- Shenzhou 8
-
Missionsdaten Mission: Shenzhou 8 Trägerrakete: Langer Marsch 2F Besatzung: keine Start: 31. Oktober 2011 21:58 UTC Startplatz: Kosmodrom Jiuquan Landung: 17. November 2011 11:32 UTC Landeplatz: Innere Mongolei Navigation Vorherige
Mission:
Shenzhou 7Nachfolgende
Mission:
Shenzhou 9
(geplant)Shenzhou 8 war die achte Mission eines Shenzhou-Raumschiffs im Rahmen des chinesischen Raumfahrtprogramms. Nach sieben Vormissionen war Shenzhou 8 das erste chinesische Raumschiff, das ein Docking-Manöver durchführte. In der unbemannten Mission stellte Shenzhou 8 die Serienreife des Shenzhou-Raumschiffes unter Beweis.
Inhaltsverzeichnis
Missionsverlauf
Der Start erfolgte am 31. Oktober 2011 um 21:58 UTC (1. November 2011 5:58 CNST). Neben der Erprobung der Flugeigenschaften des Raumschiffes selbst wurde am 3. November um 17:36 UTC (4. November 1:36 CNST) erstmals von einem chinesischen Raumschiff ein Kopplungsmanöver im All durchgeführt[1] Kopplungsziel war das ebenfalls unbemannte chinesische Raumlabor Tiangong 1, das am 29. September 2011 um 13:16 Uhr UTC in den Weltraum startete. Der Kopplungs-Adapter ist zum APAS-System kompatibel, welches auch vom Space-Shuttle beim Andocken an die ISS eingesetzt wurde.
Nach knapp elf Tagen koppelte am 14. November Shenzhou 8 von Tiangong 1 ab und entfernte sich auf 140 m. Anschließend näherte sich das Raumschiff wieder der Raumstation. Dieses Mal wurden Anflug und Kopplung im Tageslicht durchgeführt.[2] Am 17. November um 10:30 UTC koppelte Shenzhou 8 endgültig ab und landete etwa eine Stunde später in China.[3]
Wissenschaft
Außer den Tests von Kopplung und Flugeigenschaften waren wissenschaftliche Experimente während der Mission geplant. Erstmals ermöglichte die chinesische Raumfahrtorganisation China Manned Space Engineering Office (CMSEO) ausländischen Wissenschaftlern, Forschung an Bord eines chinesischen Raumflugkörpers durchzuführen. Die deutsche Beteiligung wurde dabei vom DLR koordiniert.
Kernstück der biologischen Experimente war ein Inkubator mit der Bezeichnung Simbox, der von EADS Astrium konstruiert und gefertigt worden war. Dieser Brutschrank hat ein Volumen von 34 Litern und kann 40 Experimenteinheiten aufnehmen, von denen einige der Schwerelosigkeit ausgesetzt sind, andere durch eine Zentrifige Schwerkraftbedingungen erfahren, wodurch die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Proben untersucht werden können. Die Proben an Bord von Shenzhou 8 bestanden aus Pflanzen, Fadenwürmern, Bakterien und menschlichen Krebszellen.
Sechs Experimente stammten von den deutschen Universitäten Erlangen, Hohenheim, Magdeburg, Tübingen und Hamburg, Freiburg und der Charité Berlin. Zwei weitere Experimente wurden in deutsch-chinesischer Zusammenarbeit von den Universitäten Erlangen und Wuhan bzw. der Universität Hamburg und dem Institut für Biophysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking durchgeführt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Chinesisches Raumschiff dockt an Testmodul an. Focus, 4. November 2011, abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ Daniel Maurat: Shenzhou 8 erneut an Tiangong 1 angedockt. raumfahrer.net, 14. November 2011, abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ Daniel Maurat: Landung von Shenzhou 8 geglückt. raumfahrer.net, 17. November 2011, abgerufen am 18. November 2011.
Weblinks
- DLR: Deutsch-chinesisches Weltraumprojekt SIMBOX startklar
- Universität Hohenheim: Shenzhou-8 Satellitenmission (Experimentbeschreibung, Projektverlauf, Bilder, Missionstagebuch)
Shenzhou-MissionenShenzhou 1 · Shenzhou 2 · Shenzhou 3 · Shenzhou 4 · Shenzhou 5 · Shenzhou 6 · Shenzhou 7 · Shenzhou 8 · Shenzhou 9 · Shenzhou 10
Wikimedia Foundation.