohne ausreichende Ölreserven in den Lagerstellen. Im anderen Falle spricht man von Warmstart; in besonderen Fällen, wenn zum Beispiel der Motor nach Fahrten mit hoher Last abgestellt wurde, sogar vom Heißstart.

Inhaltsverzeichnis

Motorbelastung

Ein Kaltstart belastet einen Verbrennungsmotor in besonderen Maße. Durch die schnelle, aber ungleichmäßige Erwärmung der einzelnen Komponenten kommt es zu erhöhtem Verschleiß. Gleitlager laufen trocken an. Bei Ottomotoren kondensiert ein Teil des Kraftstoffes im Ansaugtrakt oder im Zylinder, so dass vermehrt Kraftstoff zugeführt werden muss, der zu einer Ölverdünnung führen kann. Beim Dieselmotor ist abhängig von der Außentemperatur eine gesonderte Kaltstarteinrichtung nötig, die meist mit Glühkerzen ausgerüstet wird. Der Motor ist nach dem Kaltstart nicht voll belastbar, was während der Warmlaufphase berücksichtigt werden muss um Schäden zu vermeiden. Ein möglichst rasches Erreichen der optimalen Betriebstemperatur durch motorische Maßnahmen, Zusatzheizungen oder angemessene Belastung des Motors minimiert Schadstoffaustoß, Verschleiß und spezifischen Verbrauch.

Die gezielte Belastung eines Motors kann z. B. durch sofortigen Fahrtbeginn bei Pkw/Nfz ohne lange Leerlaufphasen herbeigeführt werden. Sofortige Spitzenlasten sind im Sinne der gleichmäßigen Bauteildurchwärmung ebenso ungünstig, wie längerer lastfreier Lauf mit geringer Effizienz und im Allgemeinen deutlich schlechteren Abgaswerten.

Vorsichtsmaßnahmen

Motoren, die sofort mit Vollast (etwa Notstromaggregate und Rettungsfahrzeuge) laufen müssen, werden deswegen stets vorgewärmt gehalten und mit einer elektrischen Schmierölpumpe ausgerüstet. Auch sind manche sogenannten schweren Stationäraggregate sowie manche Antriebe von Lokomotiven und Schiffen nicht für Kaltstarts ausgelegt und werden grundsätzlich vorgewärmt gestartet.

Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur ist der Schadstoffausstoß eines Verbrennungsmotors besonders hoch. Ein Kaltlaufregler kann für eine vollständige Oxidation des Kraftstoffes durch zusätzliche Luftzufuhr sorgen. Bei Ottomotoren in Fahrzeugen mit geregelten Katalysator kann zusätzlich, bis zum Erwärmen des Katalysator auf Betriebstemperatur, über eine Sekundärluftpumpe eine deutliche Verbesserung der Emissionen beim Kaltstart erreicht werden.

Literatur

  • Peter A. Wellers, Hermann Strobel, Erich Auch-Schwelk: Fachkunde Fahrzeugtechnik. 5. Auflage, Holland+Josenhans Verlag, Stuttgart, 1997, ISBN 3-7782-3520-6
  • Jan Trommelmans: Das Auto und seine Technik. 1. Auflage, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1992, ISBN 3-613-01288-X

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaltstart — Kạlt|start 〈m. 6〉 1. 〈Kfz〉 Start eines Kraftwagens bei kaltem Motor u. niedriger Außentemperatur 2. 〈EDV〉 Neustart nach Ausschalten eines Computers, das Booten ● ein Kaltstart in die neue europäische Währung 〈fig.〉 * * * Kạlt|start, der: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Kaltstart (Buch) — Kaltstart ist eine als Buch herausgegebene wissenschaftliche Publikation von Hans Werner Sinn und Gerlinde Sinn, die erstmals 1991 im Mohr Siebeck Verlag erschien. Die beiden Volkswirte analysieren in diesem Werk die volkswirtschaftlichen Aspekte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltstart (Rakete) — Kaltstart eines Peacekeeper Dummys Start einer Stinger Fl …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltstart (Begriffsklärung) — Kaltstart steht für: das Starten eines nicht vorgewärmten Verbrennungsmotors. in der Maschinentechnik, das Hochfahren eines Computers siehe Reset. den Start von Raketen ohne laufendes Triebwerk ein Buch von Hans Werner Sinn und Gerlinde Sinn zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltstart — Systemstart eines ⇡ Computers; nach Einschalten der Stromzufuhr wird das ⇡ Betriebssystem (BS) neu gestartet. Vgl. auch ⇡ Booten. Gegensatz: ⇡ Warmstart …   Lexikon der Economics

  • Kaltstart — Kạlt|start …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hans-Werner Sinn — (2008) Hans Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake, Westfalen) ist ein deutscher Ökonom und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Er hat mehrere Sachbücher zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen verfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundärluftsystem — Das Sekundärluftsystem (kurz SLS) wird bei Ottomotoren zur Einhaltung der Abgasnormen und Gesetze eingesetzt. Es besteht im Wesentlichen aus der Sekundärluftpumpe und dem Sekundärluftventil. Das System wird nach einem Kaltstart in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Glühstiftkerze — Glühkerze eines Dieselmotors (ca. 1982); rechts die Heizwendel, die in den Zylinderraum ragt, links die Stromanschlüsse Eine Glühkerze ist ein elektrisches Heizelement im Brennraum von Verbrennungsmotoren und Heizungen. Die Glühkerze wird nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Glühstiftkerzen — Glühkerze eines Dieselmotors (ca. 1982); rechts die Heizwendel, die in den Zylinderraum ragt, links die Stromanschlüsse Eine Glühkerze ist ein elektrisches Heizelement im Brennraum von Verbrennungsmotoren und Heizungen. Die Glühkerze wird nur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”