- Seuse
-
Heinrich Seuse (* 21. März 1295 oder 1297 in Konstanz oder in Überlingen, dem Geburtsort von Seuses Mutter; † 25. Januar 1366 in Ulm), auch Heinrich (von) Suso oder (weniger gebräuchlich) Heinrich von Berg ist ein mittelalterlicher Mystiker, Seelsorger und Theologe, der in Konstanz und Ulm wirkte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Heinrich Seuse entstammt einem alten Thurgauer Adelsgeschlecht, dem niederen Adel von Berg. Das Anwesen seiner Eltern entsprach aber wahrscheinlich eher einem bäuerlichen Hof denn einer Burg. Er wuchs daher unter einfachen Lebensverhältnissen auf. Im Alter von 13 Jahren trat er in den Orden der Dominikaner in Konstanz ein. Heinrich von Berg nannte sich aus Verehrung zu seiner Mutter, einer geborenen von Seusen aus Überlingen, Heinrich Seuse, also „der Süße“, in der latinisierten Form „Suso“. Im Konstanzer Dominikanerkloster machte er die zu seiner Zeit übliche Ausbildung durch und war danach ein Jahr Novize, bis er seine Profess, sein Ordensgelübde, ablegte. Im Kloster erlebte er im Alter von 18 Jahren ein mystisches Bekehrungserlebnis.
1323 wurde Seuse zum Studium Generale seines Ordens nach Köln geschickt, wo er begeisterter Schüler von Meister Eckhart und dessen negativer Theologie wurde. Seuse durfte aber nicht wie Meister Eckhart in Paris studieren. Auf Grundlage der Lehren Eckharts verfasste er die beiden Traktate Buch der Wahrheit und Büchlein der ewigen Weisheit. Für das letzte Werk musste sich Heinrich Seuse vor dem Ordensgericht verantworten. Auf die angebotene Würde des Magisters in Paris verzichtete er und kehrte alsbald und vor dem Tod Eckharts in die Seelsorge an den Oberrhein zurück und wurde dann nach Ulm versetzt.
Heinrich Seuses Werk ist überliefert als sogenanntes Exemplar. Es handelt sich um eine vierteilige Werkausgabe, die angeblich aus erster Hand stammt und sich aus seiner Vita, dem Büchlein der ewigen Weisheit, Büchlein der Wahrheit und dem Briefbüchlein zusammensetzt. Dabei gibt Seuse die Dominikanerin Elsbeth Stagel als seine Schülerin aus. Mit ihr habe ihn eine tiefe, geistige Freundschaft verbunden.
Bekannt wurde Seuse auch durch die Beschreibung extremer Formen der Selbstkasteiung, die er angeblich jahrelang praktizierte. Ein Zitat aus seiner in der dritten Person verfassten 'Vita' (zitiert nach William James: Die Vielfalt religiöser Erfahrung):
- „Eine Zeit lang trug er ein Hemd aus Haaren und eine eiserne Kette, bis das Blut von ihm niederrann, so daß er gezwungen war, sie abzulegen. Er sorgte heimlich dafür, daß ein Untergewand für ihn gemacht wurde, und an dem Untergewand hatte er Lederstreifen befestigt, in die etwa 150 eherne Nägel, scharf zugespitzt und gefeilt, getrieben waren, und die Spitzen der Nägel waren stets auf das Fleisch gerichtet. [...] Darin pflegte er in der Nacht zu schlafen. [...] und dann ersann er etwas anderes: zwei Lederhandschuhe, und er veranlasste einen Schmied, sie über und über mit scharf gespitzten Stiften auszurüsten, und er pflegte, sie nachts anzulegen, damit, wenn er im Schlafe versuchen sollte, das haarige Untergewand abzulegen oder sich selbst von den Stichen der ekelhaften Insekten zu befreien, die Stifte dann in seinen Körper eindringen sollten.“
Seine asketische und moralische Lebenshaltung wird auch in diesem Zitat deutlich: „Was ist’s, das den Menschen treibt, arge Handlungen zu suchen? Es ist die Sehnsucht nach Befriedigung. Die findet man allein im Verzichten, nicht in den argen Handlungen.“
Rezeption
1831 wurde Heinrich Seuse von Papst Gregor XVI. seliggesprochen. Das humanistische Heinrich-Suso-Gymnasium (Gründung: 1604) in Konstanz wurde nach ihm benannt. Am 1. Juni 2007 ist der Verein des Gedenkens an den Mystiker und Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e.V. gegründet worden. Vereinssitz ist das Suso-Haus in der Suso-Gasse 10 in Überlingen am Bodensee. Gedenktag Seuses ist nach katholischer Tradition der 25. Januar, im deutschen Sprachgebiet verlegt auf den 23. Januar (Nicht gebotener Gedenktag im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet), nach evangelischem Kirchenjahr der 25. Januar.
Literatur
Werkausgaben
- Das Buch der Wahrheit, Mittelhochdeutsch-deutsch, hrsg. v. Loris Sturlese. Meiner, Hamburg 1995. ISBN 978-3-7873-1235-1
- Heinrich Seuse. Deutsche Schriften, 1907, Hg.K. Bihlmeyer
- Heinrich Seuses Horologium sapientiae, Universitätsverlag, Freiburg 1977, Hg. P. Künzle
- Das Büchlein der Ewigen Weisheit, Heinrich Seuse, Nach der Handschrift Nr. 40 des Suso-Gymnasiums in Konstanz, Hg. Jörg Mauz. Verlag am Hockgraben, Konstanz 2003. ISBN 3-930680-10-6 (fotografische Wiedergabe der Handschrift und Transkription)
Sekundärliteratur
- Klaus Kienzler: Seuse, Heinrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 1481–1485.
- Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 3. Die Mystik des deutschen Predigerordens und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik. München: Beck 1996, S. 415–475
- Philipp Strauch: Suso, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 169–179.
Hörbuch
- Die Stunde des Hundes, Auf dem mystischen Weg zu Gott - nach Heinrich Seuse; Hg. Hildegard Elisabeth Keller, Markus Kluibenschädl (Komponist), Vdf Hochschulverlag AG 2007, ISBN 978-3-7281-3139-3
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Seuse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- das Suso-Haus / Ort des Gedenkens und der schöpferischen Arbeit
- Lateinische Werke im Internet
- Straßburger Seuse-Handschriften digitalisiert
- Deutsche Schriften 1911 Bd. 1, Bd. 2
- Lyrik des Mystikers
- Zitate und Philosophie Seuses
- Einsiedler Handschrift digitalisiert
- Hörbuch: Die Stunde des Hundes. Auf dem mystischen Weg zu Gott. Ein Hörbuch nach Heinrich Seuses „Exemplar“
Personendaten NAME Seuse, Heinrich ALTERNATIVNAMEN Suso, Heinrich; Suso, Heinrich von; Berg, Heinrich von KURZBESCHREIBUNG mittelalterlicher Mystiker, wirkte in Konstanz und Ulm, 1831 selig gesprochen GEBURTSDATUM 21. März um 1295 GEBURTSORT Konstanz oder Überlingen STERBEDATUM 25. Januar 1366 STERBEORT Ulm
Wikimedia Foundation.