- Siedlung Carl Funke
-
Die Siedlung Carl Funke ist eine Bergbaukolonie im Essener Stadtteil Heisingen.
Zwischen 1900 und 1901 wurde von der Rheinische Anthrazit-Kohlenwerke AG für die Bergleute der nahe gelegenen Zeche Carl Funke eine Werkskolonie errichtet. Die Siedlung am nördlichen Ruhrufer (seit 1933 ist hier der Baldeneysee aufgestaut) besteht zum einen aus ruhrgebietstypischen Vierfamilienhäusern und zum anderen aus größeren Wohnblöcken für mehrere Familien. Die Bauten orientieren sich am Heimatstil. Dieser Baustil sollte den häufig aus Polen zugewanderten Bergleuten Heimatgefühl vermitteln. Wie bei Zechenkolonien üblich, verfügten die Häuser ursprünglich über Gärten und kleinere Stallungen in den Hinterhöfen.
Heute stehen die westliche Häuserreihe und zwei weitere Häuser der östlichen Straßenseite unter Denkmalschutz. Die Siedlung ist Teil der Route der Industriekultur und liegt nahe dem Ruhrtalradweg.
Literatur
- Sanierung der Bergarbeitersiedlung Carl Funke, Wahl, G.P.; Die Mappe, 1988, ISSN: 0025-2697;
Weblinks
- Baugeschichte der Siedlung Carl Funke
- Siedlung Carl Funke in der Denkmalliste Essen
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeche Carl Funke — Förderturm der Zeche Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn … Deutsch Wikipedia
Siedlung Mausegatt — Mausegattstraße von westen. Die Bergarbeitersiedlung Mausegatt/Kreftenscheer im Stadtteil Heißen in Mülheim an der Ruhr wurde als Colonie Wiesche für die Arbeiter der Zeche Wiesche errichtet. Heute stehen die erhaltenen 106 Häuser unter… … Deutsch Wikipedia
Alfred Funke — (* 22. April 1869 in Wellinghofen/Landkreis Hörde; † 1941 in Berlin Friedenau) war ein deutscher Theologe, Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Gartenstadt Teutoburgia — Siedlung Teutoburgia, im Hintergrund das Schachtgerüst der namensgebenden ehemaligen Zeche viel Grün um die Häuser … Deutsch Wikipedia
Zeche Hundsnocken — Der alte Förderturm am Baldeneysee … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Rheinische Bergbauroute — Die Rheinische Bergbauroute ist als 17. Themenroute ein Bestandteil der deutschen Themenstraße „Route der Industriekultur“. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Rheinische Bergbauroute — Die Rheinische Bergbauroute ist als 17. Themenroute ein Bestandteil der deutschen Themenstraße „Route der Industriekultur“. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Essen-Heisingen — Die Liste der Baudenkmäler in Essen Heisingen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen Heisingen, Stadtbezirk VIII, in Nordrhein Westfalen (Stand: 8. April 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der … Deutsch Wikipedia
Mausegattsiedlung — Mausegattstraße von westen. Die Bergarbeitersiedlung Mausegatt/Kreftenscheer im Stadtteil Heißen in Mülheim an der Ruhr wurde als Colonie Wiesche für die Arbeiter der Zeche Wiesche errichtet. Heute stehen die erhaltenen 106 Häuser unter… … Deutsch Wikipedia
Bergbauarchiv — Deutsches Bergbau Museum Bochum Deutsches Bergbau Museum Bochum Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung Träger: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH und Stadt Bochum Mitgliedschaft … Deutsch Wikipedia