Bachfischet

Bachfischet
Graffito Bachfischet von Felix Hoffmann (1911-1975) an der Oberen Mühle

Der Bachfischet ist ein Volksbrauch in der Schweizer Stadt Aarau. Er findet jeweils im September am zweitletzten Freitag vor den Herbstferien statt.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Ablauf

Der im 13. Jahrhundert angelegte Stadtbach muss einmal im Jahr gereinigt werden. Der Bach wird dazu durch eine Sperre in Suhr trockengelegt. Früher nutzten die Kinder diese Gelegenheit, um in den verbliebenen Pfützen nach Fischen und Krebsen zu fischen. Die Reinigung geschieht heute noch jährlich im September. Dann wird der wieder eingelassene Stadtbach nach Eindunkeln von der Jugend (Kindergarten bis Gymnasium) feierlich abgeholt: von den Kindern mit selbstgebastelten Räbenlichtern (oder heute moderner mit gebastelten Laternen) an einer Haselrute mit Blättern und von den Verbindungsstudenten der Gymnasien mit Fackeln und singend. Gemäss einem wiederbelebten Brauch senden die Kinder von Suhr (wo der Bach beginnt) Schiffchen mit Kerzen auf dem frisch gereinigten Bach nach Aarau. Der Umzug durch die verdunkelte Stadt geht dem Bachbett entlang, auch wenn der heute zu einem bedeutenden Teil eingedolt ist.

Am Schluss gibt es im Aarauer Schachen ein Feuerwerk, endend mit dem Mords-Chlapf, einem grossen einzelnen Böllerschuss.

Beschreibungen des Bachfischets im 19. Jahrhundert

1820 beschreibt Karl Gottlieb Reinhard Oehler (späterer Unternehmensgründer, damals Professor an der Kantonsschule) erstmals den Bachfischet, und zwar als Biedermeier-Fest: «Spaziergang zu den Quellen … und zu dem nächstgelegenen Wirtshaus, wo gebackene Forellen gegessen und viel Wein getrunken wird.»

1841 veröffentlicht Andreas Dietsch (Bürstenbinder in Aarau, Schriftsteller, Sozialpolitiker, Gründer der kommunistischen Kolonie Neu-Helvetia in Missouri) in einer ersten Auflage seine Dichtung über den Aarauer Brauch des Bachabschlags in genauen Einzelheiten. Eine zweite Auflage erscheint im gleichen Jahr. Die dritte Auflage, 1844, kurz vor der Abreise des Verfassers in die USA revidiert, erscheint erst nach seinem Tode im Jahr 1846.

1844 berichtet Franz Xaver Bronner (ehemaliger Mönch, Lehrer an der Kantonsschule, Kantonsarchivar) in seiner Beschreibung des Kantons Aargau über den Bachfischet: «Das Fest hat sich zu einem Lustgang einzelner Familien nach Suhr verwandelt.»

Bachfischet Verse

Die Kinder schreien, alt überlieferte Verse in den nachtschwarzen Himmel, die beiden lauten:

Bachfischet-Verse.jpg

Vor wenigen Jahrzehnten war der Spruch noch weniger geschlechterneutral, der zweite Teil lautete:

De Bach chonnt, de Bach chonnt,
send mini Buebe'n' alli gsond?
Jo! Jo! Jo!

Er wurde dann zeitgemäss angepasst indem man Buebe durch Meitli ersetzte.

Deutsche Übersetzung

Der Bach ist da, der Bach ist da
sind alle meine Buben da? Ja! Ja! Ja!

Der Bach ist gekommen, der Bach ist gekommen,
sind alle meine Mädchen gekommen?
Ja! Ja! Ja!

Feurio, der Bach brennt
Die Suhrer haben ihn angezündet,
Die Aarauer haben ihn gelöscht.
Die Küttiger, die Küttiger
reiten auf den Fröschen.

Ältere Variante des ersten Verses:
Der Bach kommt, der Bach kommt,
sind alle meine Buben gesund?
Ja! Ja! Ja!

Küttiger Frosch (Zeichnung von Loris Gerber)

Küttiger Frösche

Ein Küttiger Frosch ist eine spezielle Schlittenart die kaum verbreitet ist. In Küttigen selber gibt es sogenannte «Froschrennen», bei denen mit denselben von einem Hügel gerutscht wird.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aarau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Räbelicht — Räbenlichter Als Räbenlichter (alemannisch: Rääbeliechtli) bezeichnet man im alemannischen Raum eine traditionelle Laterne, gefertigt aus Herbstrüben, welche von der Bevölkerung als Grundnahrungsmittel ebenso häufig gegessen worden sind wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Räbeliechtli — Räbenlichter Als Räbenlichter (alemannisch: Rääbeliechtli) bezeichnet man im alemannischen Raum eine traditionelle Laterne, gefertigt aus Herbstrüben, welche von der Bevölkerung als Grundnahrungsmittel ebenso häufig gegessen worden sind wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Rääbeliechtli — Räbenlichter Als Räbenlichter (alemannisch: Rääbeliechtli) bezeichnet man im alemannischen Raum eine traditionelle Laterne, gefertigt aus Herbstrüben, welche von der Bevölkerung als Grundnahrungsmittel ebenso häufig gegessen worden sind wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Mühle (Aarau) — Obere Mühle Die Obere Mühle oder Alte Mühle ist ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes ehemaliges Mühlengebäude an der Bahnhofstrasse 5/7 in Aarau. Sie befindet sich gegenüber dem Regierungsgebäude. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Dietsch — Anton Andreas Dietsch, auch Andres Dietsch, (* 13. Oktober 1807 in Mühlhausen; † 1845 in Neu Helvetia, Missouri) war Bürstenbinder, Schriftsteller, Früh Sozialist und Auswanderer. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Publizistische Tätigkeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Räbenlicht — Räbenlichter Als Räbenlichter bezeichnet man im alemannischen Raum eine traditionelle Laterne, gefertigt aus Herbstrüben (Bezeichnung im alemannischen Sprachraum Räbe). Rüben nahmen im Mittelalter die gleiche Stellung in der Grundernährung ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Fêtes, coutumes et jours fériés en Suisse — Klausjagen à Küssnacht Les fêtes, coutumes et jours fériés en Suisse ont des racines variées, en raison de la diversité linguistique et religieuse ainsi que de l organisation territoriale de ce pays multiculturel. La plupart des fêtes historiques …   Wikipédia en Français

  • Felix Hoffmann (Künstler) — Felix Hoffmann (* 18. April 1911 in Aarau; † 16. Juni 1975 ebenda) war ein Schweizer Grafiker und Künstler. Er schuf unzählige Kinderbuch Illustrationen, Illustrationen von Literatur (u. a. die einzige von Thomas Mann autorisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz — Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz umfasst 167 Traditionen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Brauchtum, Handwerk, Industrie und Wissen im Umgang mit der Natur, denen in der Schweiz lokal, regional und national besondere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”