- Silberahorn
-
Silber-Ahorn Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales) Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) Unterfamilie: Hippocastanoideae Gattung: Ahorne (Acer) Art: Silber-Ahorn Wissenschaftlicher Name Acer saccharinum L. Der Silber-Ahorn (Acer saccharinum) ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Diese werden heute in die Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gestellt, bildeten früher aber eine eigene Familie Ahorngewächse (Aceraceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Baum kann Wuchshöhen von bis zu 36 Metern erreichen. Meistens ist er allerdings eher niedrigwüchsig und buschig verzieselt. Er trägt überhängende Zweige und seine Rinde ist glatt und grau gefärbt, dabei kann der Baum am Stamm zahlreiche Wasserreiser und Schösslinge ausbilden. Die 7 bis 14 Zentimeter breiten Laubblätter sind – für Ahorne typisch – tief lappig eingeschnitten und doppelsägezähnig. Das namensgebende Merkmal des Silber-Ahorns ist die silbrig graue Blattunterseite. Im Herbst nehmen die Blätter ein großes Farbspektrum von gelb bis dunkelrot an.
Die Blütezeit des Baumes liegt im Mai vor dem Ausbruch des Laubes. Die Blüten stehen dabei in dichten Büscheln. Die Früchte entstehen in der Folge. Es handelt sich hierbei um die für Ahorne typischen Flügelfrüchte, die bei dieser Art einen 3,5 bis 5 Zentimeter langen Stiel und gebogene, weit ausspreizende Flügel besitzen. Bereits im Juni fallen diese Früchte einzeln ab und keimen noch im gleichen Jahr.
Verbreitung
Der Silber-Ahorn ist über weite Teile des Tieflandes im Osten Nordamerikas verbreitet. In Europa wird er als Zierbaum in Gärten, Parks und an Straßen angepflanzt.
Nutzung
Anders als der nahe verwandte Zucker-Ahorn (Acer saccharum) produziert der Silber-Ahorn keinen Zuckersaft. Sein Holz ist im Vergleich zu diesem weniger hart und wird in Nordamerika gemeinsam mit dem des Rot-Ahorn (Acer rubrum) als „American soft maple“ im Möbelbau und zur Furnierherstellung genutzt.[1]
Bilder
Belege
Zitierte Belege
- ↑ American Hardwood Export Council: Handbuch der amerikanischen Laubhölzer. o.J.; S. 14–15.
Literatur
- Roger Phillips: Der große Kosmos-Naturführer Bäume. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998; Seite 75 ISBN 3-440-07503-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.