- Sint Annaparochie
-
Gemeinde Het Bildt
Flagge
WappenProvinz Friesland Bürgermeister Aucke van der Werff Sitz der Gemeinde Sint Annaparochie Fläche
– Land
– Wasser116,51 km²
92,30 km²
24,21 km²Einwohner
– Bevölkerungsdichte10.902
(31. Dezember 2008)
118 Einwohner/km²Koordinaten 53° 16′ N, 5° 39′ O53.2666666666675.65Koordinaten: 53° 16′ N, 5° 39′ O Vorwahl 0518 Postleitzahlen 9074 - 9079 Website www.hetbildt.nl Het Bildt (
anhören?/i) ist eine Gemeinde der Provinz Friesland (Niederlande). Sie hat 10.902 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2008).
Inhaltsverzeichnis
Sprache
In Het Bildt wird Bildts gesprochen, ein holländischer Dialekt mit friesischen Einflüssen. In Minnertsga, das erst seit 1984 dieser Gemeinde angehört, wird jedoch die friesische Sprache gesprochen.
Lage und Wirtschaft
Het Bildt liegt etwa 15 km nordwestlich der Provinzhauptstadt Leeuwarden und nördlich von Franeker, und wird im Norden von der Wattenmeerküste begrenzt. Auto- und Eisenbahnen gibt es in der Gemeinde nicht. Ein Schnellbusdienst verkehrt zwischen Leeuwarden und St. Annaparochie.
Het Bildt liegt in der "Bouwhoek", der "Ackerbauecke" Frieslands. Berühmt sind die hier angebauten Kartoffeln, darunter die nach der Gemeinde benannte Rasse Bildtstar. In zunehmendem Maße siedeln sich , namentlich in St Annaparochie, Pendler an, die in der Stadt Leeuwarden arbeiten. In St. Annaparochie gibt es auch einen Gewerbepark mit mehreren Kleinbetrieben.
Orte
- Sint Annaparochie: (Name auf Bildts: Sint-Anne). Sint Annaparochie ist Verwaltungssitz. In diesem etwa 5.000 Einwohner zählenden Dorf finden sich auch mehrere Schulen, Geschäfte usw. Das Dorf hat eine achtkantige Kirche, die 1682 erbaut wurde. Im Jahr 1634 heiratete der berühmte Maler Rembrandt van Rijn in diesem Dorf Saskia van Uylenburgh. Ein modernes Denkmal im Dorf erinnert an diese Eheschließung.
Die anderen Orte in der Gemeinde sind:
- Minnertsga (Minnertsgea): mit etwa 1.850 Einwohnern; das Dorf ist auf einer Warft (Friesisch: terp) entstanden. Es hat eine mittelalterliche, im 16. Jahrhundert mit einem neuen Turm versehene, Dorfkirche.
- Sint Jacobiparochie (Sint-Jabik): mit etwa 1.800 Einwohnern
- Vrouwenparochie (Froubuurt): mit etwa 750 Einwohnern; im Dorf steht eine sehenswerte 1670 erbaute Kirche.
- Oudebildtzijl (Ouwe-Syl): mit einer Einwohnerzahl von etwa 1.000; das entlang eines Deiches gelegene Dorf hatte früher einen kleinen Hafen; die alte Schleuse (zijl) wird in Kürze restauriert werden.
- Nij Altoenna: 725 Einwohner
- Westhoek (De Westhoek): mit etwa 275 Einwohnern
- kleine Weiler in der Gemeinde sind Nieuwebildtzijl (Nije-Syl), Vrouwbuurtstermolen sowie Zwarte Haan
Geschichte
Im Jahre 1505 wurde der Seearm des Wattenmeeres, Middelzee genannt,zum Teil eingepoldert. Entlang des 14 km langen Deiches entstand schon bald Oudebildtzijl. Da die Deichbauer und Kolonisten keine Friesen, sondern Holländer waren, darunter viele Katholiken aus der Nähe von Dordrecht, entstand eine abgesonderte, einen holländischen Dialekt sprechende Gemeinschaft. Im frühen 17. Jahrhundert wurde ein neuer Polder um Nieuwebildtzijl angelegt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Waling Dykstra (1821 in Vrouwenparochie-1914), friesischer Dichter
- Jan de Vries (*1944 in Sint Jacobiparochie), ehemaliger niederländischer Motorradrennfahrer
Weblinks
- Offizielle Homepage der Gemeinde (niederländisch)
- Website Stichting Ons Bildt (niederländisch)
- 500 Jahre Bildt (niederländisch)
Achtkarspelen | Ameland | Boarnsterhim | Bolsward | Dantumadiel | Dongeradeel | Ferwerderadiel | Franekeradeel | Gaasterlân-Sleat | Harlingen | Heerenveen | Het Bildt | Kollumerland en Nieuwkruisland | Leeuwarden | Leeuwarderadeel | Lemsterland | Littenseradiel | Menaldumadeel | Nijefurd | Ooststellingwerf | Opsterland | Schiermonnikoog | Skarsterlân | Smallingerland | Sneek | Terschelling | Tytsjerksteradiel | Vlieland | Weststellingwerf | Wûnseradiel | Wymbritseradiel
Wikimedia Foundation.