Simone Niggli

Simone Niggli
Simone Niggli-Luder bei der WM 2006 in Århus, Dänemark

Simone Niggli-Luder (* 9. Januar 1978) ist eine Schweizer Orientierungsläuferin.

Sie ist die gegenwärtige Nummer 1 der Weltrangliste und stammt aus Burgdorf im Kanton Bern. Simone Niggli-Luder studierte Biologie und heiratete 2003 Matthias Niggli, welcher ebenfalls Orientierungsläufer ist. Beide wohnen gemeinsam mit ihrer Tochter Malin in Münsingen.

Mit 14x Gold, einmal Silber und dreimal Bronze bei Weltmeisterschaften sowie dreimal Gold und zweimal Silber bei Europameisterschaften ist sie die erfolgreichste Schweizerin aller Zeiten in dieser Sportart. Für grosses Aufsehen sorgte sie bei den Weltmeisterschaften 2003 in der Schweiz, als sie in sämtlichen Disziplinen (Sprint, Mittel- und Langdistanz, Staffel) Gold gewann. Dieses Kunststück wurde vielfach als unwiederholbar betrachtet und auf den Heimvorteil zurückgeführt. Bei den Weltmeisterschaften in Japan 2005 wiederholte sie diesen Erfolg jedoch und gewann erneut in allen Disziplinen Gold. 2003, 2005 und 2007 wurde sie zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt.

Trotzdem sich im Jahr 2008 familiärer Nachwuchs einstellte, war sie an verschiedenen Wettkämpfen anzutreffen, sei es als Zaungast oder als Teilnehmerin in einer der Breitensport-Kategorien, wo sie einfach aus Freude am Sport mitmachte.

Simone Niggli-Luder gehört dem Schweizer OL Verein Hindelbank sowie dem schwedischen Verein Ulricehamns OK an. Sie ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play und Botschafterin von BioVision, der Stiftung für ökologische Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Wichtigste sportliche Erfolge

Simone Niggli-Luder beim WOC Sprint-Finale 2005 in Aichi (Japan)
  • 14-fache Weltmeisterin
  • 5-fache Weltcupgesamtsiegerin
  • 5-fache Europameisterin
  • 1. Rang Weltrangliste (Stand August 2007)
  • Schweizer Sportlerin des Jahres 2003
  • Schweizer Sportlerin des Jahres 2005
  • Schweizer Sportlerin des Jahres 2007

Erfolge 2007

  • Weltmeisterin Sprint und Mitteldistanz, 3. Langdistanz, 4. Staffel
  • 6 Weltcupsiege (bis Ende August)
  • 1. Mehrtageslauf O-Ringen (SWE)

Erfolge 2006

Erfolge 2005

  • Cross-Schweizermeisterin

Weltmeisterschaften

  • 2007 Kiev (UKR): 1. Mitteldistanz, 3. Langdistanz, 1. Sprint, 4. Staffel
  • 2006 Århus (DEN): 2. Sprint, 1. Mitteldistanz, 1. Langdistanz, 3. Staffel
  • 2005 Aichi (JPN): 1. Sprint, 1. Mitteldistanz, 1. Langdistanz, 1. Staffel
  • 2004 Västerås (SWE): 1. Sprint, 6. Mitteldistanz, 4. Langdistanz, 4. Staffel
  • 2003 Rapperswil-Jona (SUI): 1. Sprint, 1. Mitteldistanz, 1. Langdistanz, 1. Staffel
  • 2001 Tampere (FIN): 3. Sprint, 4. Mitteldistanz, 1. Langdistanz, 4. Staffel
  • 1999 Inverness (SCO): 15. Kurzdistanz

Europameisterschaften

  • 2006 Otepää (EST): 1. Langdistanz, 1. Sprint, 2. Staffel
  • 2004 Roskilde (DEN): 1. Langdistanz, 1. Sprint
  • 2002 Sümeg (HUN): 1. Langdistanz, 2. Staffel
  • 2000 Truskavets (UKR): 2. Mitteldistanz, 4. Staffel

Weltcup

  • 35 Weltcupsiege (31 Einzel, 4 Staffel), 1. Gesamtweltcup 2004-2007, 1. Gesamtweltcup 2002, 2. Gesamtweltcup 2000

World Games

  • 1. Einzellauf 2005 (Mitteldistanz)
  • 1. Staffel 2005
  • 5. Einzellauf 2001

ParkWorldTour

11 Siege, 1. Gesamtwertung 2004, 2. Gesamtwertung 2003, 2. Gesamtwertung 2002

Sonstige Meisterschaften

  • Nordische Meisterschaften:
    • 2007 Bornholm (DK) : 1. Langdistanz, 1. Mitteldistanz, 2. Staffel
    • 2005 Notodden (NOR) : 2. Langdistanz, 2. Mitteldistanz, 2. Sprint, 3. Staffel
    • 2001 Mikkeli (FIN) : 2. Klassische Distanz, 3. Staffel
    • 1999 Trondheim (NOR) : 1. Staffel
  • Studentenweltmeisterschaften: 1. Klassische Distanz 2000, 1. Staffel 2000, 3. Staffel 1998
  • Juniorenweltmeisterschaften: 1. Klassische Distanz 1997, 2. Staffel 1996, 3. Staffel 1997 und 1998
  • Schweizer Meisterschaften: 17-fache Elite-Schweizermeisterin, 5-fache Siegerin Credit-Suisse Cup
  • 8-fache Schwedische Meisterin
  • 1-fache Finnische Meisterin
  • Elitserien Schweden: 17 Elitseriensiege, Gesamtsiegerin 2004-2006
  • Internationale Staffeln: 1. Tiomila 2003 und 2004, 1. Venla 2002 und 2004-2006, 1. SpringCup 2002, 2004 und 2006
  • Mehrtageläufe: 1. O-Ringen (SWE) 2007, 1. O-Ringen 2006 2. O-Ringen 2004, 1. O-Ringen 2002, 2. O-Ringen 2000, 1. Bordeaux (FRA) 1999
  • Leichtathletik: 3. Jungfrau-Marathon 2006, Schweizer Meisterin Cross 2005 und 2006
  • Schweizer Sportlerin des Jahres: 1. Rang 2007, 1. Rang 2005, 2. Rang 2004, 1. Rang 2003, 2. Rang 2002, 3. Rang 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simone Niggli-Luder — bei der WM 2006 in Aarhus, Dänemark Simone Niggli Luder (* 9. Januar 1978) ist eine Schweizer Orientierungsläuferin. Sie gilt als die beste Orientierungsläuferin aller Zeiten und gewann seit 2001 17 Weltmeistertitel.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Simone Niggli-Luder — (born January 9, 1978) is a Swiss orienteering athlete who has won twice (in 2003 and 2005) all four women s competitions at the world championships.Born as Simone Luder, she grew up in Burgdorf in the Canton of Berne. She studied biology at the… …   Wikipedia

  • Simone Luder — Simone Niggli Luder bei der WM 2006 in Århus, Dänemark Simone Niggli Luder (* 9. Januar 1978) ist eine Schweizer Orientierungsläuferin. Sie ist die gegenwärtige Nummer 1 der Weltrangliste und stammt aus Burgdorf im Kanton Bern. Simone Niggli… …   Deutsch Wikipedia

  • Niggli — ist der Familienname folgender Personen: Hedi Fritz Niggli (1921 2005), Schweizer Strahlenbiologin Lucas Niggli (* 1968), Schweizer Schlagzeuger (Jazz und Neue Improvisationsmusik) und Komponist Marcel Niggli (* 1960), Schweizer Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Niggli — (* 2. Juli 1973) ist ein Schweizer Orientierungsläufer, der mit der besten Orientierungsläuferin, Simone Niggli Luder, verheiratet ist. Er ist Ende Saison 2005 zurückgetreten. Seit 2006 hat er die Positionen des Chef Elite und den Vorsitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • WOC — Die Orientierungslauf Weltmeisterschaften (engl. World Orienteering Championships, kurz WOC) werden vom Orientierungslauf Weltverband (IOF) seit 1966 ausgetragen. Bis 2003 wurden die Weltmeisterschaften alle zwei Jahre ausgetragen (mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • OL-Karte — Orientierungsläufer beim Stempeln eines Postens Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Orienteering — Orientierungsläufer beim Stempeln eines Postens Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Meister (Orientierungslauf) — Seit 1946 wird eine Schweizer OL Meisterschaft durchgeführt. Anfangs wurde nur eine Meisterschaft in der Disziplin Mannschaft (später Team) durchgeführt. Später kamen weiter Disziplinen dazu: Einzel (1949), Staffel (seit 1968), Mitteldistanz… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientierungslauf-Weltmeisterschaft — Weltmeisterschaft im Orientierungslauf Briefmarke der DDR 1970 Die Orientierungslauf Weltmeisterschaften (engl. World Orienteering Championships, kurz WOC) werden vom Orientierungslauf Weltverband (IOF) seit 1966 ausgetragen. Bis 2003 wurden die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”