- Serno
-
Serno Stadt Coswig (Anhalt)Koordinaten: 52° 0′ N, 12° 25′ O5212.41666666666719Koordinaten: 52° 0′ 0″ N, 12° 25′ 0″ O Höhe: 19 m ü. NN Fläche: 33,86 km² Einwohner: 427 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 2009 Postleitzahl: 06868 Vorwahl: 034907 Serno ist seit dem 1. Januar 2009 ein Ortsteil der Stadt Coswig (Anhalt)[1] im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das zu 80 % von Wald bedeckte Gebiet der Gemarkung Serno im Hohen Fläming erstreckt sich von der Landesgrenze zu Brandenburg bis zum Tal der oberen Rossel. Serno liegt zwischen Coswig (Anhalt) und Wiesenburg/Mark. Nahe dem Nachbarort Göritz erreicht das Geländerelief 181 m ü. NN.
Geschichte
Am 1. Juli 2007 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Serno aufgrund einer Kreisgebietsreform vom ehemaligen Landkreis Anhalt-Zerbst in den Landkreis Wittenberg eingegliedert.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 19. März 2008 durch den Landkreis genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 9/2008 registriert.
Blasonierung: „Geteilt von Silber und Grün, oben ein schwarzer Eber mit roten Hauern, unten zwischen zwei dem Schildrand nachgestellten silbernen Eichenblättern balkenweise drei silberne Längsschindeln, die mittlere verlängert.“[2]
Serno führte ein Bildsiegel, dass einen Eber (Wildschwein) vor einem Baum zeigt. Dieses Siegelbild konnte in der vorliegenden Form nicht für ein Wappen herhalten, weil dieses Motiv bereits vergeben war (Wörlitz 1994, Roxförde 1996) Da es Wunsch der Gemeinde war, sich an das alte Siegelbild so anzulehnen, dass es genehmigungsfähig ist, war eine Neugestaltung nötig, die der Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch vornahm. Der Eber blieb zentrale Figur im Wappen. Außerdem wurden im Sinne pars pro toto Eichenblätter und die Besonderheit für den Ort Serno - das Stabgeläute der Kirche, ein technisches Meisterwerk - hinzugefügt.
Flagge
Die Flagge ist Grün - Weiß gestreift. Das Gemeindewappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.
Sehenswürdigkeiten
Ein ungewöhnliches Baudenkmal ist das so genannte Stabgeläute der 1830 errichteten Kirche von Serno. Es war eine kostengünstige Alternative zu einer teuren Glocke, die sich die damaligen Bewohner (Teerschweler, Köhler und Gutsarbeiter) nicht leisten konnten.
Verkehrsanbindung
Östlich von Serno führt die Bundesstraße 107 (Coswig (Anhalt)–Wiesenburg/Mark) vorbei. Der Autobahnanschluss Köselitz der Bundesautobahn 9 (Berlin–München) ist nur wenige Kilometer von Serno entfernt. Der nächste Bahnhof befindet sich in dem sechs Kilometer entfernten Ort Jeber-Bergfrieden (Bahnlinie von Dessau-Roßlau nach Potsdam).
Quellenangaben
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
- ↑ Amtsblatt des Landkreises Wittenberg Nr. 7/2008, Seite 6/7
Bräsen | Buko | Cobbelsdorf | Düben | Hundeluft | Jeber-Bergfrieden | Klieken | Köselitz | Pülzig | Ragösen | Senst | Serno | Stackelitz | Thießen | Wörpen | Zieko
Wikimedia Foundation.