Selbstbewusst

Selbstbewusst

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird. Nach allgemeiner Auffassung ist dieser Begriff zuerst in der Philosophie definiert worden. Er spielt aber auch in der Soziologie, Psychologie und Geschichtswissenschaft stets eine bedeutende Rolle. Der Begriff Selbstbewusstsein hat mehrere Bedeutungsebenen. Es gibt ein Selbstbewusstsein des Individuums, aber auch ein kollektives Gruppenselbstbewusstsein.

Zum einen wird darunter das aktive durch innere Denkvorgänge herbeigeführte Erkennen der eigenen Persönlichkeit verstanden. Die Frage: „Wer oder was bin ich?“ kann als Ergebnis dieses Denkvorgangs beantwortet werden. Auch eine passive Zuschreibung, die Attribuierung durch andere denkende Lebewesen der Gruppe, führt zum Erkennen und Definieren der eigenen Person bzw. Persönlichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Selbstbewusstsein heißt das Bewusstsein seiner selbst.

Umgangssprachlich wird Selbstbewusstsein meist als positives Wertgefühl einer Person oder einer Gruppe in einem sozialen Wertkontext verstanden. Hohes Selbstansehen gilt demnach als großes Selbstbewusstsein. Es ist immer auf einen Werthorizont und - in anerkennender oder nicht anerkennender Weise - eine wertende Umgebung bezogen: Im ersten Fall wird das Selbstbewusstsein durch Eigenschaften und Fähigkeiten bestimmt, die den je allgemein geltenden Wertvorstellungen in mehr oder minderer Weise entsprechen; selbstbewusst ist, wer sich im Hinblick auf diese anerkannt fühlt. Selbstbewusst sein meint hier ein für gewöhnlich vorkritisches soziales Selbstwertgefühl, das man hat oder nicht und das durch Aneignen sozial erwünschter Eigenschaften (etwa besseres Erscheinungsbild durch Schönheitsoperationen) oder Fähigkeiten (Erlernen weiterer Sprachen oder Erhöhen der Selbstverteidigungsfähigkeit durch das Erlernen von Kampfsportarten) gesteigert oder im Fall des Misslingens verringert werden kann. Als in besonderem Maße selbstbewusst gilt aber auch gerade derjenige, der sich als Individuum der wertkonformen Gruppe gegenüberstellt.

Die affirmative (positive) Konnotierung im allgemeinen Sprachgebrauch des Begriffs verstellt den reinen Wortsinn: ein Modus des Selbstbewusstseins ist so etwa nicht nur der Stolz, sondern auch die Scham.

Selbstbewusstsein in der Philosophie

Nach Kant

Selbstbewusstsein entsteht durch Beobachtung und Reflexion seiner selbst oder anders ausgedrückt: des eigenen Ich, der eigenen Persönlichkeit. Der sich selbst Betrachtende ist hierbei gleichzeitig Objekt und Subjekt. Kant: „'Ich bin mir selbst ein Gegenstand der Anschauung und des Denkens' ist ein synthetischer Satz a priori und der Grundsatz der Transzendentalphilosophie.“ (Vorlesungen über Metaphysik).

Der synthetische Satz: daß alles verschiedene empirische Bewußtsein in einem Selbstbewußtsein verbunden sein müsse, ist der schlechthin erste und synthetische Grundsatz unseres Denkens überhaupt.“ (Kritik der reinen Vernunft; Abschnitt : Deduktion der reinen Verstandesbegriffe)

Nach Hegel

In einer seiner bedeutendsten philosophischen Schriften, der Phänomenologie des Geistes, vor allem im berühmten Kapitel „Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewusstseins; Herrschaft und Knechtschaft“ führt Hegel aus, dass das Selbstbewusstsein als Ergebnis der Anerkenntnis durch den Anderen sich herausbildet, und sich in Abhängigkeit eines Gegenüberstehenden formt bzw. verwandelt. Hegel beschreibt das Selbstbewusstsein als die Summe der Erfahrung der Dialektik von Selbstständigkeit und Unselbstständigkeit, bildlich in Form eines Konflikts um Anerkenntnis zwischen Herr und Knecht.

Ich ist der Inhalt der Beziehung und das Beziehen selbst.“ und
In dem Bewusstsein, das auf sich selbst reflektiert, sind sich Subjekt und Objekt gleich.“ (Phänomenologie des Geistes)

Selbstbewusstsein in der Geschichtswissenschaft

Ein kollektives Gruppenselbstbewusstsein wurde von Hegel in seiner Schrift „die Philosophie der Geschichte“ beschrieben. In diesem Werk beschreibt er unter anderem die Entwicklung des kollektiven Selbstbewusstseins von Völkern und ihren Zivilisationsstufen. So behauptet Hegel, dass „das unglückliche Bewusstsein der römischen Kaiserzeit“ in das Christentum gemündet sei, und dass das kollektive Selbstbewusstsein des Christentums „die Vorstufe der Vernunft“ sei.

Literatur

  • Bermúdez, J.-L. 1998. The Paradox of Self-Consciousness. Cambridge MA: MIT Press.
  • Brauner, W. 2007. Das präreflexive Cogito. Sartres Theorie des unmittelbaren Selbstbewusstseins im Vergleich mit Fichtes Selbstbewusstseinstheorie in den Jenaer Wissenschaftslehren. München 2007: Herbert Utz Verlag.
  • Frank, M. (ed). 1994. Analytische Theorien des Selbstbewußtseins. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Frank, M. (ed). 1991. Selbstbewusstseinstheorien von Fichte bis Sartre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Frank, M. 1991. Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Stuttgart: Reclam.
  • Henrich, D. 1970. "Selbstbewußtsein: Kritische Einleitung in eine Theorie," in F. Bubner, ed., Hermeneutik und Dialektik, I, Tübingen, 257-284.
  • Björn Kralemann, Umwelt, Kultur, Semantik - Realität, Band I der Reihe Das Bewusstsein verstehen, Leipziger Universitätsverlag, ISBN 3-86583-136-2, Leipzig 2006.
  • McGinn, C. 1983. The Subjective View (Oxford).
  • Metzinger, T. 2003. Being No One. The Self-Model Theory of Subjectivity (MIT Press).
  • Nagel, T. 1986. The View from Nowhere. Oxford: Oxford UP.
  • Papineau, D. 2002. Thinking about Consciousness. Oxford and New York: Oxford UP.
  • Tugendhat, E. 1979. Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen.

Siehe auch

Bewusstsein, Geist, Gotthard Günther, Interkulturelle Kompetenz, Künstliche Intelligenz, Reflexion, Selbst

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • selbstbewusst — Adj. (Grundstufe) seines eigenen Wertes bewusst Synonyme: selbstsicher, souverän (geh.), selbstgewiss (geh.) Beispiel: Im Studium wurde sie ein bisschen selbstbewusster …   Extremes Deutsch

  • selbstbewusst — souverän; selbstsicher; forsch * * * selbst|be|wusst [ zɛlpstbəvʊst] <Adj.>: von sich, von seinen Fähigkeiten, vom eigenen Wert überzeugt: er trat sehr selbstbewusst auf; eine moderne, selbstbewusste Frau. Syn.: ↑ selbstsicher, sicher, ↑… …   Universal-Lexikon

  • selbstbewusst — anmaßend, arrogant, erfolgssicher, erfolgsverwöhnt, mit stolzgeschwellter Brust, obenauf, selbstsicher, selbstverliebt, sicher, siegessicher, stolz, überheblich, von sich selbst überzeugt; (geh.): [hoch]erhobenen Hauptes, mit erhobenem Haupt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbstbewusst — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… …   Das Herkunftswörterbuch

  • selbstbewusst — sẹlbst|be|wusst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übertrieben selbstbewusst — präpotent (österr.); überheblich; großtuerisch; vermessen; insolent …   Universal-Lexikon

  • selbstbewußt — selbstbewusst …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • selbstbewußt — selbstbewusst …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Europride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”