Senonen

Senonen

Die Senonen (lateinisch: Senones) waren ein keltischer Stamm des Altertums, der möglicherweise aus zwei gleichnamigen Zweigen eines Volkes bestand. Sie siedelten in Gallien und später in Norditalien südlich des Flusses Po.

Die Senonen in Gallien

Die gallischen Senonen bewohnten das Gebiet der heutigen französischen Départements Seine-et-Marne, Loiret und Yonne. Ihr Hauptort war Agendicum (später Senonus, heute Sens).

Sie waren 54 bis 51 v. Chr. an den Kämpfen gegen Gaius Iulius Caesar beteiligt und wurden von diesem unterworfen.

Die Senonen in Italien

Im 5. Jahrhundert v. Chr. setzten sich keltische Völker vom heutigen Frankreich aus in Bewegung. Eine Gruppe der Senonen überquerte die Alpen und ließ sich gemeinsam mit Insubrern, Boiern und Cenomanen in der Poebene nieder, wo sie mehrfach die Etrusker besiegten. Sie bewohnten dort die Gegend bei Ariminum (Rimini) und Ancona.

Zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. drangen die norditalienischen Senonen unter König Brennus („Vae Victis!“) in Italien ein und eroberten 387 v. Chr. Rom mit Ausnahme des Capitols – die heiligen Gänse der Juno sollen durch ihr Geschnatter die Verteidiger gewarnt haben – und zogen nur gegen Zahlung eines Lösegeldes wieder ab. Ihre Beteiligung am Zug gegen Rom ist umstritten, nicht jedoch ihre jahrhundertelange Feindschaft Rom gegenüber.

285 v. Chr. griffen sie das etruskische Arretium (Arezzo) an. Die zu Hilfe eilenden Römer erlitten dabei eine Niederlage. Im Jahre 283 v. Chr. unterwarf Rom die Senonen, besetzte ihr Gebiet und gründet die Kolonie Sena Gallica (heute Senigallia). Die Senonen wurden unmittelbar anschließend aus Italien vertrieben.

Siehe auch: Liste der keltischen Stämme


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Senonen — Senonen,   lateinisch Senones, keltischer Volksstamm an der oberen Seine (Hauptort Agedincum, heute Sens), von Caesar 54 52 v. Chr. unterworfen. Ein Teil der Senonen war um 400 v. Chr. in die Gegend zwischen Ariminum (heute Rimini) und Ancona… …   Universal-Lexikon

  • Senonen — (Senŏnes), Volk in Gallia Lugudunensis, seßhaft an der Yonne, mit der Hauptstadt Agedincum (jetzt Sens, s. Karte »Germanien«). Wie viele andre gallische Völker, wanderte auch ein Teil von diesem nach Italien aus und nahm dort seinen Wohnsitz in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Senonen — Senōnen, altes Volk im nordöstl. Gallien, mit der Hauptstadt Agedincum (jetzt Sens) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Senonen — Senonen, altgallisches Volk, an dessen Wohnplatz in Frankreich noch Sens erinnert; ein Theil wanderte nach Oberitalien aus und zerstörte unter Brennus Rom; an sie erinnert Sinigaglia (die röm. Kolonie Sena Gallica am Metaurus) …   Herders Conversations-Lexikon

  • 387 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 400er v. Chr. | 390er v. Chr. | 380er v. Chr. | 370er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

  • Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellum Gallicum — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Comentarii — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Comentarii rerum gestarum belli Gallici — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Commentarii de Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”