Siedlungssoziologie

Siedlungssoziologie

Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum.

Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Tatsache, dass die moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft wie auch das Städtewachstum in der ‚Dritten Welt‘ die städtische Bevölkerung zur zahlenmäßig überwiegenden gemacht hat.

Die begrifflich-analytische Zuspitzung der Stadtsoziologie hängt davon ab, was genau als urban (städtisch) gekennzeichnet wird. Ist die reine Bevölkerungsdichte das Kriterium, dann genügen für die Konstitution eines Gegenstands der Stadtsoziologie viele Menschen auf wenigen Quadratkilometern. Bei einer solchen Definition ist jedoch die Abgrenzung des „typisch Städtischen“ beispielsweise vom Slum, vom Lager oder von der unternehmenseigenen Werkssiedlung problematisch. So wird das Urbane (oder urbane Räume) meist anders bestimmt: beispielsweise mit politiksoziologischen Zusatzkriterien charakterisieren (wie beispielsweise Max Weber, wo die Stadt ein politisch (oft stadtstaatlich) geschützter Marktort ist[1], vgl. auch die Diskussion zur Polis), oder mit mentalitätsbezogenen Argumenten (wie z. B. bei Georg Simmel in Die Großstädte und das Geistesleben[2], oder die soziale Heterogenität betonend wie bei Louis Wirth in Urbanism as a way of life[3]) netzwerktheoretisch gewisse dichte Knäuel (cluster) als typisch urban definieren und Städten zuordnen – dann aber wird sich vermutlich ergeben, dass nicht alle (öffentlich-rechtliche) Städte „urban“ sind, was für Großdörfer (in Nigeria) bereits Bascom als rus in urbe (lateinisch, soviel wie: „Land in der Stadt“) bezeichnet hat.

Insoweit die Stadtsoziologie „soziale Probleme“ (z. B. sog. „Problemviertel“) behandelt, sieht sie oft von der stadtsoziologischen Grundsatzdiskussion ab, legt aber weltweit Wichtiges vor. Ein interessanter Vorläufer der modernen Stadtsoziologie ist die von der Chicago-Schule seit 1920 entwickelte Sozialökologie. Seit den 80er Jahren[4] gibt es eine über die Stadtsoziologie im engeren Sinne hinausreichende Diskussion zum Themenfeld der Gentrifizierung. Im Zusammenhang mit der Globalisierung gibt es eine umfangreiche Debatte zu den sog. Global Cities.[5]

Die Stadtsoziologie weist Überschneidungen mit der Stadtgeographie, der Stadtplanung, der Stadtökologie und der Architektur auf. Stehen dort jedoch Raummuster bzw. raumwirksame Systeme im Vordergrund, so wird von einigen Vertretern der Stadtsoziologie die soziale, politische und ökonomische Interaktion von Individuen oder Gruppen unterschiedlicher Interessen zentral gesetzt.[6] Überschneidungen mit der lokalen Politikforschung gibt es unter anderem durch den im eher englischsprachigen Raum praktizierten Ansatz der „Urbanen Regimeforschung“.[7] Allianzen zwischen verschiedenen Gruppen öffentlicher und privater Akteure stehen hier unter dem Oberbegriff der Governance im Mittelpunkt.

Stadtsoziologischen Themen wird in Politik, Wirtschaft und Presse immer wieder Raum eingeräumt. Alternative Anbieter von Stadtführungen beziehen oft stadtsoziologische Forschungen in ihre Stadterkundungen mit ein.

Literatur

  • Lars Clausen, Volker von Borries, Karl Simons (1978) Siedlungssoziologie, München: Kösel-Verlag
  • Jürgen Friedrichs (1995) Stadtsoziologie. Opladen: Leske + Budrich. ISBN 3-810-01409-5
  • Hartmut Häußermann/Walter Siebel/Jens Wurtzbacher (2004) Stadtsoziologie - Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus. ISBN 3-593-37497-8
  • Rolf Lindner (2004) Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main: Campus. ISBN 3-593-37500-1
  • Martina Löw/Silke Steets/Sergej Stoetzer (2006) Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Stuttgart: UTB. ISBN 3-825-22845-2
  • Bernhard Schäfers/Alexa M. Kunz (2006) Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien - Grundlagen und Praxisfelder. Wiesbaden: VS. ISBN 978-3-531-14658-4
  • Klaus M. Schmals (Hg.) (1983) Stadt und Gesellschaft : Ein Arbeits- und Grundlagenwerk. München: Edition Academic-Verlags-GmbH. ISBN 3-890-00008-8

Weblinks

Fußnoten

  1. Max Weber (1999/1921) „Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Die Stadt.“ Hgg. von Wilfried Nippel, Max Weber Gesamtausgabe. Bd. 22,5, Tübingen: Mohr-Siebeck. ISBN 3-16-147278-0
  2. Simmel, Georg (1995/1903) „Die Großstädte und das Geistesleben.“ In Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Herausgegeben von Otthein Rammstedt, S. 116-131. Reihe: Gesamtausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  3. Wirth, Louis (1964/1938) „Urbanism as a way of life.“ In Louis Wirth on cities and social life; selected papers. Herausgegeben von Albert J. Reiss, Jr, S. 60-83. Chicago: University of Chicago Press.
  4. Vergleiche als frühen Text zum Thema: Zukin, Sharon (1989/1982) Loft living : Culture and capital in urban change. New Brunswick/NJ: Rutgers University Press.
  5. Sassen, Saskia (1991) The global city : New York, London, Tokyo. Princeton/NJ: Princeton University Press.
  6. Nennenswert ist in diesem Zusammenhang der Ansatz des Urban Managerialism von R.E. Pahl (London 1970).
  7. Christopher Bahn/Petra Potz/Hedwig Rudolph (2003): Urbane Regime – Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes, WZB discussion paper SP III 2003-201, Berlin: WZB [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernd Hamm — (* 5. August 1945 in Groß Gerau) ist ein deutscher Soziologe. Nach einer Lehre und Tätigkeit als Schriftsetzer von 1961 bis 1968 studierte Hamm 1968 74 an der Universität Bern Soziologie, Volks und Betriebswirtschaftslehre, öffentliches Recht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lars Clausen — (born 1935 in Berlin) is a German sociologist and professor at the University of Kiel (Germany). Life and work 1955, he took up Business, Economics, Sociology, and History at the universities of Berlin (Free University), Cologne, and Hamburg.… …   Wikipedia

  • Atteslander — Peter Atteslander (* 17. März 1926 in Ennenda/Schweiz) ist ein Schweizer Soziologe, der seit 1972 in der Bundesrepublik Deutschland arbeitet. Seine Arbeitsgebiete sind zumal Industrie und Betriebssoziologie, Siedlungssoziologie, Medizinsoziologie …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindesoziologie — Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Tatsache, dass die moderne Industrie und Dienstleistungsgesellschaft wie auch das …   Deutsch Wikipedia

  • Lars Clausen — Lars Michael Clausen (* 8. April 1935 in Berlin; † 20. Mai 2010 in Hamburg) war ein deutscher Soziologe und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Katastrophenschutz 1.2 Ferdinand Tönnies …   Deutsch Wikipedia

  • Liste spezieller Soziologien — Spezielle Soziologien – informell auch Bindestrichsoziologien genannt – befassen sich mit den Strukturen und Prozessen gesellschaftlicher Teilsysteme oder institutioneller Bereiche der Gesellschaft. Zu den speziellen Soziologien zählen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschauspiel — Caspar David Friedrich Landschaft mit Regenbogen um 1810 Ein Naturschauspiel ist ein Ausdruck für einen bewegten Vorgang in der Natur, der Menschen in der Betrachtung oder Wahrnehmung in Bewunderung und Staunen ohne Furcht versetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Atteslander — (* 17. März 1926 in Ennenda/Schweiz) ist ein Schweizer Soziologe, der seit 1972 in der Bundesrepublik Deutschland arbeitet. Seine Arbeitsgebiete sind zumal Industrie und Betriebssoziologie, Siedlungssoziologie, Medizinsoziologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumsoziologie — Die Raumsoziologie ist ein Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Raumbezogenheit der Gesellschaft beschäftigt. Das Entstehen von Räumen durch soziales Handeln wird dabei ebenso wie die Abhängigkeit des Handelns von räumlichen Strukturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtsoziologie — Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Tatsache, dass die moderne Industrie und Dienstleistungsgesellschaft wie auch das …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”