Sengbachtalsperre

Sengbachtalsperre
Sengbachtalsperre
Sperrmauer der Sengbachtalsperre
Sperrmauer der Sengbachtalsperre
Lage: zwischen Höhrath und Glüder bei Schloss Burg
Größere Städte in der Nähe: Solingen
Sengbachtalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Sengbachtalsperre
Koordinaten 51° 7′ 44″ N, 7° 8′ 1″ O51.1288888888897.1336111111111Koordinaten: 51° 7′ 44″ N, 7° 8′ 1″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Gewichtsstaumauer
Bauzeit: 1900 - 1903
Höhe über Gründungssohle: 43 m
Kronenlänge: 178 m
Kronenbreite: 5 m
Krümmungsradius: 150 m
Daten zum Stausee
Höhe des Stauziels: 148 m
Wasseroberfläche bei Vollstau: 20 hadep1
Stauseelänge: 2,4dep1
Stauseebreite: 100 bis 180 mdep1
Speicherraum: 2,8 Mio m³dep1
Sengbachtalsperre.jpg
Die Wasserfläche der Sengbachtalsperre

Die Sengbachtalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre in Solingen. Sie liegt in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg, zwischen den Solinger Stadtteilen Höhrath und Glüder. Der zwischen Wäldern gelegene Wasserspeicher versorgt die Bewohner der Stadt Solingen mit Trinkwasser. Aus diesem Grund wird das Bauwerk im Volksmund meist auch nur als Solinger Talsperre bezeichnet. Zeitweise wurde sie auch als Senkbach-Thalsperre bezeichnet.

Die Sengbachtalsperre zählt zu den ältesten deutschen Trinkwasserspeichern. Die Stauanlage wurde zwischen 1900 und 1903 nach dem Intze-Prinzip angelegt und besteht aus einem Hauptbecken und einem Vorbecken.

Mit dem Bau der Anlage wurde damals der erfolgreiche Pionier des deutschen Talsperrenbaues beauftragt: Professor Dr. Otto Intze.

Eingeweiht wurde das aus Lenneschiefer, Grauwacke und Trassmörtel gemauerte Sperrwerk am 28. Mai 1903.

Von der Gründungssohle misst die Mauer des Hauptbeckens 43 m, die Mauerkrone hat eine Länge von 178 Meter. Die Breite der Mauer beträgt an der Sohle 36,6 m, an der Krone 5 m. Die Gewichtsstaumauer mit einem Krümmungsradius von 150 m hält bei Vollstau rund 2,8 Mio m³ Wasser zurück. Die maximale Wassertiefe beträgt dabei 36,0 m bei einer Wasserfläche von rund 200.000 m².

Der sich hauptsächlich in Nordwest-Südost-Richtung erstreckende Stausee ist zwischen 100 m und 180 m breit und hat eine Längsausdehnung von ca. 2,4 km.

Das Absperrbauwerk der Vorsperre besteht aus einem Steinschüttdamm mit innenliegendem Betonkern. Das Vorbecken wird im Vollstau betrieben. Die Überlaufhöhe liegt bei 148 m über NN. Das Einstauvolumen beträgt ca. 100.000 m³. Die maximale Wassertiefe des Vorbeckens beträgt 4,5 m. Das Vorbecken dient als Sedimentbecken.

Literatur

Weblinks

 Commons: Sengbachtalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Permafrosttalsperre — Sengbachtalsperre Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz Eine Talsperre staut mit einem Absperrbau …   Deutsch Wikipedia

  • Staumauer — Sengbachtalsperre Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperren — Sengbachtalsperre Stausee Oberrabenstein bei Chemnitz Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperre — Sengbachtalsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Solinger Talsperre — Die Wasserfläche der Sengbachtalsperre Sperrmauer der Sengbachtalsperre Die Sengbachtalsperre liegt in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg …   Deutsch Wikipedia

  • Dhünntalsperre — Bild Übersichtstafel Große Dhünntalsperre Daten Geografische Koordinaten des Staudamms: 7° 11  11  Ost 51° 04  03  Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Sengbach — Sperrmauer der SengbachtalsperreVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Mai — Der 28. Mai ist der 148. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 149. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 217 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bergischen Land — Das Bergische Land ist eine bis 519 m ü. NN hohe Region in Nordrhein Westfalen (Deutschland), welche neben dem Städtedreieck Remscheid–Solingen–Wuppertal auch den Kreis Mettmann, die kreisfreie Stadt Leverkusen, den Rheinisch Bergischen und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Solingens — Der Erzbischof von Köln Brun vermacht in seinem Testament 965 der Abtei St. Martin zu Köln ein Gut Solagon. Die Vermutung, wonach damit Solingen gemeint ist, wurde 1963 von Heinz Rosenthal als Legende nachgewiesen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”