- Selenicereus megalanthus
-
Selenicereus megalanthus Selenicereus megalanthus
BlüteSystematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Hylocereeae Gattung: Selenicereus Art: Selenicereus megalanthus Wissenschaftlicher Name Selenicereus megalanthus (K.Schum. ex Vaupel) Moran Selenicereus megalanthus ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Selenicereus megalanthus wächst hängend epiphytisch, ist reich verzweigt und erreicht Längen von bis zu 13 Metern. Die dunkelgrünen, dreikantigen Triebe sind an den Rändern leicht gewellt und nicht verkorkt. Sie sind bei Durchmessern von 1,5 bis 4 Zentimetern, 1 bis 2 Meter lang und besitzen Luftwurzeln. Aus den Areolen entspringen 1 bis 3 pfriemliche, gelblich braune und leicht gebogene Dornen, die an der Basis leicht verdickt sind und eine Länge zwischen 3 bis 5 Millimetern aufweisen.
Die später stark duftenden Blüten sind bis zu 30 Zentimeter lang. Ihre Blütenhüllblätter sind auffallend breit. Die äußeren Blütenhüllblätter sind hellgelb, die inneren weiß. Das Perikarpell ist stark gehöckert und mit Schuppen, weißer Wolle und 14 bis 15 borstenartigen Dornen je Areole besetzt. Die essbaren, gelben, eiförmigen Früchte sind bis 11 Zentimeter lang und nur mit wenigen Dornen besetzt. Das Fruchtfleisch ist weiß oder rosafarben.
Systematik und Verbreitung
Selenicereus megalanthus ist in Kolumbien, Ecuador, Peru und vermutlich Bolivien in Höhenlagen von 90 bis 1800 Metern verbreitet. Die Erstbeschreibung als Cereus megalanthus wurde 1913 von Karl Moritz Schumann veröffentlicht.[1] Reid Venable Moran stellte sie 1953 in die Gattung Selenicereus.[2] Einige Autoren stellen die Art als Hylocereus megalanthus in die Gattung Hylocereus.
Verwendung
Selenicereus megalanthus wird auf Grund der essbaren Früchte zunehmend in Plantagen angebaut.
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 590.
Einzelnachweise
- ↑ Notizblatt des Königlichen botanischen Gartens und Museums zu Berlin. Band 5, Leipzig 1913, S. 284.
- ↑ Gentes Herbarum; Occasional Papers on the Kinds of Plants. Band 8, 1953, S. 325.
Weblinks
Commons: Selenicereus megalanthus – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Selenicereus (Kakteen)
- Selenicereus
Wikimedia Foundation.