- Sighard Neckel
-
Sighard Neckel (* 25. Oktober 1956 in Gifhorn) ist deutscher Soziologe und war bis 2011 Universitätsprofessor für Allgemeine Soziologie und Analyse der Gegenwartsgesellschaft an der Universität Wien. Ab dem Wintersemester ist er Professor der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zugleich ist er Mitglied der Leitung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Neckel studierte Soziologie, Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Bielefeld und an der Freien Universität Berlin, an der er 1983 sein Studium mit dem Diplom in Soziologie abschloss. Von 1984 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Angestellter in einem Forschungsprojekt und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der FU Berlin. 1990 promovierte er mit einer Arbeit zum Thema "Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit". 1996 folgte die Habilitation mit einer Gemeindestudie über die brandenburgische Stadt Eberswalde, in seiner Studie als "Waldleben" bezeichnet, nach dem politischen Umbruch in Ostdeutschland. Der Titel seiner Habilitationsschrift lautete „Die ostdeutsche Doxa der Demokratie. Eine Gemeindestudie zum politischen Wandel in Ostdeutschland 1989 bis 1995“. Teile daraus erschienen 1999 in "Waldleben. Eine ostdeutsche Stadt im Wandel nach 1989".
1997 nahm Neckel zunächst eine Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der Universität Siegen ein, der im Jahr 2000 ein Ruf auf die Professur für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal folgte. Von 2001 bis 2007 hatte er den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne, bevor er mit dem Wintersemester 2007/08 an das Institut für Soziologie der Universität Wien wechselte, wo er seit Oktober 2008 Institutsvorstand ist.
Neckel nahm verschiedene Gastprofessuren und Fellowships wahr, unter anderem am Department of Sociology der Duke University (USA) und am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Von 1989 bis 1995 war er Mitherausgeber von "PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft", von 1996 bis 2009 Mitherausgeber der Zeitschrift für Sozialwissenschaft "Leviathan". Seit 2004 beteiligt er sich an der Herausgabe von "WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung".
Die Forschungsschwerpunkte von Sighard Neckel liegen in der Soziologie des Ökonomischen, in der Kultursoziologie, der Soziologie der Emotionen, der Politischen Soziologie und in der Ungleichheitsforschung. Methodisch ist Neckel wissenssoziologisch und ethnographisch ausgerichtet.
Beiträge zur Soziologie der Emotionen
Neckel definiert den Achtungserwerb als die „positive Chance in der Fremdwahrnehmung anderer die normativen Bedingungen eigener Wertschätzung bewahren zu können“ (Neckel 2000). Wenn dem Individuum also Achtung zu Teil wird, wird es von anderen so wahrgenommen und geschätzt, wie es sich selbst sieht, bzw.schätzt. Es empfindet seinen Status als angemessen und verspürt dadurch Sicherheit (nach Theodore Kemper).
Die Missachtung anderer negiert demzufolge Selbstachtung und kann unter Umständen Scham auslösen. Achtung repräsentiert außerdem eine Erwartung mit der Personen in eine Interaktion hineingehen.
Eine philosophische Definition der Achtung liefert Immanuel Kant. Ihm zufolge ist Achtung die Schätzung der Person, sie ist die Pflicht, um den Menschen als Zweck anzuerkennen und nicht als Mittel, Distanz zu wahren und dem anderen seine Freiheit und Autonomie zu lassen. Jeder muss also den anderen achten, um ihn als Subjekt anzuerkennen und nicht nur als Objekt. Es kann allerdings vorkommen, dass Achtung auf Kosten der Selbstachtung erworben wird, was man auch mit Gesichtsverlust umschreiben könnte.
Dies geschieht zum Beispiel wenn zum Zwecke des Achtungserwerbs eigene Prinzipien oder Werte verraten werden. Wird man dabei ertappt, kann dies wiederum Scham auslösen.
Um die Frage zu beantworten wie Achtung als soziale Wertschätzung erworben erworben wird, hat Norbert Elias das Modell „Vorbild“ entwickelt, nachdem Status durch Imitation der oberen Schichten erlangt wird. In Abgrenzung dazu steht das Modell „relative Autonomie“. Nach diesem Ansatz bilden verschiedene soziale Gruppen eigene Wertsysteme aus, die sich gegenseitig bekämpfen. Innerhalb dieser Gruppen können die Individuen durch Authentizität und Selbstbehauptung soziale Wertschätzung erlangen.[1]
Werke (Auswahl)
- mit Ana Mijic, Christian von Scheve und Monica Titton: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-593-39181-6.
- Hrsg.: Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik. Campus, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-593-39182-3.
- mit Claudia Honegger und Chantal Magnin: Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-12607-3.
- Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Campus, Frankfurt am Main 2008, ISBN 3-593-38758-1.
- Hrsg. mit Hans-Georg Soeffner: Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 3-531-14710-2.
- Hrsg. mit Jörn Lamla: Politisierter Konsum – konsumierte Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14895-8.
- Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft (2. erweiterte und veränderte Auflage). Campus, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-593-36623-1.
- Hrsg. mit Michael Schwab-Trapp: Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Leske & Budrich, Opladen 1999, ISBN 3-8100-2306-X.
- Waldleben. Eine ostdeutsche Stadt im Wandel seit 1989. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36247-3.
- Hrsg. mit Helmuth Berking u. Ronald Hitzler: Politikertypen in Europa. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-11949-9.
- Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Campus, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-593-34576-5.
- Hrsg. mit Rolf Ebbighausen: Anatomie des politischen Skandals. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-11548-0.
Weblinks
- Literatur von und über Sighard Neckel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Sighard Neckel an der Universität Wien
- Homepage von Sighard Neckel am Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main
- "Gesellschaftliche Zeitdiagnosen": Porträt in der Online-Zeitung der Universität Wien vom 9. Januar 2008
- Interview zum Thema "Managergehälter" im Deutschlandfunk vom 29. Dezember 2007
Einzelnachweise
- ↑ Sighard Neckel: Achtungsverlust und Scham In: Sighard Neckel Die Macht der Unterscheidung, Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft, Campus, Frankfurt am Main 2000
Wikimedia Foundation.