Selbstenergie

Selbstenergie

In der klassischen Physik versteht man unter der Selbstenergie die potentielle Energie einer Ladungsverteilung in ihrem eigenen Feld.

Selbstenergie nennt man auch die störungstheoretischen Korrekturen zum Zweipunktoperator in der Quantenfeldtheorie.

Inhaltsverzeichnis

Klassische Verwendung

Das klassische Konzept der Selbstenergie trennt die Ladung und das von ihr erzeugte Feld, um dann herauszufinden, welche Energie nötig wäre, um die Ladung in dieses Feld zu bringen.

Das elektrische Potential ϕ einer Punktladung, die sich an der Position \vec{r_0} befindet, ist am Ort \vec{r} gegeben durch

\phi = \frac{q}{|\vec{r} - \vec{r_0}|}.

Eine Punktladung darf nur als der Grenzfall einer endlichen räumlichen Ladungsverteilung mit dem Volumen ΔV angesehen werden. Ist der Abstand zwischen Punktladung und Ort der Potentialmessung |\vec{r} - \vec{r_0}| sehr viel größer als die Ausdehnung der Ladungsverteilung, gilt also

|\vec{r} - \vec{r_1}| \gg \sqrt[3]{\Delta V},

so darf man, wie es auch im mechanischen Kraftgesetz mit der idealisierten Punktmasse erfolgt, die Ladungsverteilung in einem Punkt konzentriert als Punktladung ansehen.

Punktladung als Grenzfall einer ausgedehnten Ladungsverteilung

In einer ausgedehnten Ladungsverteilung hat also jedes Volumenelement eine (potentielle) Energie im Feld derselbigen. Solange die Ausdehnungen relativ gesehen groß sind, funktionieren die „gängigen“ Idealisierungen, und E_\mathrm{pot} = q \cdot \phi. Lässt man jedoch die Ladungsverteilung in eine Punktladung übergehen, „spürt“ diese ihr eigenes Potential, welches auf eine Singularität zusteuert, da der Abstand |\vec{r} - \vec{r_0}| gegen Null geht, und dadurch gegen unendlich geht.

Eine Punktladung würde in ihrem eigenen Feld ein unendlich hohes Potentialfeld spüren, und somit eine unendlich hohe Energie – eine unendlich hohe Selbstenergie – besitzen. Dies ist jedoch unmöglich.

Daher ist eine Punktladung, wie oben erwähnt, nur solange als ein zutreffendes Modell akzeptabel, wie die beteiligten Abstände groß gegenüber der Ladungsausdehnung sind.

Beispiel: Feldenergie einer homogen geladenen Kugel

Elektrisches Feld:

innen

r\leq R:\qquad \vec{E}_\text{innen}(\vec{r})=\frac{Q}{4\pi\epsilon_0} \frac{\vec{r}}{R^3}

außen

r\geq R:\qquad \vec{E}_\text{aussen}(\vec{r})=\frac{Q}{4\pi\epsilon_0} \frac{\vec{r}}{r^3}

Feldenergie:

\begin{align}
E_F 
&= \frac{\epsilon_0}{2}\int dV\vec{E}^2(\vec{r})
 = \underbrace{\frac{\epsilon_0}{2}\int^{\infty}_{R} dVE_\text{aussen}^2(r)}_{\text{Arbeit von }\infty\text{ bis R}}+\underbrace{\frac{\epsilon_0}{2}\int^{R}_{0} dVE_\text{innen}^2(r)}_{\text{Arbeit von R bis 0}}\\
&= \frac{\epsilon_0}{2}\frac{Q^2}{(4\pi\epsilon_0)^2}\,4\pi \left( \int^{\infty}_{R}  r^2 \frac{1}{r^4}dr+  \int^{R}_{0}  r^2 \left(\frac{r}{R^3}\right)^2 dr \right)\\
&= \frac{Q^2}{8\pi\epsilon_0} \left(\frac{1}{R}+\frac{1}{5R}\right)\\
&= \frac{3}{20\pi\epsilon_0 }\frac{Q^2}{R}\end{align}

Berechnung des Elektronenradius

Mit dem Kugelmodell für Elektronen lässt sich über die Energie auch der „klassische“ Elektronenradius berechnen:

W = m_e c^2 = \frac{3}{5} \cdot \frac{e^2}{R_e}.

Quantenfeldtheorie

Electron self energy.svg

In der Quantenfeldtheorie bezeichnet die Selbstenergie die Beiträgen aller Diagramme mit einer einlaufenden und einer auslaufenden Linie. Als irreduzibler Selbstenergieeinschub (Σ) wird ein Selbstenergieeinschub bezeichnet, der sich nicht durch Auftrennen einer Linie in zwei getrennte Anteile zerlegen lässt. Es werden also beispielsweise in diesem Fall nicht die Diagramme erfasst, in denen mehrere Schleifen getrennt hintereinander folgen. Die Selbstenergie wird dann als Summe der Beiträge aller irreduziblen Selbstenergieeinschübe definiert:

Dyson.svg

Ein Selbstenergiediagramm heißt Skelett, falls es ausschließlich aus Propagatoren aufgebaut wird, die keine Selbstenergieeinschübe, also Schleifen, beinhalten. Ein angezogenes Skelett ist ein Skelett aus der Entwicklung der Selbstenergie, bei dem jeder freie Propagator durch einen Propagator ersetzt wurde, der um die Selbstenergie korrigiert wurde. Damit ist die Selbstenergie die Summe der Beiträge aller angezogenen Skelette. Die Darstellung Selbstenergie als Summe der Beiträge aller angezogenen Skelette und die Dyson-Gleichung bilden ein Gleichungssystem, das gleichzeitig (selbstkonsistent) zu lösen ist. Dies kann iterativ geschehen, bis bei Selbstkonsistenz abgebrochen werden kann. Dies führt auf die selbstkonsistente Renormierung.

Der einfachste Fall der Dyson-Gleichung (Zweipunktfunktion) betrachtet gerade die Selbstenergie.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstenergie — Sẹlbst|ener|gie 〈f. 19; unz.〉 Energie, die ein elektr. od. mesonisches Feld, das ein Elementarteilchen umgibt, auf dieses Teilchen selbst ausübt * * * Selbst|energie,   Physik: die durch die Wechselwirkung eines Teilchens mit dem von ihm selbst… …   Universal-Lexikon

  • Selbstenergie — savoji energija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. intrinsic energy; self energy vok. Eigenenergie, f; Selbstenergie, f rus. собственная энергия, f pranc. auto énergie, f; énergie propre, f; self énergie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Selbstenergiefunktionaltheorie — Die Selbstenergiefunktionaltheorie ist ein variationelles Berechnungsverfahren der quantenmechanischen Vielteilchentheorie, die Systeme mit einer großen Zahl von miteinander wechselwirkenden Teilchen beschreibt. Das Verfahren wird vorteilhaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Feynman-Graph — Feynman Diagramm eines Beitrags zur Elektron Elektron Streuung durch Austausch eines virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) …   Deutsch Wikipedia

  • Feynmandiagramm — Feynman Diagramm eines Beitrags zur Elektron Elektron Streuung durch Austausch eines virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromagnetische Masse — Die elektromagnetische Masse (auch „scheinbare“ oder „effektive“ Masse) war ursprünglich ein Konzept der klassischen Mechanik bzw. Elektrodynamik. Sie gab an, inwieweit das elektromagnetische Feld bzw. die Selbstenergie zur Masse eines geladenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektron — (e⁻) Klassifikation Elementarteilchen Fermion Lepton Eigenschaften Ladung −1 e –1,602 176 565(35) · 10−19 …   Deutsch Wikipedia

  • Feynman-Diagramm — eines Beitrags zur Elektron Elektron Streuung durch Austausch eines virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben). Man kann das Bild auch „festkörper physikalisch“ als Austausch eines Phonons zwischen zwei einlaufenden und zwei auslaufenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hierarchie-Problem — Das Hierarchieproblem ist ein Begriff aus der Elementarteilchenphysik. Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik werden die elektromagnetische und die schwache Wechselwirkung vereinigt. Es macht im bisher beobachteten Energiebereich sehr gute …   Deutsch Wikipedia

  • Renormierung — Renormierung,   Renormalisierung, formales Verfahren der Quantenfeldtheorie zur Korrektur bestimmter Größen wie Masse und Ladung eines Teilchens, die bei der Wechselwirkung von Feldern notwendig wird. Sind diese Korrekturen endlich, führen sie zu …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”