1. US-Infanteriedivision

1. US-Infanteriedivision
Das Schulterabzeichen der 1st Infantry Division

Die 1. US-Infanteriedivision (Big Red One) ist einer der ältesten und traditionsreichsten Großverbände der US-Streitkräfte. Sie war bis zum 6. Juli 2006 in Würzburg stationiert. Am 1. August 2006 nahm die Division in Fort Riley, Kansas, ihr Hauptquartier. Kommandierender General ist seit April 2009 Major General Vincent K. Brooks.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Einheitsabzeichen der 1st Infantry Division

Aufstellung

Die Geschichte der 1. US-Infanteriedivision begann 1917, als General John „Blackjack“ Pershing in Frankreich mit der ersten amerikanischen Expeditionary Force anlandete. Die „Fighting First“ bereitete den amerikanischen Truppen im Ersten Weltkrieg sozusagen den Weg. Namen wie Cantigny, Soissons, St.-Mihiel und die Argonnen sind Synonyme für die Einsätze der Soldaten der 1. Infanteriedivision, die jetzt das Abzeichen der „BIG RED ONE“ auf ihrer linken Schulter tragen.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges, war die 1. Infanteriedivision die erste, die in England ankam, die erste, die den Feind in Nordafrika und in Sizilien bekämpfte, die erste an den Stränden der Normandie am D-Day und die erste, die eine deutsche Großstadt einnahm, nämlich Aachen.

Nach den D-Day-Landungen am 6. Juni 1944 rückte die Division landeinwärts und sicherte so einen Brückenkopf für Versorgungs- und Kampftruppen. Sie drang anschließend weiter ostwärts durch Frankreich vor. Im September 1944 erreichte die Division die deutsche Grenze und nahm im folgenden Monat Aachen ein. Im Anschluss kämpfte die Division im Hürtgenwald und an der Rur. Anfang Dezember wurde die Division, nach 6 Monaten ununterbrochenem Kampfeinsatz, zur Auffrischung von der Front abgezogen. Mit dem Beginn der deutschen Ardennenoffensive am 16. Dezember 1944 wurde die Division an die Ardennenfront verlegt, wo sie erneut schwere Kämpfe zu bestehen hatte.

Im Februar 1945 brach die 1. US-Infanteriedivision aus dem amerikanischen Brückenkopf bei Remagen aus und nahm an der Einkesselung des Ruhrgebiets teil, bevor sie durch Mitteldeutschland nach Osten vorrückte. Am Ende des Krieges war die „Big Red One“ durch ganz Deutschland bis in die westliche Tschechoslowakei vorgerückt.

Die 1. Infanteriedivision blieb in Deutschland bis 1955, zuerst als Besatzungstruppe, dann als Verbündeter der jungen Bundesrepublik in der NATO. 1955 wurde die Division zurück nach Fort Riley (Kansas) verlegt.

Vietnam-Krieg

Im Sommer 1965 war die Big Red One die erste Division, die nach Vietnam beordert wurde. Fast fünf Jahre kämpften die Soldaten gegen die Vietcong, während auch Hilfsprogramme für die Bevölkerung von Südvietnam organisiert wurden. Bei internen Untersuchungen der US Army stellte sich heraus, dass zwischen Januar und Oktober 1969 im Distrikt Chơn Thành in der Provinz Bình Phước 14 Fälle nachweisbar waren, in den Hubschrauberstaffeln der 1. US-Kavalleriedivision, der 1. US-Infanteriedivision und der 12th Aviation Group Waldarbeiter und im Feld arbeitende Bauern und ganze Dörfer unter Beschuss nahmen und dabei an die 30 Menschen töteten. Die Besatzungen hatten sich die Feuererlaubnis mittels vorsätzlicher Täuschung der Einsatzzentralen erschlichen.[1]

Im April 1970 wurden die Fahnen der 1. Infanteriedivision zurück nach Fort Riley verlegt. Zurück in Kansas, wurde die Big Red One ein Verband mit mehreren Standorten, die 3. Brigade wurde in die Bundesrepublik Deutschland vorverlegt. Dieser Teil der Division nannte sich für die Dauer der Vorverlegung „1st Infantry Division (FWD)“ und lag in folgenden Standorten:

  • Stab und Stabskompanie der 1. Infanteriedivision (FWD) in Göppingen
  • 3. Brigade in Göppingen mit
    • 3–34th Armor in Böblingen
    • 1–16th Infantry in Böblingen
    • 4–16th Infantry in Göppingen
    • 2–5th Field Artillery in Neu Ulm
    • D Btry/25 Field Arty in Neu Ulm
    • D Comp/1st Engineers in Böblingen
    • 299th Support Bn in Göppingen

Ein weiteres „1. Mal“ wurde der Division zuteil, als man mit einer langen Reihe von REFORGER-Übungen begann. Diese Übungen zeigten Entschlossenheit und Fähigkeit der USA, ihre NATO-Partner in Westeuropa zu verteidigen.

Operation Desert Storm

Am 8. November 1990 wurde die 1. Infanteriedivision in den Alarmzustand versetzt und verlegte in den kommenden zwei Monaten mehr als 12.000 Soldaten und 7.000 Teile Ausrüstung nach Saudi-Arabien zur Unterstützung der Operation Wüstensturm. Nachdem die Division die Kampftruppen in den Irak angeführt hatte, konnte am 27. Februar 1991 die gegnerische Verteidigung entlang der kuwaitischen Grenze durchbrochen und der Rückzugsweg für die fliehenden irakischen Truppen abgeschnitten werden.

Während der folgenden 100 Stunden „stürmte“ die Division durch den Südirak hinein nach Kuwait, wobei 11 feindliche Divisionen ganz oder teilweise abgeschnitten bzw. vernichtet wurden. Die Division kämpfte ihren Weg durch 260 Kilometer Feindesland und zerstörte mehr als 500 feindliche Panzer und 480 gepanzerte Truppentransporter. Zusätzlich machte die Division mehr als 11.400 Kriegsgefangene – doppelt so viele wie jede andere Einheit.

Kosovo

Kurz nach Verlegung der Einheit nach Deutschland übernahmen die Soldaten der „Big Red One“ Friedenssicherungsaufgaben im Bosnien-Herzegowina. Die Division verlegte 1999 zweimal in den Balkan, zuerst als Teil der Kampfgruppe „SABRE“ in Mazedonien, dann in den Kosovo mit der NATO-Kampftruppe „Falcon“ am 10. Juni. Dieses Kontingent patrouillierte ihren Sektor im Kosovo bis Juni 2000, als die Mission an die 1. Gepanzerte Division übertragen wurde.

Im November 2002 verlegte das 2. Bataillon, 63. gepanzertes Regiment zur NATO Task Force Falcon zur Unterstützung des Friedenssicherung in den Kosovo. Das 2./63 überwachte Friedensvereinbarungen im Ostsektor der multinationalen Brigade. Das Bataillon hat dazu beigetragen, ein sichereres Klima zu gestalten und hat den Übergang zur Zivilverwaltung unterstützt.

Operation Iraqi Freedom

Im Januar 2003 bereitete sich die Division auf den Irak-Krieg vor. Die Soldaten bildeten das Hauptquartier der US-Streitkräfte in der Türkei und bereiteten den Angriff der 4. Infanteriedivision auf den Irak von der Türkei aus vor. Als die türkische Regierung den Zugang zum Irak über ihre Grenzen verweigerte, brach ARFOR-T die Zelte ab, und die 4. Infanteriedivision griff den Irak von Kuwait aus an.

Die Division hatte im Irak-Krieg eine direktere Rolle im März 2003, als das 1. Bataillon, 63. gepanzertes Regiment in den Nordirak verlegt wurde. Im Sunnitischen Dreieck mussten sowohl Kampfhandlungen der Task Force 1-63 als auch Bemühungen um die Wiederherstellung der Stabilität in der Region durchgeführt werden. Die 1st Brigade der 1st Infantry Division verlegte von Fort Riley, Kansas im September 2003 zur Unterstützung der 82nd Airborne Division nach Ramadi, Irak.

Als die Task Force 1-63 im Februar 2004 nach Deutschland zurückkam, verlegte der Rest der 1. Infanteriedivision als Task Force Danger in den Nordirak zur Unterstützung der Operation „Iraqi Freedom II“ und löste die 4. Infanteriedivision hauptsächlich in der Salah ad-Din und Diyala provinz ab. Die Task Force Dagger der 1. Infanteriedivision besteht aus Deutschland-basierten Einheiten der Big Red One, zusammen mit der 30. Panzerbrigade „Old Hickory“ der North Carolina Army National Guard, der 2. Brigade der 25. Infanteriedivision aus Hawaii und der 264. Pioniergruppe der Wisconsin Army National Guard. Im September 2004 wurde die 1. Brigade ersetzt von Einheiten der 2. Infanteriedivision in Ramadi und verlegte zurück nach Ft. Riley. Im Februar 2005 wurde die Division abgelöst von der 42. Infanteriedivision der New York Army National Guard und Teilen der 3. Infanteriedivision und verlegte zurück nach Deutschland.

Bis 2006 waren die Standorte wie folgt:

Neudislozierung

Am 6. Juli 2006 wurde die Fahne in Würzburg eingeholt, die Division an den deutschen Standorten deaktiviert und am 1. August in Fort Riley, Kansas, wieder aktiviert.

Operation Iraqi Freedom 06–08

Das 2. „Dagger“ Infantry Brigade Combat Team verlegte vom August 2006 bis November 2007 wieder in den Irak. Das 1st Battalion, 26th Infantry Regiment wurde der Adhamiya Distrikt von Bagdad zugeteilt um die dortige Gewalt einzudämmen. Das 1st Battalion, 77th Armor Regiment verlegte nach Ramadi und das 1st Battalion, 18th Infantry Regiment verlegte in die Forward Operating Base Falcon in den Rasheed Distrikt im Südwesten Bagdads. Der Stab sowie die Stabskompanie, das 9. Pionier Bataillon, das 1. Bataillon, 7. Artillerieregiment, das 299. Versorgungsbataillon und die 57. Fernmeldekompanie schlugen ihre Zelte im Camp Liberty östlich vom Baghdad International Airport (BIAP) auf. Nach der Rückkehr aus dem Irak wurde die „Dagger“ Brigade am 16. März 2008 aufgelöst und mit Personal und Material als 172. US-Infanteriebrigade „Blackhawks“ in Schweinfurt und Grafenwöhr neu aufgestellt.

Teile der 1. „Devil“ Brigade aus Fort Riley verlegten im Herbst 2006 ebenfalls für verschiedene Operationen in den Irak und setzte sich zusammen aus Kompanien vom 1. Bataillon, 16th Infantry; 1. Bataillon, 34th Armor; 1. Bataillon, 5th Artillerieregiment; 1. Pionierbataillon; und dem D Troop, 4th Cavalry Regiment. Außerdem besitzt die Brigade seit dem 1. Juni die Federführung der Ausbildung zukünftiger Military Transition Teams (MiTTs). Diese Teams sollen nach abgeschlossener Ausbildung in Fort Riley in den Irak oder nach Afghanistan gehen und dort den Aufbau Einheimischer Sicherheitskräfte unterstützen und diese im Einsatz führen.

Im Februar 2007 verlegte dann das 4. „Dragon“ Infantry Brigade Combat Team in den Süden Bagdads zur Unterstützung der Operation Iraqi Freedom. Unter dem Kommando der Multinational Division-Baghdad operierte die „Dragon Brigade“ von der Forward Operating Base Falcon für 15 Monate bevor sie im April 2008 nach Fort Riley, Kansas zurückkehrte.

Operation Iraqi Freedom 07–09

Im Herbst 2007 wurde die Combat Aviation Brigade „Demon Brigade“ der 1. Infanteriedivision in den Irak entsandt und wurde der Multinational Division-North im COB Spiecher in Tikrit unterstellt. Der Hauptteil der Heeresfliegerbrigade wurde ebenfalls in der COB Spiecher stationiert, während das 1. Squadron, 6th Cavalry Regiment und einige Unterstützungselemente in der FOB Warrior in Kirkuk ein neues Operationsgebiet erhielten.

Am 28. März 2008 wurde die 3. „Bulldog“ Brigade, 1st Armored Division (HBCT) in Fort Riley aufgelöst, während die Soldaten und Ausrüstung als 2. „Dagger“ Brigade, 1st Infantry Division (HBCT) neu aufgestellt wurden. Ab dem 30. September 2008 verlegte die gesamte Brigade in den Irak zur Unterstützung der Operation Iraqi Freedom.[2] Sie wurde der Multinational Division-Baghdad im Camp Liberty unterstellt und ist verantwortlich für die Sicherheit im Nordwesten Bagdads.

Operation Enduring Freedom IX

Das 3. „Duke“ Infantry Brigade Combat Team aus Fort Hood, Texas ersetzte die 173. Luftlandebrigade im Juli 2008 in Afghanistan. [3] Sie übernahm im Osten des Landes als Task Force Duke in den Provinzen Nangarhar, Nuristan, Kunar und Laghmam denn Dienst als ISAF-Friedenstruppe auf. Der Stab sowie die Unterstützungseinheiten sind in Dschalalabad in der FOB Fenty stationiert. Das 1. Bataillon, 26th Infantry Regiment dient in der heftig umkämpften Provinz Kunar. Die Kompanien des Bataillons sind entlang des Pech River in kleinen Kampfbasen/Fire Base verteilt. Im gleichen Gebiet sind auch Teile des 1. Bataillons, 6th Field Artillery Regiment mit ihren 155mm-Haubitzen in der FOB Blessing stationiert. Im äußersten Osten, nur 50 Kilometer von der Grenze nach Pakistan entfernt, verrichtet das 6. Squadron, 4th Cavalry Regiment in der FOB Bostick sowie FOB Keating seinen Dienst. Das 2. Bataillon, 2nd Infantry Regiment wurde zur Unterstützung der kanadischen Streitkräfte in die Provinz Kandahar verlegt. Es überwacht von dem COP Terminator die Provinz Maywand. [4]

Organisation

Zukünftiges Organigramm der 1. US-Infanteriedivision (Taktische Zeichen)

Seit der Umstellung der Divisionsgliederung (Division 86) 1987, ist eine US-Infantereriedivision immer eine mechanisierte Infanteriedivision. Es besteht also kein Unterschied mehr zwischen einer gepanzerten Division und einer Infanteriedivision. Dies brachte auch Veränderungen für die Big Red One mit sich, unter anderem die Einführung des Kampfpanzers M1 Abrams. Vorher waren in den meisten Infanterieeinheiten „nur“ die älteren M60 Patton vorhanden. Bis spätestens 2009 soll die Heeresreform [5] abgeschlossen sein. Dann wird jede US-Division über vier Kampfbrigaden und eine Heeresfliegerbrigade verfügen. Im Einsatzfall werden ihr dann zusätzliche Unterstützungsbrigaden von übergeordneten Kommandostellen zugeordnet.[6]

Die Stationierungsorte sind aktuell:

Kampfbrigaden

Die 1. Logistikbrigade (1st Sustainment Brigade) ist ebenfalls in Fort Riley stationiert, jedoch nicht Teil der 1. Infanteriedivision.

Liste der Kommandeure

Major General Vincent K. Brooks
Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
Major General Vincent K. Brooks 15. April 2009 ---
Brigadier General Perry L. Wiggins (Interim) 17. Juli 2008 15. April 2009
Major General Robert E. Durbin Juli 2007 Juli 2008
Major General Carter F. Ham August 2006 Juli 2007
Major General Kenneth W. Hunzeker Juni 2005 August 2006
Major General John R.S. Batiste August 2002 Juni 2005
Major General Bantz J. Craddock September 2000 August 2002
Major General John P. Abizaid August 1999 September 2000
Major General David L. Grange Juli 1997 August 1999
Major General Montgomery C. Meigs März 1996 Juli 1997
Major General Randolph W. House Juni 1994 Februar 1996
Major General Josue Robles, Jr. Juli 1993 Juni 1994
Major General William Hartzog August 1991 Juli 1993
Major General Thomas Rhame Juli 1989 August 1991
Major General Gordon R. Sullivan Juli 1988 Juli 1989
Major General Leonard P. Wishart III. April 1986 Juli 1988
Major General Ronald L. Watts Juni 1984 April 1986
Major General Neal Creighton Dezember 1982 Juni 1984
Major General Edward A. Partain Juli 1980 Dezember 1982
Major General Phillip Kaplan Mai 1978 Juli 1980
Major General Calvert P. Benedict Mai 1976 Mai 1978
Major General Marvin D. Fuller August 1974 Mai 1976
Major General G. J. Duquemin Januar 1973 August 1974
Major General Edward M. Flanagan, Jr. Januar 1971 Dezember 1972
Major General Robert R. Linvill April 1970 Januar 1971
Brigadier General John Q. Henion (Interim) März 1970 April 1970
Major General Albert E. Milloy August 1969 Februar 1970
Major General Orwin C. Talbott September 1968 August 1969
Major General Keith L. Ware Februar 1968 September 1968
Major General John H. Hay, Jr. Januar 1967 Februar 1968
Major General William E. DuPuy März 1966 Dezember 1966
Major General Jonathan O. Seaman Februar 1964 März 1966
Major General Arthur W. Oberbeck Januar 1963 Januar 1964
Major General John F. Ruggles August 1961 Januar 1963
Brigadier General William B. Kunzig (Interim) Juli 1961 August 1961
Brigadier General John A. Berry, Jr. (Interim) Mai 1961 Juli 1961
Major General Theodore W. Parker Februar 1960 Mai 1961
Brigadier General John A. Seitz (Interim) Januar 1960 Februar 1960
Major General Harvey H. Fischer Dezember 1958 Januar 1960
Brigadier General Forrest Caraway (Interim) Oktober 1958 Dezember 1958
Major General David H. Buchanan April 1957 Oktober 1958
Major General Willis S. Matthews Januar 1956 April 1957
Major General Guy S. Meloy, Jr. Juni 1954 Dezember 1955
Major General Charles T. Lanham Januar 1953 Juni 1954
Major General Thomas S. Timberman Juli 1951 Dezember 1952
Major General John E. Dahlquist September 1949 Juli 1951
Brigadier General Ralph J. Canine (Interim) Mai 1949 September 1949
Major General Frank W. Milburn Juni 1946 Mai 1949
Major General Clift Andrus Dezember 1944 Mai 1946
Major General Clarence R. Huebner August 1943 Dezember 1944
Major General Terry de la Mesa Allen Mai 1942 August 1943
Major General Donald Cubbison Januar 1941 Mai 1942
Major General Karl Truesdell Oktober 1940 Dezember 1940
Major General Walter C. Short Oktober 1938 September 1940
Brigadier General Laurence Halstead (Interim) Dezember 1937 Januar 1938
Colonel William P. Ennis (Interim) November 1937 Dezember 1937
Brigadier General Perry L. Miles (Interim) Oktober 1936 Oktober 1937
Major General Stanley H. Ford März 1936 Oktober 1936
Major General Frank Parker Februar 1936 März 1936
Brigadier General Charles D. Roberts November 1935 Februar 1936
Brigadier General Lucius R. Holbrook Oktober 1930 November 1935
Major General Briant H. Wells März 1930 September 1930
Brigadier General William P. Jackson Januar 1930 März 1930
Brigadier General Hugh A. Drum September 1927 Januar 1930
Major General Fox Conner Mai 1927 September 1927
Brigadier General Hugh A. Drum Mai 1926 Mai 1927
Brigadier General Frank Parker January 1926 May 1926
Brigadier General Preston Brown Juli 1925 Januar 1926
Brigadier General William S. Graves Dezember 1922 Juli 1925
Major General Harry C. Hale Februar 1922 Dezember 1922
Major General Charles T. Menoher November 1921 Januar 1922
Major General David C. Shanks July 1921 November 1921
Major General Charles P. Summerall Oktober 1919 Juni 1921
Major General Edward F. McGlachlin November 1918 September 1919
Brigadier General Frank Parker Oktober 1918 November 1918
Major General Charles P. Summerall Juli 1918 Oktober 1918
Major General Robert L. Bullard Dezember 1917 Juli 1918
Major General William L. Sibert Juni 1917 Dezember 1917

Verweise

Siehe auch

Weblinks

 Commons: 1. US-Infanteriedivision – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. National Archives, Record Group 472, Box 124, Folder: Case #69-65
  2. Deployment Ceremony. 1id.army.mil (26. September 2008). Abgerufen am 19. Juni 2010.
  3. Big Red One unveils its colors in Northeastern Afghanistan. 1id.army.mil (8. Februar 2008). Abgerufen am 19. Juni 2010.
  4. 2nd Battalion, 2nd Infantry Regiment assumes responsibility in Regional Command-South. 1id.army.mil. Abgerufen am 19. Juni 2010.
  5. Andrew Feickert: U.S. Army’s Modular Redesign: Issues for Congress. Congressional Research Service, Library of Congress, 5. Mai 2006, abgerufen am 20. September 2007 (PDF).
  6. Transformation of the United States Army - Wikipedia, the free encyclopedia. En.wikipedia.org. Abgerufen am 19. Juni 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infanteriedivision — (InfDiv), auch Schützendivision, ist ein militärischer Großverband von Soldaten, die als Fußtruppe mit Handwaffen ausgerüstet sind. So besteht die Infanterie der Bundeswehr heute aus den Truppengattungen der Jäger, Fallschirmjäger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanteriedivision — Infanteriedivision, s. Division …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Infanteriedivision — Infanteriedivision, im deutschen Heere im Kriege die kleinste, aus allen Waffen zusammengesetzte Heeresabteilung (strategische Einheit), besteht aus 2 3 Infanteriebrigaden zu je 2 3 Regimentern, 1 Kavallerieregiment zu 4 Eskadrons… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Infanteriedivision — In|fan|te|rie|di|vi|si|on, die (Militär): ↑ Division (2) der ↑ Infanterie (1). * * * In|fan|te|rie|di|vi|si|on, die (Milit.): ↑Division (2) der ↑Infanterie (1) …   Universal-Lexikon

  • Infanteriedivision — In|fan|te|rie|di|vi|si|on [...v...] die; , en: ↑Division, die überwiegend aus Infanteriebataillonen zusammengesetzt ist …   Das große Fremdwörterbuch

  • 4. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 4. US Infanteriedivision Die 4. US Infanteriedivision (englische Bezeichnung: 4th Infantry Division) ist ein Großverband der United States Army. Das Hauptquartier der rund 16.000 Mann starken Division… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 2. US Infanteriedivision Die 2. US Infanteriedivision (engl.: 2nd Infantry Division) ist ein Großverband der United States Army mit Hauptquartier in Camp Red Cloud in Uijeongbu nördlich nahe der südkoreanischen Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 25th Infantry Division Die 25. US Infanteriedivision (engl.: 25th Infantry Division; Beiname: Tropic Lightning, dt. tropischer Blitz) ist ein Großverband der US Army mit einer Personalstärke von ca. 17.000 Mann. Sie ist dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. US-Infanteriedivision — Das Schulterabzeichen der 3rd Infantry Division Das …   Deutsch Wikipedia

  • 82. US-Infanteriedivision — Ärmelabzeichen der 82nd Airborne Division Die 82. Luftlandedivision (82nd Airborne Division), genannt All American oder America’s Guard of Honor, ist die erste Luftlandedivision der United States Army und mit ca. 14.000 Soldaten der größte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”