- Shahrbaraz
-
Farrukhan († 630), besser bekannt unter seinem Beinamen Shahrbaraz, was etwa so viel bedeutet wie „der königliche Eber“ [„Eber des Reiches“],[1] war ein persischer General (Ērān Spāhbod) und Usurpator im 7. Jahrhundert.
Er kämpfte für den Sassanidenkönig Chosrau II. erfolgreich gegen die Oströmer und eroberte 613 Damaskus sowie 614 Jerusalem, wo zahlreiche Christen getötet wurden und mehrere Kirchen der Stadt, wie die Grabeskirche, die Basilika Hagia Sion und die Kirche St. Maria an der Stelle der späteren al-Aqsa-Moschee, zerstört wurden (siehe auch Römisch-Persische Kriege). Schließlich führte er das angebliche „Heilige Kreuz“ nach Persien fort, was eine deutliche Schockwirkung bei den Christen hinterließ.[2] Für seine aggressive Art der Kriegsführung verlieh Chosrau ihm den besagten Beinamen.[3]
Im Krieg gegen Kaiser Herakleios unterlag er diesem zunächst 622 (oder 623, wahrscheinlich in Kappadokien); 625 gelang es Herakleios wieder, sich dem Zugriff Shahrbaraz und des Generals Schahin, eines Rivalen Shahrbaraz’, zu entziehen. Shahrbaraz stand aber 626 mit einem großen Heer in Chalkedon am Bosporus, während die Awaren Konstantinopel belagerten, was jedoch misslang, da die Römer eine Vereinigung von Persern und Awaren verhindern konnten. In den folgenden beiden Jahren hielt sich Shahrbaraz, nicht zuletzt aufgrund der jähzornigen Beschuldigungen Chosraus, offenbar weitgehend aus dem Krieg heraus. Nach dem Sturz Chosraus und dem Friedensschluss mit Ostrom mussten die Perser die besetzten Gebiete räumen (628 bzw. 629). 630 tötete Shahrbaraz den Sassaniden Ardaschir III. und machte sich selbst zum Großkönig. Er erlangte die Unterstützung des Herakleios, indem er versprach, den schleppenden Rückzug der Perser zu beschleunigen. Er fand jedoch keinen Rückhalt im Reich, da er nicht dem Herrscherhaus der Sassaniden angehörte und wurde nach nur kurzer Herrschaft (April bis Juni 630) ermordet.[4]
Möglicherweise hatte er zuvor irgendwann den christlichen Glauben angenommen; in diesem Fall wäre er der erste und einzige persische Großkönig gewesen, der kein Zoroastrier war. Sein Sohn mit dem griechischen Namen Niketas war jedenfalls sicher getauft und diente nach der Ermordung seines Vaters einige Zeit im oströmischen Militär, bevor er sich nach der verlorenen Schlacht am Jarmuk, in der er Teile der kaiserlichen Truppen kommandierte, nach Emesa zurückzog und schließlich von den siegreichen Arabern hingerichtet wurde.
Literatur
- John Martindale: The Prosopography of the Later Roman Empire IIIb. Cambridge 1992, S. 1141–1144.
- Klaus Schippmann: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches. Darmstadt 1990.
Anmerkungen
- ↑ Siehe Ferdinand Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg 1895, S. 277f.
- ↑ Zum Perserkrieg vgl. Walter E. Kaegi, Heraclius. Cambridge 2003; zu den Feldzügen Shahrbaraz' siehe ebd., S. 77ff.
- ↑ Vgl. die Ausführungen in der anonymen westsyrischen Chronik von 1234; engl. Übersetzung in: Andrew Palmer/Sebastian P. Brock/Robert G. Hoyland, The Seventh Century in the West Syrian Chronicles. Translated Texts for Historians. Liverpool University Press, Liverpool 1993, S. 121f.
- ↑ Vgl. dazu auch die Ausführungen in der Universalgeschichte des Tabari: Theodor Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik des Tabari. Übersetzt und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehen. Leiden 1879, S. 388ff.
Vorgänger Amt Nachfolger Ardaschir III. König des neupersischen Reichs
630Boran Kategorien:- König (Sassanidenreich)
- Militärperson (Persien)
- Geboren im 6. Jahrhundert
- Gestorben 630
- Mann
Wikimedia Foundation.