Comentarii

Comentarii
Buchausgabe von 1783

Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist allerdings von starken Eigeninteressen des Verfassers geprägt und daher aus historischer Sicht nicht unproblematisch. In literarischer Hinsicht ist das Werk ebenfalls von großer Bedeutung. Es entwickelte eine erhebliche Breitenwirkung und gehört bis heute zum Hauptkanon der lateinischen Literatur.[1]

Der Name commentarii ist indirekt aus mehreren antiken Berichten belegt. Demnach hatte Caesar sein Werk Commentarii rerum gestarum Galliae bzw. Gallici belli genannt.[2]

Caesars commentarii bestehen aus acht Büchern, deren letztes nicht von ihm, sondern von seinem Freund, hohen Offizier und persönlichen Sekretär Aulus Hirtius stammt, der damit die Lücke zwischen dem Gallischen Krieg und dem Bürgerkrieg schließen wollte, den Caesar in seinem Werk De Bello Civili beschrieb. Caesar verfasste das Werk gegen Ende des Krieges (52/51 v. Chr.), wobei er sich jedoch sicherlich auf Aufzeichnungen stützte, so etwa seine Berichte an den Senat.[3]

Inhaltsverzeichnis

Stil und Darstellungsabsicht

Der Stil ist klar und konsequent in der Gedankenführung. In der Wortwahl kann schon von Purismus gesprochen werden, da Caesar Variationen um ihrer selbst Willen strikt vermeidet und stattdessen knapp und präzise formuliert.[4]

Die Bücher über den Gallischen Krieg sind nach dem annalistischen Prinzip aufgebaut, jedem Kriegsjahr wurde also ein Buch gewidmet. Caesar schreibt in der 3. Person Singular Indikativ Präsens, um den Anschein von Objektivität und Bescheidenheit zu erwecken. Ziel seiner Aufzeichnungen war vor allem die Notwendigkeit seines Feldzuges vor den römischen Beamten darzulegen und somit seinen Krieg zu rechtfertigen.

Allerdings ist CaesarsTatsachenberichtan manchen Stellen doch recht subjektiv gefärbt und kritisch zu betrachten.[5] Caesar ist denn im eigentlichen Sinne auch kein Historiker, sondern Berichterstatter, der das Medium der commentarii für politische Zwecke benutzte.[6]

Inhalt

Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.)

Der Bericht beginnt mit einer ethnographischen und geographischen Beschreibung Galliens. Der Anfangssatz ist noch heute vielen Lateinschülern bekannt:Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur“, übersetzt:Gallien ist in seiner Gesamtheit in drei Teile gegliedert. Einen bewohnen die Belger, den zweiten die Aquitaner, den dritten das in der Landessprache Kelten, bei uns Gallier genannte Volk.“[7] Nach dieser kurzen Einleitung beginnt die Schilderung des Gallischen Krieges, der mit dem Feldzug gegen die Helvetier anfängt.

1. Buch: Das Jahr 58 v. Chr.

  • 1 Ethnographische und geographische Beschreibung Galliens
  • 229 Der Feldzug gegen die Helvetier
    • 24 Umtriebe und Tod des Orgetorix
    • 59 Die Helvetier versuchen durch die die römische Provinz Gallia Narbonensis in Gallien einzufallen; da Caesar sie daran hindert, ziehen sie durchs Land der Sequaner
    • 1012 Caesars Vorkehrungen und Sieg über die Tiguriner am Arar
    • 1314 Gesandtschaft der Helvetier, Caesars Antwort
    • 1516 Caesars Reiterei wird von den Helvetiern in die Flucht geschlagen
    • 17-20 Unzuverlässigkeit bei den Haeduern
    • 2122 Missgeschick des Considius
    • 2326 Niederlage und Flucht der Helvetier, Schlacht bei Bibracte
    • 2728 Die Reste der Helvetier kehren in ihre Heimat zurück
    • 29 Die Zahl der Helvetier nach dem Krieg
  • 3054 Der Feldzug gegen Ariovist
    • 3032 Die Gallier beklagen sich über den Germanenkönig Ariovist bei Caesar
    • 3336 Caesar schickt umsonst Gesandte an Ariovist
    • 3738 Caesar zieht gegen Ariovist zu Felde und erobert Vesontio
    • 3941 Furcht der römischen Soldaten vor den Germanen, Caesars ermutigende Ansprache
    • 4246 Eine Unterredung zwischen Caesar und Ariovist wird durch den Angriff der Germanen aufgehoben
    • 4754 Ariovist wirft Caesars Gesandte ins Gefängnis, Niederlage und Flucht der Germanen

2. Buch: Das Jahr 57 v. Chr.

  • 135 Der Feldzug gegen die Belger
    • 110 Verschwörung der belgischen Stämme gegen Caesar. Er erscheint so schnell, dass er die Belger sehr überrascht und sich die Remer daraufhin auf seine Seite schlagen. Sie geben ihm nun Information über die Belger, welche Caesar dann letztendlich besiegt.
    • 1115 Die Suessionen, Bellovaker und Ambianer unterwerfen sich
    • 1628 Die Nervierschlacht
    • 2934 Unterwerfung der Aduatuker
    • 35 Caesar verteilt das Heer in die Winterquartiere und reist nach Italien

3. Buch: Spätherbst des Jahres 57 v. Chr./Das Jahr 56 v. Chr.

4. Buch: Das Jahr 55 v. Chr.

  • 115 Die Heerfahrt der Usipeter und Tenkterer: Die Usipeter und Tenkterer fallen in Gallien ein und bedrängen die Menapier, Eburonen und Condruser; teils werden sie von Caesar besiegt, teils ziehen sie sich über den Rhein zu den Sugambrern zurück
  • 1619 Caesars erster Bau einer Brücke über den Rhein: Caesar schlägt eine Brücke über den Rhein:die Sugambrer fliehen in die Wälder, welche Caesar darauf abbrennen ließ. Dann schützt er die Ubier gegen die Sueben und kehrt nach Gallien zurück.
  • 2036 Caesars erste Expedition nach Britannien
    • 2023 Gaius Volusenus erforscht die britannische Küste; die Moriner unterwerfen sich; Caesars Überfahrt nach Britannien
    • 2427 Sieg über die Britannier
    • 2829 Ein Sturm schädigt die römische Flotte
    • 3036 Die Britannier erheben sich erneut; Caesar besiegt sie, befiehlt ihnen, Geiseln zu stellen, und kehrt nach Gallien zurück
  • 3738 Die Bestrafung der Moriner und Menapier

5. Buch: Das Jahr 54 v. Chr.

  • 123 Caesars zweite Expedition nach Britannien
    • 1 Caesar lässt in Gallien eine Flotte bauen; Bestrafung der Pirusten in Illyrien
    • 27 Caesar schlichtet die Streitigkeiten der Treverer; der Haeduer Dumnorix wird bei seiner Festnahme durch Caesars Soldaten getötet
    • 811 Zweite Überfahrt nach Britannien
    • 1214 Beschreibung Britanniens
    • 1522 Sieg über Cassivelaunus, Unterwerfung der Trinovanten und einiger anderer Völker
    • 23 Rückkehr nach Gallien
  • 2452 Der Krieg mit Ambiorix
    • 2437 Abfall der Eburonen unter Ambiorix und Catuvolcus; Vernichtung der 15 Kohorten des Sabinus und Lucius Aurunculeius Cotta
    • 3844 Das Lager des Quintus Tullius Cicero wird von den Nerviern, Aduatukern und Eburonen belagert
    • 4552 Das Lager des Quintus Tullius Cicero wird von Caesar befreit
  • 5358 Der Aufstand der Senonen und Treverer
    • 5358 Wiederherstellung der Ruhe in Gallien durch den Tod des Indutiomarus

6. Buch: Das Jahr 53 v. Chr.

Hauptartikel:Germanenexkurs (zu Kapitel 21-28)
  • 18 Die Unterwerfung der abgefallenen Gallier
    • 1 Rüstungen
    • 26 Unterwerfung der Nervier, Senonen, Carnuten und Menapier durch Caesar
    • 78 Unterwerfung der Treverer durch Titus Labienus
  • 928 Der Feldzug Caesars gegen die Sueben
    • 9 Caesars zweiter Übergang über den Rhein
    • 10 Die Sueben ziehen sich zurück
    • 1124 Vergleichende Darstellung der gallischen und germanischen Sitten
    • 2528 Der herkynische Wald und seine Tierwelt
  • 2944 Der Raub- und Rachekrieg gegen die Eburonen
    • 2934 Caesar kehrt über den Rhein nach Gallien zurück; allgemeinen Aufruf zur Plünderung des Gebiets der Eburonen
    • 3542 Misslungener Versuch der Sugambrer, das Lager Ciceros zu erstürmen
    • 43 Verwüstung des Landes der Eburonen
    • 44 Strafgericht zu Durocortorum, Hinrichtung Accos; Caesar reist nach Italien

7. Buch: Das Jahr 52 v. Chr.

  • 190 Der Krieg mit Vercingetorix
    • 1 Neue Kriegspläne der Gallier
    • 25 Empörung der Carnuten; der Arverner Vercingetorix stellt sich an die Spitze der Bewegung
    • 68 Caesar überfällt die Arverner
    • 913 Caesar erobert Vellaunodunum, Cenabum, Noviodunum
    • 1428 Caesar erobert Avaricum, die feste Stadt der Biturigen
    • 2931 Neue Rüstungen des Vercingetorix
    • 3233 Caesar schlichtet einen Verfassungsstreit der Häduer
    • 3553 Schlacht von Gergovia
      • 3436 Caesar schickt Titus Labienus ins Gebiet der Senonen und Parisier und lagert selbst bei Gergovia
      • 3739 Aufstand der Häduer
      • 4041 Während Caesar gegen die Häduer zieht, greifen die Gallier das römische Lager an
      • 4243 Kriegspläne der Häduer
      • 4451 Misslungener Sturm der Römer auf Gergovia
      • 5253 Caesar hebt die Belagerung auf
    • 5456 Caesar zieht ins Land der Häduer, die offen den Krieg beginnen und Noviodunum zerstören
    • 5762 Labienus vereinigt sich nach einem glücklichen Gefecht bei Lutetia mit Caesar
    • 6367 Fast alle Gallier fallen ab; Caesar wird von Vercingetorix angegriffen, siegt aber in einem Reitergefecht am Fluss Armançon
    • 6871 Vercingetorix zieht sich nach Alesia zurück
    • 7274 Caesar lässt Alesia einschließen
    • 77 Rede des Critognatus
    • 7588 Caesar besiegt das gallische Entsatzheer
    • 89 Die Belagerten ergeben sich und liefern Vercingetorix aus
    • 90 Die Häduer und Arverner unterwerfen sich; die Winterlager

8. Buch: Die Jahre 51 v. Chr. und 50 v. Chr. (von Aulus Hirtius)

  • Vorwort des Hirtius
  • 148 Caesars Kriegstaten im achten Jahr seiner Statthalterschaft
    • 15 Unterwerfung der Bituriger und Carnuten
    • 622 Unterwerfung der Bellovaker
    • 2329 Nachträgliche Erzählung eines Anschlags auf den Atrebaten Commius
    • 3031 Der Legat C. Caninius Rebilus verfolgt den Senonen Drappus und den Cadurcer Lucterius
    • 3244 Belagerung und Einnahme von Uxellodunum
    • 45 Labienus besiegt die Treverer
    • 46 Aquitanien unterwirft sich; die Winterlager
    • 4748 Commius ergibt sich dem Quaestor Marcus Antonius
  • 4955 Die Vorbereitung zum Bürgerkrieg
    • Vorbemerkung des Hirtius
    • 4951 Caesars mildes Verfahren gegen das unterworfene Gallien; Reise nach Italien
    • 5253 Rückkehr in das jenseitige Gallien; Caesar setzt den Labienus über das diesseitige Gallien; Anfänge des Bürgerkriegs
    • 5455 Caesar kommt durch einen Senatsbeschluss um zwei Legionen, die dem Pompeius übergeben werden

Das achte Buch bricht mitten im Satz ab.

Überlieferungsgeschichte

Die Überlieferungsgeschichte von De bello Gallico erweist sich aufgrund zahlreicher Textzeugen als unübersichtlich und noch nicht restlos erforscht. Seit seinem ersten Erscheinen zu Caesars Lebzeiten handelt es sich jedenfalls um einen Text mit beachtlicher Verbreitung. Mittelalterliche Manuskripte sind allein 33 in der Vatikanischen Bibliothek, 25 in der Bibliothèque nationale de France (Paris), über ein Dutzend in Florenz und weitere in anderen, vor allem römischen, Bibliotheken erhalten. Für die zweisprachige französisch-lateinische Ausgabe (1926, Collection des Universités de France) hat Léopold Albert Constans etwa 40 Manuskripte ausgewertet. Das älteste stammt aus dem 9Jahrhundert. Die späteren Kopien aus dem 14. und 15Jahrhundert weichen teilweise von den älteren Manuskripten ab.[8]

Rezeption

Caesars Commentarii inspirierten besonders seit der Renaissance viele Schriftsteller und Künstler. Prominente Werke sind z.B.:

Ausgaben

Textkritische Ausgaben
  • Wolfgang Hering: C. Ivlii Caesaris Commentarii rervm gestarvm. Leipzig 1987.
  • Otto Seel: Bellum Gallicum (C. Iulii Caesaris Commentarii rerum gestarum 1). Leipzig 1968.
Übersetzungen (Auswahl)
  • Otto Schönberger: Der Gallische Krieg. Lat./dt. (Sammlung Tusculum). München/Zürich 1990. (Mit recht ausführlichem Kommentar und Anhang.)
    • Otto Schönberger: C. Iulius Caesar. Der Gallische Krieg. De bello Gallico. Lateinischdeutsch. Studienausgabe. 5. Aufl. Düsseldorf/Zürich 2004. (Anmerkungen und Anhang fallen im Gegensatz zur Tusculum-Ausgabe sehr knapp aus.)
  • Marieluise Deissmann: De bello Gallico / Der Gallische Krieg. Lateinisch / Deutsch. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-009960-9

Literatur

  • Frank E. Adcock: Caesar als Schriftsteller. 2. Aufl., Göttingen 1959.
  • Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Bd. 1, 3 Taschenbuchaufl., München 2003, S. 326347.
  • Fritz-Heiner Mutschler: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien (Heidelberger Forschungen). Heidelberg 1975.

Weblinks

Anmerkungen

  1. In der Antike und im Mittelalter wurde Caesar aber offenbar nur relativ wenig gelesen (siehe aber die Bemerkung des Tacitus: Germania 28,1), wenn im Mittelalter auch recht viele Handschriften angefertigt wurden. Allgemein zur Rezeptionsgeschichte siehe von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, Bd. 1, S. 341f.
  2. Vgl. Schönberger, Tusculum-Ausgabe, S. 664.
  3. Knapper Überblick bei Schönberger, Tusculum-Ausgabe, S. 664f.
  4. Von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, Bd. 1, S. 334336.
  5. Vgl. beispielsweise Christian Meier, Caesar, 5. Aufl., München 2002, S. 309ff.
  6. Vgl. auch Schönberger, Tusculum-Ausgabe, S. 668f.
  7. Caesar, De bello Gallico 1,1,1. Übersetzung aus: Gaius Julius Caesar, Der Gallische Krieg, übersetzt von Otto Schönberger für den Artemis & Winkler Verlag Zürich, Hamburger Lesehefte Verlag, Husum/Nordsee, ISBN 3-87291-189-9, S. 5.
  8. César: "Guerre des Gaules", nach der Übersetzung von Léopold Albert Constans, Vorwort und Anmerkungen von Paul-Marie Duval, Prof. am Collège de France, Paris, 1981, Editions Gallimard, ISBN 2-07-037315-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comentarii rerum gestarum belli Gallici — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerónimo Blancas — Aragonensium rerum comentarii, Zaragoza, Lorenzo y Diego Robles, 1588. En el frontispicio aparece un escudo de Aragón blasonado por el señal real con corona abierta al timbre, ya identificado como escudo privativo del reino, y que según la… …   Wikipedia Español

  • comentator — COMENTATÓR, OÁRE, comentatori, oare s.m. şi f. Persoană care interpretează o operă literară, istorică etc., autor de comentarii. ♦ Persoană care comentează desfăşurarea unui eveniment, a unei întreceri sportive etc. (la radio, televiziune). – Din …   Dicționar Român

  • excurs — EXCÚRS, excursuri, s.n. (livr.) 1. Abatere, deviere de la subiect pentru a lămuri o problemă secundară; digresiune. 2. Dizertaţie sub formă de digresiune, făcută cu ocazia comentării unui pasaj dintr un autor (antic). – Din lat. excursus. Trimis… …   Dicționar Român

  • radiogazetă — RADIOGAZÉTĂ, radiogazete, s.f. Emisiune de ştiri, comentarii, muzică etc. transmisă prin radio2. [pr.: di o ] – Radio2 + gazetă. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  radiogazétă s. f. (sil. di o ), pl. radiogazéte Trimis de siveco …   Dicționar Român

  • Urmuz — Demetru Dem. Demetrescu Buzău Urmuz, circa 1920, photographer unknown Born March 17, 1883 Curtea de Argeş Died November 23, 1923(1923 11 23 …   Wikipedia

  • Human rights in Transnistria — Human rights of Transnistria have been under severe criticism by several governments and international organizations. The Republic of Moldova, as well as other states and NGOs claim that the government of Transnistria is authoritarian and has a… …   Wikipedia

  • Maia Ciobanu — (* 5. Mai 1952 in Bukarest) ist eine rumänische Komponistin. Ciobanu studierte am Konservatorium Ciprian Porumbescu Komposition bei Dan Constantinescu und Myriam Marbe und Klavier bei Aurora Ienei, außerdem bei Ștefan Niculescu, Mircea Chiriac,… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegmund von Herberstein — Darstellung Siegmund von Herbersteins in moskowitischer Tracht (1517) Siegmund Freiherr von Herberstein (* 24. August 1486 in Wippach; † 28. März 1566 in Wien) war ein österreichischer kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen H …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund von Herberstein — Siegmund Freiherr von Herberstein (* 24. August 1486 in Wippach; † 28. März 1566 in Wien) war ein österreichischer kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof. Seine Reisebeschreibungen in seiner berühmten Moscovia machen ihn zum Begründer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/274756 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”