- 7331
-
Leetspeak [ˈliːtspiːk] (auch Leetspeek; von engl. elite, „Elite“) bezeichnet das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern sowie – nach einer erweiterten Definition – Sonderzeichen. So wird der Begriff Leetspeak selbst häufig 1337, manchmal 1337 5P34K, selten auch 31337 bzw. 313373 geschrieben.Häufige Verwendung: Eine 1 sieht wie ein kleines L oder I aus, 3 ist das Spiegelbild eines E, und eine 7 ist ein etwas deformiertes T. Unter der 0 kann man sich ein großes O vorstellen. Aus einer 4 wird ein A oder ein h und aus einer 5 wird ein S.
Seltenere Verwendung: Ein I2 wird als ein R oder auch als Z gedeutet. Eine 6 lässt sich als ein G deuten, eine 8 als großes B sehen und die 9 könnte ein kleines g darstellen.
Wenn dazu noch Buchstaben entfallen können bzw. durch gleichwertige Lautkombinationen ersetzt werden, wird aus engl. Elite über Eleet am Ende 1337.
Leetspeak kann schwer zu lesen sein und ist dadurch als eine Art Geheimcode bestimmter Gruppen der Computerszene zu betrachten. Ursprünglich durchaus ernst gemeint, wird sie heute jedoch fast nur noch selbstironisch in Form von einzelnen bekannten Versatzstücken oder zur Individualisierung von Nicknames mittels Sonderzeichen genutzt. Weitere Verwendung findet Leetspeak bei Nutzern von Internet-Spielen, wobei sich hier nicht genau bestimmen lässt, ob es nun darum geht, weniger erfahrene oder gegnerische Spieler aus der Konversationen auszugrenzen, oder eher anderen Spielern zu imponieren. Traditionell werden nur einzelne Buchstaben durch die ähnlich geformten Ziffern ersetzt. In den letzten Jahren artete dies jedoch dazu aus, dass aus (mehreren) Sonderzeichen einzelne Buchstaben gebastelt wurden; diese moderne Form ist allerdings keine wirkliche 1337-Sprache mehr.
Inhaltsverzeichnis
Ursprünge
Ursprünglich wurde Leetspeak verwendet, um zu verhindern, dass abgehörte E-Mails oder andere digitale Dokumente automatisch von Computern ausgelesen und gefiltert werden können. Da ein Computer mit der Zeichenkombination
W1k1p3d14
nicht viel anfangen kann, sie aber für einen Menschen (mit ein wenig Übung) als „Wikipedia“ zu lesen ist, bot bzw. bietet Leetspeak einen gewissen Schutz gegen abhörende Rechner.Eine sehr ähnliche Ersetzungsmethode wird teilweise auch in Reklame-E-Mails (UCE=„unsolicited commercial e-mail“) verwendet, um Reizworte wie etwa „Viagra“ vor Spamfiltern zu verschleiern. Im Gegensatz zur normalen Leetspeak wird dabei allerdings meist versucht, die Lesbarkeit zu erhalten, um potentielle Kunden nicht zu vergraulen. Beispiel:
- 1337:
v14924, 48501u73 8391nn32, w!k!p3d!4
- UCE:
\/|ágrà, /-\|3$0|_\_/']['€ |3€G|/V/V€|2, \V/||<||D€|)|/-\
- Hardcore 1337:
\/149®4, 4ß$0£µ73 ß391|\||\|3®, \/\/1|{1p3Ð14
- Klartext:
Viagra, absolute Beginner, Wikipedia
Formen
Leetspeak folgt eigenen Regeln. So wird die Personalendung
-er
von Verben und Nomen im Singular grundsätzlich durch-0r
, im Plural durch-0rz
ersetzt. Ein Ruler wird auf diese Weise zumrul0r
, Hacker werden zuh4xX0rZ
. Großbuchstaben werden normalerweise nicht verwendet, von manchen Leet-Anwendern werden sie allerdings in Pseudo-Leetspeak in der Wortmitte eingesetzt, um das Erscheinungsbild eines einzelnen Buchstabens zu verändern.Das Wörtchen you wird als der Buchstabe
u
,yu
, oder auchj00
geschrieben. Dies hat wiederum wenig mit Leetspeak zu tun, allerdings ist beides im Chat oft anzutreffen.Ein typischer Leetspeak-Satz könnte lauten:
ph342 m3 1337 44xX02 5k111Zz!!!!!!1 11
- Fear my leet (elite) hacker skills!!
- Fürchte meine elitären Hacker-Fähigkeiten!!
oder
0m9 u 5uxX!!!!1 11
- Omg (Oh my god/goodness/gosh), you suck!
- Oh meine Güte, bist du schlecht!
(Anm.: "suck" -eng., bedeutet wörtlich ins Hochdeutsche übersetzt: saugen, lutschen. In der englisch-amerikanischen Alltagssprache, (dem Slang), bedeutet "you suck" jedoch soviel wie: du nervst/bist mir nicht ebenbürtig/bist lächerlich.)
Neben der optischen Veränderung ist Leetspeak meistens auch von einem bestimmten, überheblichen Sprachstil geprägt. Der Begriff leet ist von Elite abgeleitet und soll Leetspeak-Benutzer von der übrigen Nutzerschaft abgrenzen. So bezeichnen sich Leetspeak-Benutzer häufig selbst als
2u132
(engl. ruler = Herrscher) oder0wn32
(engl. owner = Besitzer; to own somebody = überlegen sein). Andere werden dagegen als14m32
oder14m02
(englisch lame = lahm, im Newsgroup-Jargon ist ein Lamer ein Versager) oder Newbies bzw.n00b
(auchb00n
),lowbirds
odern4p
= Nap, "non aiming person"(= nicht zielende Person) bzw. "not a Pro" (= kein Profi) beschimpft. Oft ist Leetspeak verpönt: Kritik gibt es einerseits von Leuten, die mit der meist jugendlichen Subkultur nichts anfangen können. Außerdem wird Leetspeak auch von Computeraktivisten kritisiert, die sich den gleichberechtigen Zugang zu Informationen für alle einsetzen und den positiven Bezug auf eine "Elite" ablehnen, weil er der Hackerethik widerspricht oder wenig mit traditioneller 1337-Verwendung zu tun hat.Mischformen
Werden häufig bei Nicknamen verwendet, hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Namen zu schreiben, beispielsweise:
- Yetrael = Y372431 (traditionelle Leetspeak)
- Yetrael = ¥3tr4el
- Yetrael = Y3tr43l
- Yetrael = Yetr4e1
- Yetrael = ¥e7ra3l
- Yetrael = `/37|²431
Anwendung
Leetspeak wird neben der Nutzung als eigenständige Schreibweise auch häufig in Kombination mit anderen Abkürzungen und ähnlichem verwendet, diese Formen werden in Netzjargon beschrieben. Leetspeak wird auch genutzt um einfache Wörter interessanter wirken zu lassen. Zum Beispiel das Wort "Party" wird zu "P4rty". Hier findet Leetspeak zwar Anwendung, traditionelles Leetspeak ist es jedoch nicht, da nicht zwingend alle Buchstaben entsprechend transliteriert werden. Genau so verhält es sich bei Leetspeak in Spiele- und Filmtiteln, z.B. in T4XI (Taxi 4) oder Driv3r (Driver 3). Dort wird aber Leetspeak nur angewendet, um Fortsetzungszahlen in den Titel miteinzubringen und somit das Ganze witziger aussehen zu lassen.
Buchstaben
Ziffern/Zeichen und dazugehörige Buchstaben:
- A = 4 , @ , /\ , /-\ , ? , ^ , α , λ (@ wird auch als Abk. für at verwendet, z.B: Ich bin @ Home, manche Spieler benutzen es auch für das deutsche "at(t)" wie z.B. @entat= Attentat)
- B = 8 , |3 , ß , b , l³ , |> , 13
- C = ( , [ , < , © , ¢
- D = |) , |] , Ð , đ , 1)
- E = 3 , € , & , £ , ε
- F = |= , PH , |*|-| , |" , ƒ , l²
- G = 6 , &, 9
- H = 4 , |-| , # , }{ , ]-[ , /-/
- I = ! , 1 , | , ][ , ỉ (1 ist ein L, kein i, wird aber "umgangssprachlich" verwendet)
- J = _| , ¿
- K = |< , |{ , |( , X
- L = 1 , |_ , £ , | , ][_
- M = /\/\ , /v\ , |V| , ]V[ , |\/| , AA , []V[] , |11 , /|\ , ^^ , (V),|Y|
- N = |\| , /\/ , /V , |V , /\\/ , |1 , 2 , ? , (\)
- O = 0 , 9 , () , [] , * , ° , <> , ø , {[]} (9 kann auch für ein O stehen - siehe den Kringel als O)
- P = |° , p , |> , |* , []D , ][D , |² , |? , |D
- Q = 0_ , 0,
- R = 2 , |2 , 1², ® , ? , я
- S = 5 , $ , § , ? , ŝ , ş
- T = 7 , + , † , '][' , |
- U = |_| , µ , [_] , v
- V = \/ , |/ , \| , \'
- W = \/\/ , VV , \A/ , \\' , uu , \^/ , \|/
- X = >< , )( , }{ , % , ? , × , ][
- Y = `/ , °/ , 9 , ¥
- Z = z , 2 , "/_
- Ä = 43 , °A°
- Ö = 03 , °O°
- Ü = |_|3 , °U°
Ganze Wörter:
- 1 = one ("sum1" = "someone" = "jemand")("n1" = "nice one" = "schön gemacht, sehr gut")
- 2 = to, too ("I am 2 hard" = "I am too hard")("me2" = "me, too" = "ich auch")
- 3 = drei ("3st" = "dreist", "Get3de" = "G3de" = "Getreide")
- 4 = for ("kill 4u"="kill for you")
- 8 = acht / eight / "-ite" / "-ate" ("m8" = "mate" = "Kumpel", "h8 u" = "i hate you" = "ich hasse dich", "w8" = "wait" = "warte" ,"n8" = "nacht", "gn8" = "good night" = "Gute Nacht" )
Satzzeichen
- !!1111!11 = Ausrufezeichen werden oft als Einsen geschrieben.
- !!11einseinseinself = mehrere Ausrufezeichen in Form einer Eins werden auch ausgeschrieben ("eins, eins, eins, elf, …)
- !!11oneoneoneeleven = selbige Bedeutung wie oben genannt. Meist im amerikanischen Sprachraum verwendet.
Diese Mischung aus Ausrufezeichen, Einsen, und ausgeschriebenen Zahlen hat unterschiedliche Ursachen. Spieler versuchen generell, sehr schnell zu schreiben. Da Spieler aber häufig keine geübten Tastschreiber und durch das laufende Spiel abgelenkt sind, entstehen durch das Schnellschreiben erwartungsgemäß bereits im Allgemeinen Tippfehler. Das Wiederholen von Satzzeichen soll ebendiesen häufig Nachdruck oder mehr Aussagekraft verleihen (außerhalb von Spielerkreisen ist dieser Jargon aber i.d.R. unbeliebt [1] und wird oft schlichtweg nicht toleriert [2]). Um nun ein Satzzeichen mehrfach zu wiederholen, lassen manche Spieler die entsprechende Taste gedrückt, wodurch das Symbol halb-automatisch wiederholt eingegeben wird. Das Ausrufezeichen "!" wird auf einem deutschen Tastaturlayout (und auf vielen anderen) über die Kombination "shift" und "1" eingegeben; Fehler beim Halten der Shift-Taste führen somit zu einer quasi zufälligen Folge aus "1" und "!".
Manche Spieler machen sich über solch fehlerhafte Eingaben lustig (bzw. allgemein darüber, dass der Kommunikationspartner überhaupt Satzzeichen wiederholt), in dem sie die Vertipper bewusst weiterführen und zu den Folgen aus "1" und "!" noch die ausgeschriebenen Varianten "eins" oder "one" (engl. "eins") hinzufügen:
Gamer A: hlp!!!!!!!!1 Gamer B: Cannot hear you !!!111oneone
Beim scherzhaften Antworten auf solche Anfragen wird häufig die Tatsache missachtet, dass unter einer Standard-Installation von Windows ein Loslassen der Shift-Taste und erneutes Drücken ebendieser nicht zu einer Folge wie "!!11!!" führt, sondern lediglich zu "!!11", da das erneute Niederdrücken der Shift-Taste alle "laufenden" Eingaben blockiert. Dies muss aber nicht auf ein Computerspiel zutreffen, wenn dieses selbst Tastatureingaben handhabt (statt die vom Betriebssystem bereitgestellte Standard-Funktionalität zu nutzen).
In diesem Zusammenhang wird häufig Terry Pratchett zitiert: "‘Multiple exclamation marks‘", he went on, shaking his head, "‘are a sure sign of a diseased mind‘." [3]Kombinationen
- 00 = u
- 0w = au
- ph = f
- sh = sch
- qq = ck, gg, wobei ein groß geschriebenes QQ oftmals zwei tränende Augen symbolisiert
Einzelnachweis
- ↑ http://www.gamedev.net/community/forums/viewreply.asp?ID=3210969
- ↑ http://www.gamedev.net/community/forums/topic.asp?topic_id=528628
- ↑ Terry Pratchett (1992): "Eric". Übersetzung: „'Mehrfache Ausrufezeichen'“, fuhr er kopfschüttelnd fort, „'sind ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist.'“
Siehe auch
- Hexspeak
- Upside Down Text
- Netzjargon
- Liste der Abkürzungen (Netzjargon)
- Computerspieler-Jargon
- Jargon File
- Netzkultur
- Skriptkiddie
Weblinks
- 1337:
Wikimedia Foundation.