Christliche Gewerkschaften

Christliche Gewerkschaften

Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden "freien", in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler Einheitsgewerkschaften gescheitert waren. Bestehende Einzelgewerkschaften der Arbeiterschaft schlossen sich 1901 zum "Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands" (GCG) zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Christliche Gewerkschaften bekannten sich bewusst zu den Prinzipien der Christlichen Gesellschaftslehre wie Personalität, Subsidiarität, Solidarität und Gemeinwohl und erklärten diese für unvereinbar mit den sozialistischen Grundsätzen der Freien Gewerkschaften. Grundsätzlich waren die christlichen Gewerkschaften konfessionsübergreifend. Gleichwohl waren sie in den meisten Fällen integrale Bestandteile des katholischen Milieus. Ausgesprochen protestantisch geprägte Gewerkschaften gab es zwar auch, sie waren insgesamt eher eine Randerscheinung unter den christlichen Arbeitergewerkschaften. Ähnliches gilt auch für die Mitgliederschaft.

Streikaufruf (1913) des christlichen Metallarbeiterverbandes in Neheim

In der Regel wurden Gewerkschaften zunächst auf lokaler und regionaler Ebene gegründet. So entstand etwa im Ruhrgebiet ein betont katholischer Gewerkverein christlicher Bergarbeiter, im benachbarten Siegerland entstand daneben ein protestantisch geprägter Verband. Kaum anders war die Entwicklung im Bereich der Eisen- und Metallindustrie. So entstand 1899 in der Duisburger Gegend der Christliche Metallarbeiterverband (CMV). Im selben Jahr entstand in Neheim der Sauerländer Gewerkverein der Metallarbeiter. Hinzu kamen Verbände im Raum Aachen und anderswo.

Die ersten Jahre der Arbeit der Christlichen Gewerkschaften waren überschattet vom Streit über die Frage, ob katholische Arbeitnehmer zusammen mit evangelischen Arbeitnehmern in einer gemeinsamen Organisation arbeiten sollten. Während katholische Bischöfe mit Nachdruck katholische Gewerkschaften forderten, beharrten die Führer der Christlichen Gewerkschaften (Franz Wieber, Adam Stegerwald) auf den interkonfessionellen Charakter der Christlichen Gewerkschaften, und es bedurfte der päpstlichen Enzyklika "Singulari quadam", um diesen erbittert geführten Gewerkschaftsstreit 1912 zu beenden.

In der "Weimarer Republik" entwickelten sich die Christlichen Gewerkschaften unter ihrem Dachverband Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), in dem darüber hinaus noch Angestellten- und Beamtenverbände organisiert waren, positiv und trugen wesentlich zur Entwicklung der Sozialgesetzgebung in Deutschland bei. Die christlichen Arbeitergewerkschaften waren wegen ihrer mangelhaften Unterstützung im protestantischen Lager hauptsächlich in katholischen Regionen verankert, so im Rheinland, in Westfalen, im Emsland, in Süddeutschland, in der Pfalz, dem Saarland und Oberschlesien. In ihren Hochburgen waren sie allerdings in der Regel die dominierende Gewerkschaft. Besonders verankert waren die christlichen Arbeitergewerkschaften im Ruhrgebiet. Da die Katholiken nur ein Drittel der deutschen Bevölkerung stellten, waren die christlichen Gewerkschaften dadurch gegen den sozialistischen "freien" Gewerkschaften, die häufig stark religionsfeindlich eingestellt waren, auf Reichsebene in einer Minderheitsposition. Nur wenige Einzelgewerkschaften waren den sozialistischen Gewerkschaften insgesamt gesehen bei den Mitgliederzahlen ebenbürtig, so etwa die christliche Bergarbeitergewerkschaft. Bei den christlich-nationalen Angestelltengewerkschaften im Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften, die nicht dem GCG angehörten, wohl aber dem christlich-nationalen Deutschen Gewerkschaftsbund, dominierte hingegen der christlich-nationale Gewerkschaftsflügel.

Im Jahr 1933 wurden die Christlichen Gewerkschaften zusammen mit den anderen deutschen Gewerkschaften (z.B. ADGB – heute DGB) von den Nationalsozialisten aufgelöst und enteignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erteilten die Alliierten Siegermächte anfangs keine Konzessionen für die Christlichen Gewerkschaften. Wiedergründungen erfolgten Mitte der 1950er Jahre.

Vorsitzende

Stellvertretende Vorsitzende

Generalsekretäre

  • 1903-1919 Adam Stegerwald
  • 1921-1929 Bernhard Otte

Mitgliederzahlen

Jahr Mitglieder

  • 1901 84.497
  • 1904 107.556
  • 1910 295.129
  • 1912 344.687
  • 1914 282.744
  • 1917 243.865
  • 1918 404.682
  • 1919 858.283
  • 1920 1.076.792
  • 1923 937.920
  • 1927 605.784
  • 1929 673.127
  • 1931 577.512

Angeschlossene Verbände des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften 1918/19

  • Zentralverband christlicher Bauarbeiter
  • Gewerkverein christlicher Bergarbeiter
  • Gutenbergbund (Buchdrucker)
  • Gewerkschaft deutscher Eisenbahner und Staatsbediensteter, siehe: Christliche Gewerkschaft deutscher Eisenbahner
  • Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, zu denen gesonderte Fachverbände der Steinarbeiter, Glasarbeiter und Ziegler kamen
  • Reichsverband deutscher Gasthausangestellten
  • Zentralverband der Gemeindearbeiter und Straßenbahner
  • Graphischer Zentralverband
  • Reichsverband weiblicher Hausangestellter
  • Gewerkverein der Heimarbeiterinnen
  • Zentralverband christlicher Holzarbeiter
  • Verband der Krankenpfleger
  • Zentralverband der Landarbeiter
  • Zentralverband christlicher Maler
  • Christlicher Metallarbeiterverband
  • Deutscher Gärtnerverband
  • Verband der Nahrungs- und Genussmittelindustriearbeiter
  • Verband christlicher Schneider und Schneiderinnen
  • Verband christlicher Tabak- und Zigarrenarbeiter
  • Zentralverband christlicher Textilarbeiter (auch: Christlicher Textilarbeiterverband)(CTV)


Wichtige christliche Gewerkschaftsführer

  • Friedrich Baltrusch
  • Josef Becker (Zentrum) (1875-1937), Christliche Bauarbeitergewerkschaft, MdR (Zentrum)
  • Franz Behrens (1872-1943), Vorsitzender des Gewerkvereins christlicher Landarbeiter Deutschlands, des späteren Zentralverbandes der Landarbeiter, MdR (Christlichsoziale Partei, DNVP, CSVD)
  • August Brust, Gründer und Vorsitzender des Gewerkvereins Christlicher Bergarbeiter
  • Johannes Giesberts (1865-1938), MdA, MdR, Zentrum
  • Josef Hagemann (1875-1950), Arbeitersekretär in Osnabrück, Heuerleutevertreter, MdR, MdL (Zentrum)
  • Heinrich Imbusch (1878-1945), Vorsitzender des Gewerkvereins Christlicher Bergarbeiter Deutschlands, DGB-Vorsitzender, MdR (Zentrum)
  • Jakob Kaiser (1888-1961), Funktionär im Gesamtverband, MdR (Zentrum)
  • Bernhard Otte, Vorsitzender des Christlichen Textilarbeiter-Verbandes
  • Carl Matthias Schiffer, Vorsitzender des Christlichen Textilarbeiter-Verbandes
  • Carl Schirmer (1864-1942), MdL (Bayer), MdR, Zentrum, BVP
  • Adam Stegerwald (1875-1945), Vorsitzender Zentralverband Christlicher Holzarbeiter, MdL (Preußen), MdR (Zentrum), 1921 preußischer Ministerpräsident, zahlreiche Ministerämter
  • Peter Tremmel (1874-1941), Vorsitzender des Zentralverbandes Christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, MdR (Zentrum)
  • Franz Wieber, Leiter des Christlichen Metallarbeiterverbandes, MdR (Zentrum)

Literatur

  • Herbert Gottwald, Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (GCD) 1901-1933, in: Dieter Fricke u.a., Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland 1789-1945, Bd. 3, Leipzig/Köln 1984, S. 729-768.
  • Helga Grebing, Zentrum und katholische Arbeiterschaft 1918-1933. Ein Beitrag zur Geschichte des Zentrums in der Weimarer Republik, Phil. Diss. (MS) Berlin 1953.
  • Ludwig Heyde (Hrsg.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesen Bd. 1, Berlin 1931 (mit Beiträgen zu den Einzelgewerkschaften).
  • Ludwig Heyde (Hrsg.), Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesen Bd. 2, Berlin 1932 (mit Beiträgen zu den Einzelgewerkschaften).
  • Karl Hüser, Mit Gott für unser Recht. Ein Beitrag zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung im Münsterland. 75 Jahre Gewerkschaft Textil-Bekleidung Verwaltungsstell Emsdetten-Borghorst. Hrsg. vom GTB Vorstand der Verwaltungsstelle Emsdetten-Borghorst, Emsdetten 1978.
  • Jahrbuch der christlichen Gewerkschaften 1930. Bericht über das Jahr 1929. Hrsg. vom Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Berlin 1930 (existiert auch für andere Jahre).
  • 25 Jahre christliche Gewerkschaftsbewegung 1899-1924. Festschrift Berlin-Wilmersdorf 1924.
  • Otto Müller, Die christliche Gewerkschaftsbewegung Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Bergarbeiter- und Textilarbeiter-Organisationen (= Volkswirtschaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschule Bd. VIII, 1. Ergänzungsband), Karlsruhe 1905.
  • Hartmut Roder, Der christlich-nationale Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im politisch-ökonomischen Kräftefeld der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Funktion und Praxis der bürgerlichen Arbeitnehmerbewegung vom Kaiserreich bis zur faschistischen Diktatur (= Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 291), Frankfurt/Bern/New York 1986.
  • Michael Schneider, Die christlichen Gewerkschaften 1894-1933 (= Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe: Politik und Gesellschaftsgeschichte Bd. 10), Bonn 1982.
  • Michael Schneider, Höhen, Krisen und Tiefen. Die Gewerkschaften in der Weimarer Republik 1918 bis 1933, in: Ulrich Borsdorf (Hrsg.), Geschichte der deutschen Gewerkschaften von den Anfängen bis 1945, Köln 1987, S. 279-446.
  • Helmut J. Schorr, Adam Stegerwald. Gewerkschaftler und Politiker der ersten deutschen Republik, Recklinghausen 1966.
  • Hans-Gerd Schumann, Nationalsozialismus und Gewerkschaftsbewegung. Die Vernichtung der deutschen Gewerkschaften und der Aufbau der „Deutschen Arbeitsfront“, Hannover/Frankfurt (Main) 1958.
  • Ludwig Reichhold, Geschichte der christlichen Gewerkschaften Österreichs, 1987.
  • K. Klein, B. Pellar, W. Raming: Menschenwürde Menschenrecht Sozialreform. 100 Jahre christliche Gewerkschafter in Österreich, ÖGB-Verlag 2006.


Siehe auch: Liste von Gewerkschaften in Deutschland, hier "Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB)"


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • christliche Gewerkschaften — chrịstliche Gewerkschaften   [k ], auf Betreiben der katholischen und evangelischen Arbeitervereine Ende des 19. Jahrhunderts im Sinne der christlich sozialen Bewegung gegründete Arbeitnehmerorganisationen, die in bewusster Abkehr von… …   Universal-Lexikon

  • Christliche Gewerkschaft — Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien Gewerkschaften, die eine sozialistische Ausrichtung hatten, gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft Metall — CGM Christliche Gewerkschaft Metall Vereinsdaten Verbände: 15 Landesverbände Mitglieder: Bundesvorstand Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Demokratie — Christdemokratie ist ein politischer Begriff, der verschiedene inhaltliche Ausprägungen hat. Im engeren Sinne wird unter Christdemokratie heute eine politische Philosophie verstanden, die ihre Wurzeln in der katholischen Soziallehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften: Einig sind wir stark! —   Im Sommer 1868 informierte der Nationalökonom Max Hirsch in einer Artikelserie die Leser der Berliner »Volks Zeitung« über seine Eindrücke und Erlebnisse während eines mehrwöchigen Englandaufenthalts. Dort hatten in London, Manchester und… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaften — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft (Begriffsklärung) — Als Christliche Gewerkschaft werden eine Reihe von Organisationen bezeichnet: Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB) ein Dachverband von 16 Berufsverbänden Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personal Service Agenturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften — nach Industrie Gruppen, nach Berufen oder nach politischen oder religiösen Richtungen gegliederte Vereinigungen von Arbeitnehmern bzw. von Arbeitnehmervereinigungen zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen und als… …   Lexikon der Economics

  • Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation — CGPT Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation Vereinsdaten Verbände: 6 Regionalverbände Mitglieder: 5.500 Bundesvorstand Vorsitzender: Ulrich Bösl stv.Vorsitzender: Ulrich Brüggemann …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie — Die Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ist eine Fachgewerkschaft für Bergbau, Chemie und Energie in Deutschland. Sie ist im Dachverband des Christlicher Gewerkschaftsbund und hat ihren Sitz in Saarbrücken.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”