Rerum novarum

Rerum novarum
Leo XIII.

Papst Leo XIII. verfasste nicht weniger als 86 Enzykliken. Als epochal und als „Mutter aller Sozialenzykliken“ wird seine am 15. Mai 1891 veröffentlichte Enzyklika Rerum Novarum betrachtet, die Leo XIII. in die Papstgeschichte als den „Arbeiterpapst“ eingehen ließ.

Inhaltsverzeichnis

Veranlassung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts führten radikale Veränderungen auf politischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet, besonders in Wissenschaft und Technik, zu einer Spaltung der Gesellschaft in zwei Klassen. Nach der Auflösung der Standeszünfte hatte die große Masse der Arbeiterschaft keine Macht, um sich dem unwürdigen Dasein als notleidende Arbeiterklasse entgegenzustellen, bei der die Menschenwürde und Grundrechte verlorengingen. Es gab ein hohes Maß an sozialer Ungerechtigkeit. Der Konflikt zwischen Liberalismus und Sozialismus drohte seinen Höhepunkt in einer Revolution zu finden.

Inhalt

Leo XIII. erkannte in den „neuen Dingen“ (wörtliche Übersetzung), gemeint sind neue Verhältnisse und Entwicklungen oder wie es in der deutschen Übersetzung heißt: „Geist der Neuerung“, eine Gefahr für Gesellschaft und Staat. Seine Enzyklika ist in zwei Hauptteile unterteilt.

Im ersten Teil argumentiert er gegen die sozialistische Theorie der damaligen Zeit als Lösung der gesellschaftlichen Missstände. Die Aufhebung des Privateigentums und die Überführung des Einzelbesitzes in die Hand der Allgemeinheit seien nicht nur rechtswidrig und wider die natürlichen Gesetze, sondern würden der Arbeiterklasse zudem selbst schaden (RN 4, 5). Seit Bestehen der Menschheit sei der Beweggrund von Arbeit, Einsatz und Fleiß der Erwerb von Eigentum, um den nötigen Lebensunterhalt zu decken.

Der Mensch habe nach geleisteter Arbeit das Recht auf Lohn und auch das Recht, über diesen frei zu verfügen. Investiert der Arbeiter einen Teil seines Lohns in Sachgüter, so seien diese Güter der Ertrag seiner Arbeit in neuer Form. Die Umwandlung von Privatgut in Gemeingut beraube die Arbeiter demnach der Erträge ihrer Arbeit und missachte den Eigentumsanspruch, der „dem Menschen von Natur zukommt“ (RN 5). Gerade dies dürfe weder bei Einzelpersonen noch bei Familien geschehen. Die Familie als Gemeinwesen sei älter als der Staat und dürfe deshalb nicht von ihm abhängig sein. Sie „besitzt (…) die gleichen Rechte wie die bürgerliche Gesellschaft“ (RN 10) und müsse eigenständig bleiben.

Die von den Sozialisten geforderte Verdrängung der elterlichen Fürsorge verletzte die Erfüllung der Elternpflicht und schränke die „väterliche Autorität“ (RN 11) ein. Dem Menschen würde das Recht auf Ehe und Familie entzogen. Papst Leo XIII. formulierte es klar und unmissverständlich: „Die Lehre des Sozialismus (…) widerspricht der naturrechtlich-christlichen Eigentumslehre, bringt Verwirrung in den Aufgabenbereich des Staates und stört die Ruhe des Gemeinwesens“ (RN 12).

Zur Lösung der Arbeiterfrage nimmt er im zweiten Hauptteil Stellung, indem er den Anteil der Kirche, des Staates und der Arbeiterorganisationen bestimmt. Er beginnt mit der Unverzichtbarkeit der Religion und der Kirche. Sie ist für ihn zuständig, „die Ordnung der menschlichen Gesellschaft mitzugestalten“ (Welty 1961, S.15). Daher müsse ihre Lehre die Grundlage zur Lösung sein: Gleichheit unter den Menschen würde und dürfe es nie geben, Unterschiede seien naturgegeben, jedoch müssten die beiden Klassen Arbeit und Kapital in Solidarität, Frieden und Einigkeit miteinander auskommen. Dabei habe der Proletarier die Pflicht, seine geschlossenen Verträge einzuhalten und dem Arbeitgeber mit seiner Arbeit zu dienen.

Gewalt und Aufstand verurteilt Papst Leo XIII. scharf (RN 16). Der Kapitalist im Gegenzug müsse den Arbeiter würdevoll achten und dürfe ihn weder nur zur Vermehrung des Reichtums benutzen, noch rein an seiner physischen Leistung messen. Schutz und Rücksicht auf Wohlergehen, Alter und Geschlecht seien erforderlich. Ebenso müsse der Arbeiter gerecht entlohnt werden. Papst Leo XIII. bezeichnet den Verstoß gegen diese für ihn „allerwichtigste Pflicht der Arbeitgeber“ (RN 17) als „großes Verbrechen, das um Rache zum Himmel schreit“ (RN 17). Zuletzt weist er auf die Bedeutungslosigkeit der irdischen Güter für das Jenseits hin und appelliert an den Gebrauch des Reichtums im Sinne der Nächstenliebe. Eine Rückkehr zur christlichen Ordnung und die helfende Rolle der Kirche in der Armenfürsorge (z.B. Caritas) sieht er als Lösung.

Bei den Aufgaben des Staates spricht sich der Papst für eine staatliche Sozialpolitik aus. Das „freie Spiel der Kräfte“ sieht Papst Leo XIII. als gescheitert und zieht daraus die Konsequenz, dass der Staat durch Einzelpflichten wie dem Gemeinwohl entsprechende Gesetzgebung, Schutz des Privateigentums, Unterbindung von Streik, Schutz der Menschenwürde und Sonntagsruhe, Überwachung der Arbeitsverhältnisse - besonders für Frauen und Kinder -, Lohngerechtigkeit (→Soziale Gerechtigkeit), Schutz des Geistes der Arbeiter und Förderung von Frieden und Ordnung, seiner Funktion, nämlich „das Gemeinwohl zu hüten und zu fördern“ (RN 28), gerecht werden ohne dabei jedoch den Ursprung in Gott und die Handlungsfreiheit des Einzelnen zu missachten. Den Arbeitgeberverbänden räumt er eine naturgegebene und notwendige Rolle ein, die vom Staat anerkannt werden müsse, jedoch nicht über der des Staates liegen dürfe.

Bewertung

Papst Leos XIII. Warnungen und Forderungen versuchen einen von Liberalismus und Sozialismus unabhängigen Weg (→Dritter Weg) zu weisen. Vor allem wurde darin die sozialistische Eigentumslehre verworfen. Die Mitwirkung des Staates zur Lösung der sozialen Probleme wird aber als notwendig erachtet. Diese „Magna Carta“ für die sozialen Probleme begründete die Katholische Soziallehre.

Sowohl 1931 (Quadragesimo anno von Pius XI.) als auch 1961 (Mater et Magistra von Johannes XXIII.) und 1971 (Octogesima adveniens von Paul VI.) wurden am Jahrestag der Rerum Novarum Sozialenzykliken veröffentlicht. 1991 nahm Papst Johannes Paul II. den hundertsten Jahrestag zum Anlass, seine Enzyklika Centesimus Annus zu veröffentlichen.

Siehe auch:

Literatur

  • Bundesverband der katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (Hrsg.): Texte zur katholischen Soziallehre – Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, Bornheim: Kettler-Verlag 1992, ISBN 3-927494-01-1
  • Bruno Moser (Hrsg.): Das Papsttum – Epochen und Gestalten, München: Südwest-Verlag 1983, ohne ISBN, Buch-Nr. 03205 2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rerum Novarum — (Des choses nouvelles) est une encyclique publiée le 15 mai 1891 par le pape Léon XIII (1810 1903). Elle constitue le texte inaugural de la doctrine sociale de l Église catholique. S inspirant des réflexions (notamment les travaux de l union de… …   Wikipédia en Français

  • Rerum novarum — Saltar a navegación, búsqueda Rerum novarum (latín: De las cosas nuevas) Carta encíclica del papa León XIII In ipso ◄ …   Wikipedia Español

  • Rerum novarum — L encyclique Rerum Novarum (Des choses nouvelles), publiée le 15 mai 1891 par le pape Léon XIII(1810 1903), est le texte inaugural de la doctrine sociale de l Église catholique. S inspirant des réflexions (notamment les travaux de l Union de… …   Wikipédia en Français

  • Rerum Novarum — • The opening words and the title of the Encyclical issued by Leo XIII, 15 May, 1891, on the Condition of Labour Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Rerum Novarum     Rerum Novarum …   Catholic encyclopedia

  • Rerum novarum —   [lateinisch »(Der Geist der) Neuerungen, (der durch die Völker geht)«], Enzyklika Papst Leos XIII. vom 15. 5. 1891 über die Stellung und soziale Situation der Arbeiter im Industriezeitalter. Rerum novarum thematisiert die soziale Not der… …   Universal-Lexikon

  • Rerum novarum — encyclique promulguée par Léon XIII, en 1891, sur le monde ouvrier (catholicisme social) …   Encyclopédie Universelle

  • Rerum Novarum — Part of a series of articles on Social Teachings of the Popes Pope Leo XIII Rerum Novarum Pope Pius XI Quadragesimo Anno Pope Pius XII Social teachings Pope John XXIII …   Wikipedia

  • Rerum Novarum — Христианская демократия Идеи Персонализм · Популяризм Солидаризм · Субсидиарность …   Википедия

  • Rerum Novarum — Leo XIII. Papst Leo XIII. verfasste in seiner Zeit als Papst (1878 bis 1903) nicht weniger als 86 Enzykliken. Als epochal und als „Mutter aller Sozialenzykliken“ gilt seine am 15. Mai 1891 veröffentlichte Enzyklika Rerum Novarum, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rerum Novarum —    The Rerum Novarum was the key statement of the Catholic Church’s social doctrine and its response to the rising challenge of socialism. It was promulgated by Pope Leo XIII on 15 May 1891. The attitude to social and economic questions of both… …   Historical Dictionary of modern Italy

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”