- Sigismund von Herberstein
-
Siegmund Freiherr von Herberstein (* 24. August 1486 in Wippach; † 28. März 1566 in Wien) war ein österreichischer kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof. Seine Reisebeschreibungen in seiner berühmten "Moscovia" machen ihn zum Begründer der Russlandkunde. Er gilt als der schreibfreudigste Autobiograph Österreichs im 16. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Herberstein entstammte dem Krainer Zweig eines der bis heute bekanntesten steirischen Adelsgeschlechter. Nach dem Studium in Wien wurde Herberstein in der Finanzverwaltung sowie insbesondere im diplomatischen Dienst der Habsburger tätig, für den ihn seine weitreichende Bildung und seine umfangreichen Sprachkenntnisse prädestinierten.
Aus der Reihe seiner zwischen 1515 und 1553 unternommenen 69 Auslandsreisen ragen neben den 1541 erfolgreich verlaufenen Verhandlungen über eine Waffenruhe mit dem osmanischen Sultan Süleyman I. zwei Reisen nach Russland heraus.
Bereits mit seiner ersten Russlandreise 1516/17 avancierte Herberstein zum "Osteuropaexperten" in habsburgischen Diensten. 1525/26 führte ihn eine weitere Reise an den Hof des Moskauer Großfürsten. Seine dabei gesammelten Eindrücke publizierte Herberstein 1549 in lateinischer Erstausgabe unter dem Titel Rerum Moscoviticarum Commentarii in Wien, die 1551 in Basel in geringfügig veränderter und 1556 in einer vom Autor erweiterten Ausgabe neu aufgelegt und in der Folgezeit dann häufig nachgedruckt wurde. Eine italienische Bearbeitung unter dem Titel Comentari della Moscovia et parimente della Russia et delle altre cose belle et notabile erschien 1550 in Venedig. Herberstein selber veranstaltete auf der Grundlage der lateinischen Ausgabe von 1556 eine neuerlich erweiterte Ausgabe in deutscher Sprache, die 1557 unter dem Titel Moscovia der Hauptstat in Reissen in Wien erschien. Unabhängig von dieser verfasste Johannes Pantaleon (1522–1595), Doktor der Artes und der Medizin zu Basel, noch eine zweite deutsche Übersetzung, die unter dem Titel Moskoviter wunderbare Historien 1563 in Basel erschien und in der Folgezeit mehrfach, gelegentlich auch unter dem Titel Die Moskovitische Chronica, nachgedruckt wurde, so unter anderem auch in einer von Katharina der Großen initiierten Petersburger Ausgabe von 1795.
Herbersteins Beschreibung ist auch heute noch historisch und kulturhistorisch von Wert, weil der Autor sich neugierig und sprachkundig bei seinen Gesprächspartnern informiert, auch Abschriften aus Quellen und Dokumenten anführt und seine Informationen und eigenen Beobachtungen kritisch auszuwerten versteht. Sein Werk war der erste bedeutende Bericht aus der Feder eines Westeuropäers über das im Abendland seit Generationen nur am Rande zur Kenntnis genommene Russland. Denn die von 1238/40 bis 1480 dauernde Mongolenherrschaft hatte den russischen Raum eine andere Entwicklung nehmen lassen und ihn aus dem Blickfeld der meisten Mitteleuropäer gerückt. Interessant sind an dem Bericht dieses aufmerksamen Beobachters neben den detaillierten Schilderungen der Verhältnisse am russischen Hof seine Feststellungen über Kulturkontakte zwischen Russland und dem Westen, die zu seiner Zeit besonders mit Italien bestanden und unter anderem durch das Wirken italienischer Renaissance-Baumeister den russischen Kirchenbau geprägt hatten.
Herberstein starb 1566 in Wien und ist begraben in der dortigen Kirche St. Michael.
Werke
- Mein Sigmunden Freyherrn zu Herberstain, Neyperg und Guttenhag, Raittung und Antzaigen meines Lebens und Wesens wie hernach volgt. Autobiographische Aufzeichnung bis zum Jahr 1545, herausgegeben von Martin Georg Kovachich, Sammlung kleiner noch ungedruckter Stücke, in welchen gleichzeitige Schriftsteller einzelne Abschritte der Ungarischen Geschichte aufgezeichnet haben, Bd. I, Ofen 1805, S. 111–287.
- Rerum Moscoviticarum comentarii, Wien 1. März 1549. - Verbesserte Ausgabe Basel, bei Johannes Oporinus, 1551. - Vom Autor erweiterte und verbesserte Neuausgabe Basel, bei Johannes Oporinus, 1. Juli 1556. - Zahlreiche Nachdrucke, darunter der in Text, Abbildungen und Seitenzählung mit der Ausgabe von 1556 übereinstimmende Nachdruck in Basel, bei Johannes Oporinus, 1571 (Digitalisat der Göttinger Staatsbibliothek)
- Moscouia der Hauptstat in Reissen, durch Herrn Sigmunden Freyherrn zu Herberstain, Neyperg vnd Guetenhag Obristen Erbcamrer, und obristen Erbtruckhsessen in Kärntn, Römischer zu Hungern und Beheim Khü. May. etc. Rat, vnd Presidenten der Niderösterreichischen Camer zusamen getragen, Wien, bei Michael Zimmermann, 1557 (Digitalisat der Göttinger Staatsbibliothek). Von Herberstein selber veranlasste und erweiterte deutsche Ausgabe auf der Grundlage der Basler Ausgabe von 1556.
- 'Rerum Moscoviticarum Commentarii.Synoptische Edition der lateinischen und der deutschen Fassung letzter Hand Basel 1556 und Wien 1557 / Unter der Leitung von Frank Kämpfer erstellt von Eva Maurer und Andreas Fülberth. Redigiert und herausgegeben von Hermann Beyer-Thoma. Osteuropa-Institut München (Regensburg). München: Osteuropa-Institut Regensburg 2007. 588 S. ISBN 978-3-938980-14-9 urn:nbn:de:bvb:12-babs-0000000434 (http://www.osteuropa-institut.de/index.php?id=269) auch als Book on demand
- Weitere Schriften Herbersteins sind verzeichnet bei Friedrich Adelung, Siegmund Freiherr von Herberstein. Mit besonderer Ruecksicht auf seine Reisen in Russland, N. Gretsch, Sankt-Petersburg 1918 (Digitalisat der Göttinger Staatsbibliothek), S. 405ff.
Siehe auch
Literatur
- Ludvig Modest Golia: Slowenische Ausgabe der "Rerum Moscoviticarum comentarii" unter dem Titel: Sigismund Herberstein, Moskovski zapiski (Moskauer Kommentare), Slovenska Matica, Ljubljana 2001, ISBN 961-213-087-6
- Ernst Heinrich Kneschke: Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart, Bd.I (A–K), Leipzig 1852, 503 S.; Seite 348-352 (Sigmund v. H., Kurzbiografie und Wappenbeschreibung, S. 351)
- August Dimitz: Geschichte Krains von der ältsten Zeit bis auf das Jahr 1813, Zweiter Theil: Vom Regierungsantritte Maximilians I. (1493) bis zum Tode Kaiser Ferdinands I. (1564, Kapitel: 2. Der Krieg mit Venedig (1508-1516), S. 9ff.;
- Joža Glonar,Dr., knjižničar drž(avne) štud(ijske) knjižnice v Ljubljani (Bibliothekar in der Staatlichen Studienbibliothek in Ljubljana): Herberstein Sigismund -diplomat in zgodovinar (Historiker), in: Slovenski biografski leksikon (Das slowenische biografische Lexikon)(SBL), Prva Knjiga (Erstes Buch) Abraham – Lužar, Ljubljana 1925-1932, Reprint Nendeln/Liechtenstein 1976, S. 313 f.
- Sandi Sitar: Žiga Herberstein, diplomat, potopisec in kartograf (1486-1566) - Odkritje Rusije - (Sigmund Herberstein, Diplomat, Reisechronist und Kartograph (1486-1566) - Entdeckung Russlands in: Sto slovenskih znastvenikov, zdravnikov in technikov (Einhundert slowenische Wissenschaftler, Ärzte und Techniker), Ljubljana 1987, Kapitel 13, S. 86/87;
Weblinks
- Literatur von und über Siegmund von Herberstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographischer Kurzartikel aus dem Umkreis der Familie Herberstein
- Göttinger Digitalisat der lateinischen Basler Ausgabe der Rerum Moscoviticarum Commentarii von 1571
- Göttinger Digitialisat der italienischen Ausgabe von 1550
- Göttinger Digitalisat der autorisierten deutschsprachigen Ausgabe von 1557
- Digitalisat von Pantaleons deutscher Übersetzung in der Basler Ausgabe von 1567
- Göttinger Digitalisat von Pantaleons Übersetzung in der Frankfurter Ausgabe von 1579
- Synoptische Edition der lateinischen und deutschen Ausgaben letzter Hand - kritische Edition 2007
- Online-Texte der Rerum Moscoviticarum Commentarii und ihrer autorisierten deutschen Übersetzung in der Bibliotheca Augustana
- Friedrich Adelung: Siegmund Freiherr von Herberstein. Mit besonderer Ruecksicht auf seine Reisen in Russland. N. Gretsch, Sankt-Petersburg 1918
Personendaten NAME Herberstein, Siegmund von KURZBESCHREIBUNG österreichischer kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof GEBURTSDATUM 24. August 1486 GEBURTSORT Krain STERBEDATUM 28. März 1566 STERBEORT Wien
Wikimedia Foundation.