- Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz
-
Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz umfasst 167 Traditionen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Brauchtum, Handwerk, Industrie und Wissen im Umgang mit der Natur, denen in der Schweiz lokal, regional und national besondere Bedeutung zukommt. Sie ist ein Inventar des immateriellen Kulturerbes in der Schweiz, dessen Führung vom UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes vorgeschrieben wird.
Die Einträge wurden vom Schweizer Bundesamt für Kultur aus 387 Vorschlägen der kantonalen Kulturstellen ausgewählt und im Oktober 2011 veröffentlicht. Im Frühjahr 2012 soll die Liste durch ein Web-Inventar mit umfassender Dokumentation ergänzt werden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Liste
- Aarauer Bachfischet – AG
- Abbayes de tir – VD
- Albanifest – ZH
- Almanach romand Messager boiteux – VD
- Alphorn und Büchel – CH
- Älplerchilbi – LU-UR-SZ-OW-NW
- Alpverlosung – OW
- Anna Göldi – GL
- Appenzeller und Toggenburger Alpfahrten – AI-AR-SG
- Appenzeller Witz und Satire – AR-AI
- Auffahrtsumritt in Beromünster – LU
- Automates et boîtes à musique – VD
- Bärensymbolik – BE
- Basler Fasnacht – BS
- Basler Herbstmesse – BS
- Basler Trommeln – BS
- Bauerngarten in Osterfingen – SH
- Bauernmalerei rund um den Säntis – AI-AR-SG
- Bechtelistag in Frauenfeld – TG
- Bénichon – FR
- Berner Bauernkeramik – BE
- Betruf in der Zentralschweiz – LU-UR-SZ, OW-NW
- Blasmusikpraxis – CH
- Bochselnacht – TG
- Bootschnen – CH
- Brienzer Holzschnitzerei – BE
- Bruder-Klausen-Fest – OW
- Brunnensingen der Sebastianibruderschaft Rheinfelden – AG
- Carnaval jurassien – JU
- Il carpentiere-muratore (teciatt) – TI
- Castagne, caldarrostai e castanicoltura – TI und GR
- Chalandamarz – GR
- Le chant du Ranz-des-vaches – FR
- Chienbäse – BL
- Chlauschlöpfe im Bezirk Lenzburg – AG
- Chröpfelimeh – ZG
- Les consortages en Valais – VS
- Cortège de la Fête des vendanges de Neuchâtel – NE
- La cueillette et la culture des plantes sauvages – VS
- Découpages du Pays-d'Enhaut – VD
- Dentelle de Neuchâtel – NE
- Dreikönigs- und Sternsingen in Graubünden und Tessin – GR und TI
- Economie d’alpages en Gruyère – FR
- Eidgenössisches Feldschiessen – CH
- Eierleset – AG-SO und BL
- Elevage du cheval de race Franches-Montagnes (Züchtung des Freiberger-Pferds) – JU
- L’Escalade – GE
- L’Esprit de Genève – GE
- La Fabrique – GE
- Fasnacht in der Zentralschweiz – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- Fekker-Chilbi – CH
- Fête des Fontaines de Môtiers – NE
- Fête des Vignerons – VD
- Fêtes des Jeunesses campagnardes – VD
- La Fête-Dieu à Savièse – VS
- Le Feuillu – GE
- Fiera di San Provino e di San Martino – TI
- Fifres et tambours du Valais – VS
- Flössen auf dem Ägerisee – ZG
- La fondue comme repas – FR und ganze Schweiz
- Fronleichnamprozession in Appenzell – AI
- Gansabhauet – LU
- Gebetsheilen – AI und Deutschschweiz
- Geistergeschichten aus der Zentralschweiz – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- Gelebte Zweisprachigkeit in Biel – BE
- La gestion des risques d’avalanches – VS und Alpenraum
- Glarner Landsgemeinde – GL
- Glarner Orchester- und Chorwesen – GL und Deutschschweiz
- Graphik-Design und Typographie – CH
- Greiflet – SZ
- Groppenfasnacht – TG
- Le guet du beffroi de la cathédrale de Lausanne – VD
- Hallauer Herbstsonntage – SH
- Haute horlogerie (Uhrmacherkunst) – VD und GE, NE, JU, BE, SO, SH
- Historische Befreiungsmythen – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- Hornussen – BE und AG-SO
- Hürnen und Mazza Cula – GR
- L'illustration, la bande dessinée et l’affiche genevoises – GE
- Innerrhoder Landsgemeinde – AI
- Innerrhoder Weihnachten – AI
- L’Italianità en Valais – VS
- Jassen – CH
- Jeu de quilles neuchâtelois – NE
- Jüdisches Kulturerbe im Kanton Aargau – AG
- Jugendfeste in den Kantonen Aargau und Solothurn – AG-SO
- Kirschenanbau – ZG
- Köhlern – LU
- Konsenskultur und direkte Demokratie – CH
- Kräuterwissen in Zentralschweizer Frauenklöstern – LU-OW-NW-UR-SZ-ZG
- Laientheater in der Zentralschweiz – LU-OW-NW-UR-SZ-ZG
- Lesegesellschaften und Dorfaktivitäten – AR
- Luzerner Herrgottskanoniere – LU
- Maibaum in Baselland – BL und ganze Schweiz
- Maiensässfahrt – GR
- Mani Matter und die Berner Mundartmusik – BE
- Marche commémorative de la Révolution du 1er mars 1848 – NE
- Maskenschnitzen und Fasnacht im Sarganserland – SG
- Meitlizyt in Fahrwangen und Meisterschwanden – AG
- Le Milizie Storiche della Valle di Blenio – TI
- Murailleurs – CH
- Näfelser Fahrt (Fährtlen) – GL
- Naturheilkunde in Appenzell Ausserrhoden – AR
- Nünichlingler – BL
- Obstbau und Obstproduktion – TG
- Operettentradition im Kanton Aargau – AG und LU
- Patinage sur le Doubs – NE
- Patois du Valais romand en scène – VS und FR
- Pfingstblütter – BL und Region
- Poya (Almauftrieb im Fribourger Dialekt) – FR
- Pratiques chorales dans le canton Fribourg – FR
- Pratiques des patois jurassiens – JU
- Processioni storiche di Mendrisio – TI
- Les promotions – GE und VD, NE, FR
- Pschuuri in Splügen – GR
- Rabadán – TI
- Räbeliechtli – ZH
- Rheinfallbeleuchtung mit Feuerwerk – SH
- La Saint-Nicolas à Fribourg – FR
- San Giuseppe-Tag in Laufenburg – AG
- Sarganserländischer Alpsegen – SG
- Scheibenschlagen – GR
- Schwimmen im Rhein / Rheinschwimmen – BS
- Schwingen – CH
- Sechseläuten – ZH
- Le secret – JU und FR
- Seidenbandindustrie – BL-BS und AG-SO
- Silvesterchlausen – AR
- Solothurner Fasnacht – SO
- St. Galler Kinderfest – SG
- St. Galler Stickerei (Maschinenspitzen) – SG
- St. Nikolaus-Brauchtum – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- Stäcklibuebe – AG-SO
- Stierenmarkt in Zug und Viehschauen in der Zentralschweiz – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- St-Martin en Ajoie – JU
- Stoss-Wallfahrt – AI
- Stroh-Kultur, Geflecht- und Hutindustrie im Freiamt – AG und TI
- Tavillonnage – FR und VD
- Töfftreff Hauenstein – SO
- La torrée – NE und JU
- Touristische Landschaftserschliessung – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- La tradition botanique genevoise – GE
- Traditionen um den Munot – SH
- Troccas – GR
- Die Tschäggättä im Lötschental – VS
- Übernamen – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- Uhrencup in Grenchen – SO
- Unspunnenfest – BE und ganze Schweiz
- Vereinswesen – CH
- Viehzucht und Kuhkämpfe im Wallis – VS
- Vogel Gryff – BS
- Volksmusikpraxis und Juuz in der Zentralschweiz – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- Volksmusikpraxis und Naturjodel im Appenzell und Toggenburg – AI-AR-SG
- Volkstanzpraxis in der Nordwestschweiz – BL und ganze Schweiz
- Volkstanzpraxis in der Zentralschweiz – LU-UR-SZ-OW-NW-ZG
- Voyage Belle-Epoque – VD und VS, GE
- Wallfahrt nach Einsiedeln – SZ
- Wallfahrt nach Mariastein – SO
- Wässermatten – BE
- Weidlingfahren und Weidlingsbau – SH und ganze Schweiz
- Wetter- und Klimawissen – LU-OW-NW-UR-SZ-ZG
- Wilderergeschichten – NW
- Wildheuen – OW-NW-UR-SZ
- Woldmanndli – UR
- Zahl 11 in Solothurn – SO
- Zibelemärit – BE
- Zürcher Knabenschiessen – ZH
- Zürcher Textil- und Seidenindustrie – ZH
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Immaterielles Kulturerbe der Schweiz: Die Liste der lebendigen Traditionen liegt vor, Medienmitteilung des Bundesamtes für Kultur vom 7. Oktober 2011
Weblinks
- www.lebendige-traditionen.ch
- Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz auf der Website des Bundesamtes für Kultur
Wikimedia Foundation.