7. US-Korps

7. US-Korps
Verbandsabzeichen

Das VII. US-Korps (englisch: US Army VII Corps; The Jayhawk Corps) war neben dem V. US-Korps eines der beiden Korps der US Army in Europa während des Kalten Krieges. Es wurde 1918 aufgestellt, war die meiste Zeit der 7. US-Armee (USAREUR) unterstellt und hatte sein Hauptquartier in der Kelley Barracks in Stuttgart-Möhringen, bis es schließlich 1992 deaktiviert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zweiter Weltkrieg bis Ende des Kalten Krieges

Nachdem es gegen Ende des Ersten Weltkrieges am 19. August 1918 in Remiremont aufgestellt wurde, betraten Soldaten des Korps erst am D-Day 1944, als eines von zwei Angriffskorps der 1. US-Armee, während der Operation Overlord Europa wieder. Anschließend nahm die Einheit an vielen Schlachten im Kampf um Frankreich und Deutschland bis zur Kapitulation des Dritten Reiches teil.

1970 setzte sich das Korps aus folgenden einheiten zusammen:

  • Corps Headquarters, Stuttgart
    • 3rd Infantry Division (Mech), Würzburg
    • 4th Armored Division, Göppingen
    • 35th Field Artillery Group, Bamberg
    • 72nd Field Artillery Group, Wertheim
    • 210th Field Artillery Group, Herzogenaurach
    • 2nd Armored Cavalry Regiment, Nürnberg
    • 34th Signal Battalion, Ludwigsburg
    • 16th Aviation Battalion, Nellingen
    • 7th Engineer Brigade, Kornwestheim
    • VII. Corps Support Command, Nellingen

Während des Kalten Krieges waren Teileinheiten der Korps zur Sicherung des Eisernen Vorhangs, als Teil der NATO-Truppen, eingesetzt. Nachdem Saddam Husseins Truppen Kuwait im August 1990 besetzten, wurde das Korps nach Saudi-Arabien verlegt.

Kurz vor der Verlegung setzte sich das Korps aus folgenden Einheiten zusammen:

  • Corps Headquarters, Stuttgart
    • 3rd Infantry Division, Würzburg
    • 1st Infantry Division (Forward), Göppingen
    • 1st Armored Division, Ansbach
    • 2nd Armored Division (Forward), Garlstedt
    • 17th Field Artillery Brigade, Augsburg
    • 72nd Field Artillery Brigade, Wertheim
    • 210th Field Artillery Brigade, Herzogenaurach
    • 2nd Armored Cavalry Regiment, Nürnberg
    • 34th Signal Battalion, Ludwigsburg
    • 11th Aviation Brigade, Illesheim
    • 7th Engineer Brigade, Kornwestheim
    • 14th Military Police Brigade, Fürth
    • 2nd Support Command, Nellingen

Golfkrieg

Im Zweiten Golfkrieg war das VII. Korps der wahrscheinlich schlagkräftigste militärische Großverband. Normalerweise wird ein Korps bei voller Stärke aus drei Divisionen gebildet, dazu kommen andere Einheiten wie Artillerie, Pioniere und Versorgungseinheiten. Das VII. Korps hatte damals eine vielfache Größe, da ihm Divisionen und Brigaden anderer Korps zugeschlagen wurden: So standen unter anderem die 1. US-Panzerdivision, die 3. US-Panzerdivision, die 1. US-Infanteriedivision, das 2. US-Kavallerieregiment (Aufklärer), die 1. US-Kavalleriedivision, die 1. britische Panzerdivision, sowie die 11. US-Heeresfliegergruppe unter dem Kommando des VII. Korps.

In der Operation Desert Storm erhielt das Korps die Aufgabe, die schweren Divisionen der irakischen republikanischen Garden zu vernichten, was ihm mit Leichtigkeit gelang. Dieser Angriff kostete rund zweihundert Soldaten des Korps das Leben. Im Gegenzug zerschlug es mehrere irakische Divisionen, einschließlich der Medina- und der Tawalkna-Gardedivision. Nachdem die Kampfhandlungen beendet waren, wurde das VII. Korps nach Deutschland zurückverlegt. Am 15. April 1992 wurde es im Rahmen der amerikanischen Truppenreduzierung in Europa nach dem Ende des Kalten Krieges deaktiviert.

Kommandeure

06/1951-12/1952 Maj. Gen. Withers A. Buress
12/1952-03/1954 Maj. Gen. James A. Gavin
03/1954-02/1955 Lt. Gen. Henry I. Hodes
02/1955-05/1956 Lt. Gen. George H. Decker
06/1956-07/1956 Maj. Gen. Halley G. Maddox
08/1956-08/1958 Lt. Gen. John F. Uncles
09/1958-10/1959 Lt. Gen. Gordon B. Roger
10/1959-01/1961 Lt. Gen. Guy S. Meloy Jr.
01/1961-04/1962 Lt. Gen. John C. Oakes
04/1962-08/1963 Lt. Gen. C.H. Bonesteel III
09/1963-07/1965 Lt. Gen. Louis W. Truman
07/1965-05/1968 Lt. Gen. Frank T. Mildren
06/1968-09/1969 Lt. Gen. Donald V. Bennett
10/1969-02/1971 Lt. Gen. George G. O'Connor
02/1971-03/1973 Lt. Gen. Filmore K. Mearns
03/1973-06/1975 Lt. Gen. George S. Blanchard
07/1975-10/1976 Lt. Gen. Frederick J. Kroesen
10/1976-10/1978 Lt. Gen. David E. Ott
10/1978-06/1981 Lt. Gen. Julius W. Becton Jr.
06/1981-07/1983 Lt. Gen. William J. Livsey
07/1983-02/1985 Lt. Gen. John R. Galvin
02/1985-07/1987 Lt. Gen. Andrew P. Chambers
07/1987-08/1989 Lt. Gen. Ronald L. Watts
08/1989-06/1991 Lt. Gen. Frederick M. Franks Jr.
08/1991-04/1992 Lt. Gen. Michael F. Spigelmire

Literatur

  • Into the Storm - A study in command, Tom Clancy, ISBN 978-0-283-07282-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korps — 〈[ko:r] n.; [ko:rs], [ko:rs]〉 oV Corps 1. Armeekorps, größerer Truppenverband aus mehreren Waffengattungen 2. studentische Verbindung 3. Gemeinschaft von Personen gleichen Standes od. Berufes (OffiziersKorps) ● diplomatisches Korps Gesamtheit der …   Universal-Lexikon

  • Korps — 〈[ko:r] n.; Gen.: [ko:rs], Pl.: [ko:rs]〉 1. 〈kurz für〉 Armeekorps 2. Studentenverbindung 3. Gemeinschaft von Personen gleichen Standes od. Berufes; OffiziersKorps; diplomatisches Korps; →a. s. Corps [Etym.: <frz. corps »Körper, Körperschaft«… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Korps — Sn Verbund, Verbindung erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. corps, dieses aus l. corpus n. Körper , auch Körperschaft .    Ebenso nndl. corps, korps, ne. corps, nfrz. corps, nschw. kår, nnorw. korps. ✎ DF 1 (1913), 395f. französisch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • korps — sb., et, korps, ene (en gruppe af personer; en militær enhed), i sms. korps , fx korpschef …   Dansk ordbog

  • Korps — [koːɐ̯] das; , [koːɐ̯s]; Kollekt; 1 Mil; ein großer Truppenverband (aus mehreren Divisionen) || K: Armeekorps 2 das diplomatische Korps alle Botschafter in einem bestimmten Land, die ihre Regierungen vertreten 3 eine besondere Art von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Korps — Korps: Das seit dem Beginn des 17. Jh.s bezeugte Fremdwort erscheint zuerst im militärischen Bereich in der Bedeutung »Abteilung, Schar« (hier bezeichnet es noch heute einen größeren Truppenverband), beachte Zusammensetzungen wie Freikorps (18.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Korps Speciale Troepen — (KST) was a Dutch special forces unit involved in the Indonesian National Revolution. Two KST companies fought together with the pro Dutch RMS (Republik Maluku Selatan or South Moluccas Republican) forces. The Indonesian nationalists confronted… …   Wikipedia

  • Korps — (franz. corps, spr. kōr, »Körper«), Gesamtheit durch gemeinsame Regeln, Gesetze, Gebräuche und Tätigkeit verbundener Personen, z. B. Offizierskorps; beim Militär unter einem Oberbefehl stehender Truppenverband, oft als Abkürzung für Armeekorps (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korps — (frz., spr. kohr), Körper, Körperschaft, z.B. Offizier K.; Truppenabteilung unter einem Befehlshaber, insbes. Armeekorps (s.d.); auch eine Gruppe farbentragender Studentenverbindungen, größtenteils in einem Kartellverband der Seniorenkonvente (S …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Korps — 1.Verbindung,Studentenverbindung,Verband,Gemeinschaft,Bund,Verein,Organisation,Union,Liga,Klub 2.Truppenverband,Truppeneinheit,Truppenteil,Kompanie,Truppe,Heeresverband,Formation …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Korps — [ko:ɐ̯] das; [ko:ɐ̯(s)], [ko:ɐ̯s] <aus fr. corps »Körper, Körperschaft, Heerhaufe«, dies aus lat. corpus, vgl. 1↑Korpus>: 1. größerer Truppenverband. 2. studentische Verbindung …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”