Signal Zs 6

Signal Zs 6

Zweigleisige Eisenbahnstrecken können im Gleiswechselbetrieb (GWB) betrieben werden, so dass beide Gleise in beiden Fahrtrichtungen gleichermaßen benutzt werden können. Damit verliert das Konzept vom richtungsbedingten Gleisbetrieb mit Gleis und Gegengleis zunehmend an Bedeutung.

Der erste einseitige Gleiswechselbetrieb in Deutschland wurde am 17. Oktober 1951 an der Bahnstrecke Bebra–Göttingen zwischen Bebra und Cornberg in Betrieb genommen.

Neue Schnellfahrstrecken werden von Beginn an für Gleiswechselbetrieb konzipiert. Altbaustrecken werden teilweise dazu ausgerüstet.

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Gleiswechselbetrieb sind eine entsprechende Signalisierung und eine ausreichende Zahl von Überleitstellen (Üst) für den Gleiswechsel. Auch auf dem zweiten Gleis darf dann die volle Streckengeschwindigkeit gefahren werden. Während des Wechsels von einem Gleis auf das andere ist die Geschwindigkeit allerdings auf die zulässige Geschwindigkeit der zu befahrenden Weichen beschränkt, was einen begrenzenden Faktor für den Betrieb ausmacht. Lange und damit schlanke Weichen lassen sich mit höheren Geschwindigkeiten befahren, sind aber teurer in Anschaffung und Wartung.

Nutzung

Der Gleiswechselbetrieb kann dazu genutzt werden, dass ein Zug einen anderen überholt. Im Gegensatz zum Straßenverkehr ist es hierbei üblich, dass der langsamere Zug das Gleis wechselt, also rechts überholt wird. Der Grund dafür ist, dass ihn die weichenbedingte Geschwindigkeitsbeschränkung beim Gleiswechsel in geringerem Maß behindert und er in manchen Fällen seine Geschwindigkeit zusätzlich verringern muss, damit das Überholmanöver innerhalb des dafür vorgesehenen Streckenabschnitts durchgeführt werden kann. Ohne Gleiswechselbetrieb müsste der auf einem Ausweichgleis wartende langsamere Zug überholt werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Nutzung des Gleiswechselbetriebs besteht darin, annähernd gleich schnelle Züge parallel verkehren zu lassen, falls sich der Betrieb zeitweise auf eine Richtung beschränkt. Ein Beispiel für eine entsprechende Nutzung ist die 1991 in Betrieb genommene Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart. Am späten Abend wird die Strecke nur noch in Richtung Stuttgart und Karlsruhe befahren, zwei ICE verlassen gleichzeitig Mannheim Hauptbahnhof und fahren parallel auf derselben Strecke. Der Zug Richtung Karlsruhe fährt bis Graben-Neudorf auf dem linken Gleis und passiert den Abzweig Saalbach mit 200 km/h.

Schließlich erleichtert der Gleiswechselbetrieb bei Bauarbeiten oder Störungen wie defekten Fahrzeugen auf dem Regelgleis die Aufrechterhaltung des Betriebs, da der Fahrweg des Zuges in diesen Sonderfällen von der Stellwerkstechnik abgedeckt wird und somit wegen weiterhin gegebener signaltechnischer Sicherheit zusätzliche Maßnahmen entfallen können.

Gleiswechselbetrieb spart so Energie und Zeit sowie Streckenausbauten und erhöht die Kapazität der Strecke. Er ist umso bedeutsamer, je höher die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen langsamen und schnellen Zügen auf einer Strecke ist.

Verwendung des Begriffs

Mit Herausgabe der DB-Konzernrichtlinie (KoRil) 408 Züge fahren und rangieren zum 15. Juni 2003 wurde die Bezeichnung Gleiswechselbetrieb nicht mehr verwendet. Stattdessen wird nun die Bezeichnung Befahren des Gegengleises mit Hauptsignal und Signal Zs 6 ständig eingerichtet verwendet. In anderen Richtlinien, wie zum Beispiel der Richtlinie (Ril) 406 Fahren und Bauen wird jedoch die Bezeichnung Gleiswechselbetrieb weiterhin verwendet, soll aber auch dort sukzessive durch die neue Bezeichnung ersetzt werden. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung nennt den Begriff Gleiswechselbetrieb als Möglichkeit, von der generellen Rechtsfahrordnung abzuweichen (§ 38 EBO).

Zum Beispiel in der Schweiz wird der Begriff Gleiswechselbetrieb nicht benutzt, stattdessen heißt diese Betriebsart nach der französischen Bezeichnung banalisierter Verkehr.

Literatur

  • Sockel: Eisenbahntechnik, Jahrgang 5, Heft 11, Bericht über den einseitigen Gleiswechselbetrieb von Bebra nach Cornberg
  • Blume: Eisenbahntechnische Rundschau, Heft 12/1953, Betriebserfahrungen im Gleiswechselbetrieb Bebra - Cornberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • signal — signal, aux [ siɲal, o ] n. m. • 1540; « signe distinctif, cachet » déb. XIIIe; réfect., d apr. signe, de seignal; bas lat. signale, neutre subst. de signalis « qui sert de signe » 1 ♦ Signe convenu (geste, son...) fait par qqn pour indiquer le… …   Encyclopédie Universelle

  • Signal.h — is a header file defined in the C Standard Library to specify how a program handles signals while it executes. A signal can report some exceptional behavior within the program ( such as division by zero ), or a signal can report some asynchronous …   Wikipedia

  • Signal — Signal, signals, signaling, or signalling may refer to: Scientific concepts * Signal (electrical engineering), a physical quantity that can carry information. * Signal processing, the field of techniques used to extract information from signals * …   Wikipedia

  • Signal — Sig nal, a. [From signal, n.: cf. F. signal[ e].] 1. Noticeable; distinguished from what is ordinary; eminent; remarkable; memorable; as, a signal exploit; a signal service; a signal act of benevolence. [1913 Webster] As signal now in low,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • signal — SIGNÁL, signale, s.n. (Rar) 1. Semnal convenţional emis de o sirenă, de un fluier etc. 2. Fluier mic de metal (cu care se dau aceste semnale convenţionale). – Din fr. signal. Trimis de LauraGellner, 22.07.2004. Sursa: DEX 98  SIGNÁL s. v.… …   Dicționar Român

  • Signal.h — Стандартная библиотека языка программирования С assert.h complex.h ctype.h errno.h fenv.h float.h inttypes.h iso646.h limits.h locale.h math.h setjmp.h signal.h stdarg.h stdbool.h stddef.h stdint.h stdio.h stdlib.h …   Википедия

  • Signal FM — Langue Français, Créole Pays  Haiti !Haïti Statut …   Wikipédia en Français

  • signal — sìgnāl m <G signála> DEFINICIJA 1. znak koji služi da bi se dojavila poruka ili upozorenje [crvena krpa predstavljat će signal za upozorenje] 2. stvar, znak i sl. koji ukazuje da će se nešto početi događati [dim iz vulkana je signal moguće… …   Hrvatski jezični portal

  • Signal — Sn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. signal m., zu l. sīgnālis bestimmt, ein Zeichen zu geben , zu l. sīgnum Zeichen, Kennzeichen, Merkmal . Verb: signalisieren.    Ebenso nndl. signaal, ne. signal, nfrz. signal, nschw. signal, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Signal — Saltar a navegación, búsqueda Signal era órgano de propaganda principal publicado no tanto por los nazis cuanto por el Ejército Alemán durante la Segunda Guerra Mundial. Era famoso por sus fotografías en color de calidad, lo que en la época… …   Wikipedia Español

  • signal — sub. m. Signe que l on donne pour servir d advertissement. Faire un signal. donner le signal. à ce signal ils mirent tous l espée à la main. ils tirerent trois coups de canon pour signal. On leur fit plusieurs signaux. ils firent les signaux dont …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”