- Silbersulfadiazin
-
Strukturformel Allgemeines Name Silbersulfadiazin Andere Namen Sulfadiazin Silber-Salz
Summenformel C10H9AgN4O2S CAS-Nummer 22199-08-2 PubChem 441244 ATC-Code D06BA01
DrugBank DB05245 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Sulfonamid
Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 357,14 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Xi
ReizendR- und S-Sätze R: 36/37/38 S: 26 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Silbersulfadiazin ist das Silbersalz des Sulfadiazins und wirkt antibakteriell gegen eine Vielzahl von Keimen. Silbersulfadiazin wird örtlich (topisch) angewendet, hauptsächlich bei oberflächlichen, frischen Wunden (z. B. nach Verbrennungen zweiten und dritten Grades, großflächige Schürfwunden).
Silbersulfadiazin-Creme wird während der Heilungsphase oder bis zu einer Hauttransplantation angewendet. Sie verhindert das Wachstum eines breiten Bakterienspektrums und Hefen auf der verletzen Haut aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung als Sulfonamid, aber auch aufgrund des oligodynamischen Effekts des Silberions.[2] Silbersulfadiazin ist schlecht wasserlöslich. Silber bindet an Proteine aus dem Wundexsudat, wobei Sulfadiazin aus der Sulfadiazinsilber-Verbindung freigesetzt und zu einem geringen Teil (bis 10 %) resorbiert wird.[3]
Eine längere Anwendung kann auf Grund des Silbergehalts zur Bildung einer lokalen Argyrose führen.[4][5][6]
Siehe auch
Handelsnamen
InfectoFlam (D), Flammazine (D, A, CH), Silvertone (CH)
Ialugen Plus (CH)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Silver(I) sulfadiazine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Carr, HS. et al. (1973): Silver sulfadiazine: in vitro antibacterial activity. In: Antimicrob Agents Chemother. 4(5); 585–7; PMID 4791493; PDF (freier Volltextzugriff, engl.).
- ↑ Fachinformation Flammazine Creme, Stand Juni 2008.
- ↑ Chaby, G. et al. (2005): Topical silver sulfadiazine-induced acute renal failure. In: Ann Dermatol Venereol. 132(11 Pt 1); 891–3; PMID 16327720.
- ↑ Trop, M. et al. (2006): Silver-coated dressing acticoat caused raised liver enzymes and argyria-like symptoms in burn patient. In: J Trauma. 60(3); 648–52; PMID 16531870.
- ↑ Fisher, NM. et al. (2003): Scar-localized argyria secondary to silver sulfadiazine cream. In: J Am Acad Dermatol. 49(4); 730–2; PMID 14512929.
Kategorien:- ATC-D06
- Reizender Stoff
- Sulfonamid
- Silberverbindung
- Pyrimidin
- Aminobenzol
- Arzneistoff
Wikimedia Foundation.