Silberin

Silberin
Srebrenica
Сребреница
Wappen von Srebrenica
Srebrenica (Bosnien und Herzegowina)
DEC
Basisdaten
Staat: Bosnien und Herzegowina
Entität: Republika Srpska
Gemeinde: Srebrenica
Koordinaten: 44° 6′ N, 19° 18′ O44.10333333333319.2983333333337Koordinaten: 44° 6′ 12″ N, 19° 17′ 54″ O
Einwohner: 11.000 (2007)
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister: Osman Suljić (SDA)
Panorama von Srebrenica

Srebrenica (dt. veraltet Silberin) ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina, nahe der Grenze zu Serbien. Sie befindet sich in der Republika Srpska, einer von zwei Entitäten des Landes.

Die Gemeinde hat etwa 11.000 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Srebrenica wurde erstmals im Jahre 1376 erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt hatte es sich jedoch bereits zu einem wichtigen Wirtschafts- und Handelszentrum der westlichen Balkanhalbinsel entwickelt, dessen Bedeutung vor allem auf den reichen Silberbergwerken der Umgebung beruhte. Bereits die Römer wussten von den Erzvorkommen und beuteten sie z.B. nahe ihrer Siedlung Domavia aus. Zum Zeitpunkt der Ersterwähnung Srebrenicas hatte sich dort bereits eine größere Kaufmannskolonie der Ragusaner etabliert, da diese den Silberhandel innerhalb Bosniens kontrollierten und der Export über den Seeweg fast ausschließlich über den Hafen von Ragusa (Dubrovnik) abgewickelt wurde[1]. Im Laufe des 14. Jahrhunderts siedelten sich zahlreiche deutsche Bergleute in der Region an, die den Silberbergbau weiter vorantrieben und ebenso wie in Siebenbürgen als „Sachsen“ bezeichnet wurden[2].

In der Mitte der 1420er Jahre lieferten sich serbische Kräfte und die Truppen des bosnischen Königs Tvrtko II. heftige Kämpfe um den Besitz der Stadt, die aber 1440 schließlich von den Osmanen erobert wurde[3]. Das ansässige Franziskanerkloster wurde – wie in Jajce oder Zvornik – in eine Moschee umgewandelt. Die große Zahl der „Sachsen“ und Ragusaner, die beide überwiegend katholischen Glaubens waren, führte allerdings dazu, dass die Islamisierung in Srebrenica nach der osmanischen Eroberung wesentlich langsamer verlief als in den meisten anderen Städten des Landes[4].

Mit dem schwindenden Einfluss der Republik Ragusa im nun zum Osmanischen Reich zählenden Bosnien nahm auch die wirtschaftliche Stärke und Bedeutung Srebrenicas sowie – bedingt durch den Niedergang der ragusanischen und deutschen Kolonien – die Zahl der katholischen Einwohner ab.

Bosnienkrieg

Traurige Bekanntheit erlangte die Stadt im Juli 1995, als bosnische Serben unter Führung des Generals Ratko Mladić die bosniakische Enklave – damals UNO-Schutzzone – eroberten und alle männlichen Personen, derer sie habhaft werden konnten, verschleppten und im Massaker von Srebrenica ermordeten. Die Rolle der niederländischen Blauhelm-Soldaten, die nicht entscheidend einschritten und die Deportationen nicht verhinderten, ist bis heute umstritten. Ein kritischer Report einer niederländischen Kommission führte aber zum Rücktritt der zweiten Regierung von Wim Kok.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Konstantin Jireček: Die Handelsstrassen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters: historisch-geographische Studien. Prag: Verl. der Kön. Böhmischen Ges. der Wiss., 1879
  2. Mihailo Dinić: Za istoriju rudarstva u srednjevekovnoj Srbiji i Bosni, S. 46
  3. Noel Malcolm: A Short History of Bosnia, Macmillan, London 1994; S. 22
  4. A Short History of Bosnia, S. 53 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • silbern — sil|bern [ zɪlbɐn] <Adj.>: 1. aus Silber bestehend: ein silberner Becher, Löffel. 2. von der Farbe des Silbers: das silberne Licht des Mondes; ihr Haar glänzte silbern. Syn.: ↑ silbrig. * * * sịl|bern 〈Adj.〉 1. aus Silber 2. 〈poet.〉… …   Universal-Lexikon

  • Srebrenica — Сребреница …   Deutsch Wikipedia

  • Veit Warbeck — Schlussvermerk der Gothaer Handschrift, die als Autograph von Veit Warbeck gilt Veit Warbeck (* um 1490 in Schwäbisch Gmünd; † 4. Juni 1534 in Torgau) war der Übersetzer des französischen Romans Die schöne Magelone …   Deutsch Wikipedia

  • En — En, eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche aber von verschiedener Bedeutung, und vermuthlich auch verschiedenem Ursprunge ist. 1. Bey den Verbis ist sie, 1) die gewöhnliche Endung des Infinitives der heutigen Hochdeutschen Zeitwörter,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silbern — Silbern, adject. & adverb. 1. Von Silber, aus Silber bestehend. Silberne Gefäße. Ein silberner Leuchter, Teller u.s.f. 2. Figürlich. (1) Von verschiedenen Dingen, an welchen nur ein Theil von Silber ist. Eine silberne Uhr, an welcher das Gehäuse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence — (The Romance of Magelone the Fair and Peter Count of Provence) is a German romance in prose and verse by the poet Ludwig Tieck. Written in 1796, it is based on an anonymous French romance of the 15th century, which was translated into German in… …   Wikipedia

  • Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Silber — Silber: Der gemeingerm. Metallname mhd. silber, ahd. sil‹a›bar, got. silubr, engl. silver, schwed. silver ist wahrscheinlich ebenso wie die baltoslaw. Wörter lit. sidãbras, russ. serebro »Silber« ein sehr altes Lehnwort aus einer unbekannten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • silbrig — Silber: Der gemeingerm. Metallname mhd. silber, ahd. sil‹a›bar, got. silubr, engl. silver, schwed. silver ist wahrscheinlich ebenso wie die baltoslaw. Wörter lit. sidãbras, russ. serebro »Silber« ein sehr altes Lehnwort aus einer unbekannten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • silberig — Silber: Der gemeingerm. Metallname mhd. silber, ahd. sil‹a›bar, got. silubr, engl. silver, schwed. silver ist wahrscheinlich ebenso wie die baltoslaw. Wörter lit. sidãbras, russ. serebro »Silber« ein sehr altes Lehnwort aus einer unbekannten… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”