- Singulari quadam
-
Die Enzyklika Singulari quadam ist eine vom Papst Pius X. im Jahr 1912 nur an die deutschen Bischöfe gesandtes Rundschreiben. Die Enzyklika behandelt die Situation der Gewerkschaftsorganisationen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Historischer Hintergrund
Nach der Enzyklika Rerum novarum von Papst Leo XIII. (1891) kam es in Deutschland zu einer explosionsartigen Entwicklung der Arbeiterbewegung. In Deutschland stritt man zum Ende des 19. Jahrhunderts unter den Katholiken darum, ob katholische Arbeiter in interkonfessionellen Gewerkschaften organisiert sein dürften. Die entstehenden christlichen Gewerkschaften grenzten sich zu den freien und sozialistischen Gewerkschaften ab. In dem nun folgenden Gewerkschaftsstreit musste geklärt werden, ob katholische Arbeiter nur in den „Fachabteilungen“ ihrer Arbeitervereine tätig sein durften oder ob sie auch den anderen Gewerkschaften aktiv beitreten durften. Mit der Fuldaer Pastorale vom 22. August 1900 legten die deutschen Bischöfe fest, dass nur die „Fachabteilungen“ innerhalb der von Priestern geleiteten Arbeitervereine (vergleiche Kolpingwerk/Adolph Kolping) die Arbeiter vertreten sollten. Diese Empfehlung fand jedoch nicht die Zustimmung aller Bischöfe und diese wandten sich zur Klärung der Gewerkschaftsfrage an Papst Pius X. Dieser erließ nun am 24. September 1912 die Enzyklika Singulari quadum an die deutschen Bischöfe.
Darstellung
Zunächst rief Pius X. die deutschen Katholiken und deren Bischöfe zur Eintracht auf, er erinnerte an die Pflichten und irdischen Dinge.
Dann wies er nochmals auf die Entwicklung der Gewerkschaften und die Unterschiede zu den Arbeitervereinen hin. Er unterstrich die aus christlicher Sicht hervorstechenden Unterschiede.
In seiner Schlussbetrachtung überließ er es den deutschen Bischöfen, die Mitgliedschaft katholischer Arbeiter in interkonfessionellen Gewerkschaften zu „dulden“.
Literatur
- Texte zur katholischen Soziallehre, Hrsg. Bundesverband der katholischen Arbeiter-Bewegung Deutschlands, KAB, 1992, Ketteler-Verlag ISBN 3-927494-01-1, Verlag Butzon&Bercker ISBN 3-7666-9789-7
- Carl Andresen, Georg Denzler: dtv Wörterbuch der Kirchengeschichte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Mai 1982, ISBN 3-423-03245-6
- Heinrich Festing: Adolph Kolping und sein Werk, Verlag Herder, 1981, ISBN 3-451-19476-7
Weblinks
Enzykliken von Papst Pius X. (chronologisch sortiert)E supremi apostolatus | Ad diem illum laetissimum | Iucunda sane | Acerbo nimis | Il fermo proposito | Vehementer nos | Tribus circiter | Pieni l’animo | Gravissimo officii munere | Une fois encore | Pascendi | Communium rerum | Editae saepe | Iamdudum in Lusitania | Lacrimabili statu | Singulari quadam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Extra Ecclesiam nulla salus — Outside the Church there is no salvation redirects here. The Latin phrase Extra Ecclesiam nulla salus means: Outside the Church there is no salvation . The most recent Catholic Catechism interpreted this to mean that all salvation comes from… … Wikipedia
Syllabus errorum — Der Syllabus Errorum ( Verzeichnis der Irrtümer ) ist eine Liste von 80 Thesen, die von Papst Pius IX. als falsch verurteilt wurden. Der Syllabus Errorum, oft auch kurz als Syllabus bezeichnet, wurde zugleich mit der im Rang höhere… … Deutsch Wikipedia
Borromäus-Enzyklika — Editae saepe ist eine Enzyklika von Papst Pius X. , die auch „Borromäus Enzyklika“ genannt wird. Sie datiert vom 26. Mai 1910 und ist dem Andenken des Heiligen Karl Borromäus gewidmet. Inhaltsverzeichnis 1 Eine strittige Enzyklika 2 Zum Gedenken… … Deutsch Wikipedia
Christliche Gewerkschaften — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… … Deutsch Wikipedia
Gesamtverband Christlicher Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… … Deutsch Wikipedia
Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… … Deutsch Wikipedia
Pascendi Dominici Gregis — Pascendi oder mit vollem Titel Pascendi Dominici gregis ist eine Enzyklika Pius X. Sie wurde am 8. September 1907 kurze Zeit nach dem Dekret Lamentabili sane exitu des Sanctum Officium veröffentlicht, ist aber unabhängig von diesem entstanden.… … Deutsch Wikipedia
Pascendi Dominici gregis — Pascendi oder mit vollem Titel Pascendi Dominici gregis ist eine Enzyklika Pius X. Sie wurde am 8. September 1907 kurze Zeit nach dem Dekret Lamentabili sane exitu des Sanctum Officium veröffentlicht, ist aber unabhängig von diesem entstanden.… … Deutsch Wikipedia
Pieni l'animo — Pieni l’animo ( it.: ..voller Seele..) ist eine auf italienisch verfasste Enzyklika von Papst Pius X., er wandte sich am 28. Juli 1906 an das italienische Episkopat und schrieb „über den Geist des Gehorsam, beim Klerus in Italien“.… … Deutsch Wikipedia
Rerum novarum — Leo XIII. Papst Leo XIII. verfasste nicht weniger als 86 Enzykliken. Als epochal und als „Mutter aller Sozialenzykliken“ wird seine am 15. Mai 1891 veröffentlichte Enzyklika Rerum Novarum betrachtet, die Leo XIII. in die Papstgeschichte als den… … Deutsch Wikipedia