Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz

Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz

Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz umfasst 167 Traditionen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Brauchtum, Handwerk, Industrie und Wissen im Umgang mit der Natur, denen in der Schweiz lokal, regional und national besondere Bedeutung zukommt. Sie ist ein Inventar des immateriellen Kulturerbes in der Schweiz, dessen Führung vom UNESCO-Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes vorgeschrieben wird.

Die Einträge wurden vom Schweizer Bundesamt für Kultur aus 387 Vorschlägen der kantonalen Kulturstellen ausgewählt und im Oktober 2011 veröffentlicht. Im Frühjahr 2012 soll die Liste durch ein Web-Inventar mit umfassender Dokumentation ergänzt werden.[1]

Inhaltsverzeichnis

Liste

  1. Aarauer BachfischetAG
  2. Abbayes de tirVD
  3. AlbanifestZH
  4. Almanach romand Messager boiteuxVD
  5. Alphorn und BüchelCH
  6. ÄlplerchilbiLU-UR-SZ-OW-NW
  7. AlpverlosungOW
  8. Anna GöldiGL
  9. Appenzeller und Toggenburger AlpfahrtenAI-AR-SG
  10. Appenzeller Witz und SatireAR-AI
  11. Auffahrtsumritt in BeromünsterLU
  12. Automates et boîtes à musiqueVD
  13. BärensymbolikBE
  14. Basler FasnachtBS
  15. Basler HerbstmesseBS
  16. Basler TrommelnBS
  17. Bauerngarten in OsterfingenSH
  18. Bauernmalerei rund um den SäntisAI-AR-SG
  19. Bechtelistag in FrauenfeldTG
  20. BénichonFR
  21. Berner BauernkeramikBE
  22. Betruf in der ZentralschweizLU-UR-SZ, OW-NW
  23. BlasmusikpraxisCH
  24. BochselnachtTG
  25. BootschnenCH
  26. Brienzer HolzschnitzereiBE
  27. Bruder-Klausen-FestOW
  28. Brunnensingen der Sebastianibruderschaft RheinfeldenAG
  29. Carnaval jurassienJU
  30. Il carpentiere-muratore (teciatt) – TI
  31. Castagne, caldarrostai e castanicolturaTI und GR
  32. ChalandamarzGR
  33. Le chant du Ranz-des-vachesFR
  34. ChienbäseBL
  35. Chlauschlöpfe im Bezirk LenzburgAG
  36. ChröpfelimehZG
  37. Les consortages en ValaisVS
  38. Cortège de la Fête des vendanges de NeuchâtelNE
  39. La cueillette et la culture des plantes sauvagesVS
  40. Découpages du Pays-d'EnhautVD
  41. Dentelle de NeuchâtelNE
  42. Dreikönigs- und Sternsingen in Graubünden und TessinGR und TI
  43. Economie dalpages en GruyèreFR
  44. Eidgenössisches FeldschiessenCH
  45. EierlesetAG-SO und BL
  46. Elevage du cheval de race Franches-Montagnes (Züchtung des Freiberger-Pferds) – JU
  47. LEscaladeGE
  48. LEsprit de GenèveGE
  49. La FabriqueGE
  50. Fasnacht in der ZentralschweizLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  51. Fekker-ChilbiCH
  52. Fête des Fontaines de MôtiersNE
  53. Fête des VigneronsVD
  54. Fêtes des Jeunesses campagnardesVD
  55. La Fête-Dieu à SavièseVS
  56. Le FeuilluGE
  57. Fiera di San Provino e di San MartinoTI
  58. Fifres et tambours du ValaisVS
  59. Flössen auf dem ÄgeriseeZG
  60. La fondue comme repasFR und ganze Schweiz
  61. Fronleichnamprozession in AppenzellAI
  62. GansabhauetLU
  63. GebetsheilenAI und Deutschschweiz
  64. Geistergeschichten aus der ZentralschweizLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  65. Gelebte Zweisprachigkeit in BielBE
  66. La gestion des risques davalanchesVS und Alpenraum
  67. Glarner LandsgemeindeGL
  68. Glarner Orchester- und ChorwesenGL und Deutschschweiz
  69. Graphik-Design und TypographieCH
  70. GreifletSZ
  71. GroppenfasnachtTG
  72. Le guet du beffroi de la cathédrale de LausanneVD
  73. Hallauer HerbstsonntageSH
  74. Haute horlogerie (Uhrmacherkunst) – VD und GE, NE, JU, BE, SO, SH
  75. Historische BefreiungsmythenLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  76. HornussenBE und AG-SO
  77. Hürnen und Mazza CulaGR
  78. L'illustration, la bande dessinée et laffiche genevoisesGE
  79. Innerrhoder LandsgemeindeAI
  80. Innerrhoder WeihnachtenAI
  81. LItalianità en ValaisVS
  82. JassenCH
  83. Jeu de quilles neuchâteloisNE
  84. Jüdisches Kulturerbe im Kanton AargauAG
  85. Jugendfeste in den Kantonen Aargau und SolothurnAG-SO
  86. KirschenanbauZG
  87. KöhlernLU
  88. Konsenskultur und direkte DemokratieCH
  89. Kräuterwissen in Zentralschweizer FrauenklösternLU-OW-NW-UR-SZ-ZG
  90. Laientheater in der ZentralschweizLU-OW-NW-UR-SZ-ZG
  91. Lesegesellschaften und DorfaktivitätenAR
  92. Luzerner HerrgottskanoniereLU
  93. Maibaum in BasellandBL und ganze Schweiz
  94. MaiensässfahrtGR
  95. Mani Matter und die Berner MundartmusikBE
  96. Marche commémorative de la Révolution du 1er mars 1848NE
  97. Maskenschnitzen und Fasnacht im SarganserlandSG
  98. Meitlizyt in Fahrwangen und MeisterschwandenAG
  99. Le Milizie Storiche della Valle di BlenioTI
  100. MurailleursCH
  101. Näfelser Fahrt (Fährtlen) – GL
  102. Naturheilkunde in Appenzell AusserrhodenAR
  103. NünichlinglerBL
  104. Obstbau und ObstproduktionTG
  105. Operettentradition im Kanton AargauAG und LU
  106. Patinage sur le DoubsNE
  107. Patois du Valais romand en scèneVS und FR
  108. PfingstblütterBL und Region
  109. Poya (Almauftrieb im Fribourger Dialekt) – FR
  110. Pratiques chorales dans le canton FribourgFR
  111. Pratiques des patois jurassiensJU
  112. Processioni storiche di MendrisioTI
  113. Les promotionsGE und VD, NE, FR
  114. Pschuuri in SplügenGR
  115. RabadánTI
  116. RäbeliechtliZH
  117. Rheinfallbeleuchtung mit FeuerwerkSH
  118. La Saint-Nicolas à FribourgFR
  119. San Giuseppe-Tag in LaufenburgAG
  120. Sarganserländischer AlpsegenSG
  121. ScheibenschlagenGR
  122. Schwimmen im Rhein / RheinschwimmenBS
  123. SchwingenCH
  124. SechseläutenZH
  125. Le secretJU und FR
  126. SeidenbandindustrieBL-BS und AG-SO
  127. SilvesterchlausenAR
  128. Solothurner FasnachtSO
  129. St. Galler KinderfestSG
  130. St. Galler Stickerei (Maschinenspitzen) – SG
  131. St. Nikolaus-BrauchtumLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  132. StäcklibuebeAG-SO
  133. Stierenmarkt in Zug und Viehschauen in der ZentralschweizLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  134. St-Martin en AjoieJU
  135. Stoss-WallfahrtAI
  136. Stroh-Kultur, Geflecht- und Hutindustrie im FreiamtAG und TI
  137. TavillonnageFR und VD
  138. Töfftreff HauensteinSO
  139. La torréeNE und JU
  140. Touristische LandschaftserschliessungLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  141. La tradition botanique genevoiseGE
  142. Traditionen um den MunotSH
  143. TroccasGR
  144. Die Tschäggättä im LötschentalVS
  145. ÜbernamenLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  146. Uhrencup in GrenchenSO
  147. UnspunnenfestBE und ganze Schweiz
  148. VereinswesenCH
  149. Viehzucht und Kuhkämpfe im WallisVS
  150. Vogel GryffBS
  151. Volksmusikpraxis und Juuz in der ZentralschweizLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  152. Volksmusikpraxis und Naturjodel im Appenzell und ToggenburgAI-AR-SG
  153. Volkstanzpraxis in der NordwestschweizBL und ganze Schweiz
  154. Volkstanzpraxis in der ZentralschweizLU-UR-SZ-OW-NW-ZG
  155. Voyage Belle-EpoqueVD und VS, GE
  156. Wallfahrt nach EinsiedelnSZ
  157. Wallfahrt nach MariasteinSO
  158. WässermattenBE
  159. Weidlingfahren und WeidlingsbauSH und ganze Schweiz
  160. Wetter- und KlimawissenLU-OW-NW-UR-SZ-ZG
  161. WilderergeschichtenNW
  162. WildheuenOW-NW-UR-SZ
  163. WoldmanndliUR
  164. Zahl 11 in SolothurnSO
  165. ZibelemäritBE
  166. Zürcher KnabenschiessenZH
  167. Zürcher Textil- und SeidenindustrieZH

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Immaterielles Kulturerbe der Schweiz: Die Liste der lebendigen Traditionen liegt vor, Medienmitteilung des Bundesamtes für Kultur vom 7. Oktober 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kultur der Schweiz — Die Kulturen der Schweiz lassen sich kulturwissenschaftlich – mit Ausnahme der rätoromanischen Kultur – den überstaatlichen deutschen, französischen und italienischen Kultur und Sprachräumen zuordnen. Es gibt aber auch eine Vielzahl von …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum — Der Davidstern (hebräisch magen david = Schild Davids) gilt als das neuzeitliche Symbol des Judentums und des jüdischen Volkes. Unter Judentum versteht man die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk… …   Deutsch Wikipedia

  • Immaterielles Kulturerbe — Als immaterielles Kulturerbe (IKE, englisch intangible cultural heritage (ICH)) bzw. immaterielles kulturelles Erbe oder immaterielles Kulturgut wird Kulturgut bezeichnet, das nicht stofflicher Natur ist, daher im Gegensatz zu unbeweglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krušné hory — f1p4 Erzgebirge physische Karte des Erzgebirges Höchster Gipfel Klínovec (1.244 m …   Deutsch Wikipedia

  • Erzgebirge — f1p4 Erzgebirge physische Karte des Erzgebirges Höchster Gipfel Klínovec ( …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon …   Deutsch Wikipedia

  • Vegetarismus — Vegane und vegetarische Speisen mit Tofu Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch bewusst vermieden wird. Einige Formen des Vegetarismus schließen auch Nahrungsmittel aus, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Welterbe Dresdner Elbtal — Schautafel zum Welterbe Dresdner Elbtal an der Sandsteinmauer der Pillnitzer Landstraße unweit der Talstation der Schwebebahn …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkulturerbe Dresdner Elbtal — Schautafel zum Welterbe Dresdner Elbtal an der Sandsteinmauer der Pillnitzer Landstraße unweit der Talstation der Schwebebahn …   Deutsch Wikipedia

  • JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2465974 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”