Sinusthrombose

Sinusthrombose

Als Sinusthrombose wird das Auftreten von Blutgerinnseln (Thrombose) in den großen Sammelvenen des Gehirns, den venösen Sinus, bezeichnet. Sinusthrombosen sind eine seltene, aber gefürchtete Ursache von Infarkten (Schlaganfällen) des Gehirns.

Inhaltsverzeichnis

Häufigkeit

Die genaue Häufigkeit von Sinusthrombosen ist unbekannt. Es wird geschätzt, dass jährlich 3-5 Neuerkrankungen pro 1 Million Einwohner auftreten. Frauen sind im Verhältnis 3:1 häufiger als Männer betroffen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 30-40 Jahren.[1]

Ursachen

Sinusthrombosen werden gelegentlich durch eitrige Infektionen im Gesichtsbereich, Nasennebenhöhlenvereiterung, Mastoiditis oder Meningitis verursacht. In diesem Fall spricht man von einer septischen Sinusthrombose. Erkrankungen mit gesteigerter Blutgerinnung (Polyzythämie, Antithrombinmangel und andere) können eine Rolle spielen. Schwangere tragen ein erhöhtes Risiko. Einige Medikamente wie Kontrazeptiva und Kortikoide sind ebenfalls nachteilig.

Pathophysiologie

Die venösen Blutleiter des Gehirns sind dünnwandig und besitzen wenig glatte Muskulatur, keine Venenklappen und keine vasomotorische Innervation. Neben den Sinus gibt es ein tiefes venöses System. In den meisten Fällen sind bei einer Sinusthrombose mehrere Sinus oder Sinus und tiefe Hirnvenen gleichzeitig betroffen. Anders als bei arteriellen Verschlüssen, die plötzlich auftreten, bilden sich venöse Thromben allmählich durch ein gestörtes Gleichgewicht von gleichzeitig ablaufenden prothrombotischen und thrombolytischen Prozessen. Der blockierte Abfluss des Blutes führt zu einer Drucksteigerung und kann Blutungen in das Parenchym oder die Ventrikel nach sich ziehen. Am häufigsten sind der Sinus sagittalis superior und die seitlichen (lateralen) Sinus betroffen.

Symptome

Sinusthrombose im MR-Bild
Sinusthrombose im nativ-CCT (sag. MIP)
Sinusthrombose in der Computertomographie ohne Kontrastmittel (links) und in der Kernspintomographie T1 mit Kontrastmittel (rechts) gleicher Fall.

Die Symptome einer Sinusthrombose sind mehrdeutig: Kopfschmerzen, epileptische Anfälle und Wesensveränderungen sowie in fortgeschrittenen Stadien Lähmungen, Sehstörungen und Bewusstseinseintrübung bis hin zur Bewusstlosigkeit können auch bei anderen Erkrankungen beobachtet werden. Bei einer entzündlichen Beteiligung des Sinus cavernosus (etwa bei Sinusitis, Meningitis oder zunächst banal erscheinenden Entzündungen im Augen- oder Geschtsbereich) besteht meist zusätzlich hohes Fieber.

  • Frühzeichen:
    • Druckschmerz im Nasenaugenwinkel
    • Sehstörungen
  • später:
    • starke Kopf- und Nackenschmerzen, bis in die Arme ausstrahlend
    • Ödem der Nasolabialfalte und der Lider
    • epileptische Anfälle
    • psychotische Symptome und Wesensveränderungen
  • Im Vollbild:
  • Spätfolgen:

Diagnostik

Die klinische Diagnose der Sinusthrombose ist schwierig, weil es keine eindeutigen beweisenden klinischen Krankheitszeichen gibt und die auftretenden Symptome auch auf andere Erkrankungen wie etwa einen Abszess, eine Encephalitis oder ein Malignom hinweisen können. Der klinische Verdacht auf eine Thrombose kann durch eine Bestimmung des D-Dimer-Spiegels im Blutserum erhärtet, jedoch nicht bewiesen werden. Bei Thrombose des Sinus transversus kann das Griesinger-Zeichen auftreten.

Wegen der diagnostischen Schwierigkeiten allein anhand der Klinik wird bei entsprechendem Verdacht frühzeitig eine Schnittbilddiagnostik empfohlen. In der Computertomographie oder Kernspintomographie sind Infarktzonen und Blutungen erkennbar, die nicht den bekannten arteriellen Versorgungsgebieten entsprechen. In der nativen Computertomographie kann sich das Gerinnsel im Sinus auch ohne Kontrastmittel hell darstellen. Mit Kontrastmittel lassen sich sowohl in der Computertomographie wie auch in der Kernspintomographie die Gerinnsel direkt als Aussparung in den ansonsten kontrastierten Sinus meist gut erkennen. Sie müssen von Aussparungen in den Sinus unterschieden werden, die durch Pacchionische Granulationen gebildet werden. Auch die häufigen anatomischen Varianten z. B. mit asymmetrisch oder nur einseitig angelegtem Sinus transversus müssen berücksichtigt werden. Als weiteres diagnostisches Verfahren kommt in Ausnahmefällen die Angiographie nur noch in Betracht, wenn bei begründetem Verdacht auf eine Sinusthrombose die anderen oben genannten Methoden nicht zur Verfügung stehen.

Therapie

Heparin in hoher Dosierung, später dann oral anwendbare Gerinnungshemmer wie Phenprocoumon oder Warfarin; Hirndruckvorbeugung, Beruhigungsmittel (Sedativa) und Antikonvulsiva bei Krampfanfällen. Die Auflösung (Thrombolyse) oder chirurgische Entfernung der Thromben ist nur in seltenen Fällen möglich.

Einzelnachweise

  1. W. Hacke: Neurologie. Springer-Verlag 2010, 13. Auflage, S. 240 ff. ISBN 978-3-642-12381-8

Literatur

  • K. Einhäupl u. a.EFNS guideline on the treatment of cerebral venous and sinus thrombosis in adult patients. European Journal of Neurology, Volume 17, Issue 10, pages 1229–1235, October 2010. PMID 20402748
  • Hirnvenen- und Sinusthrombose, In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart 2008, 4. überarbeitete Auflage, ISBN 978-3131324139. Onlineversion
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinusthrombose — Sinusthrombose, allmähliche Blutgerinnung in den Hirnblutleitern, eine häufige Todesursache bei Mittelohrentzündungen, die sich auf die Umgebung des Ohres fortpflanzen, aber auch bei andern Entzündungen am Kopfe, z. B. bei Kopfrose, die sich auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sinusthrombose — Sinus|thrombose,   Hirnvenenthrombose, Blutgerinnselbildung (Thrombose) in einem venösen Hirnblutleiter im Bereich der harten Gehirnhaut; entsteht ursächlich häufig durch ein Übergreifen entzündlicher Vorgänge aus der Nachbarschaft, z. B. bei… …   Universal-Lexikon

  • Sinusthrombose — Si̱nus|thrombose: Thrombose der großen Blutleiter im Hirn …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Sinusthrombose — Si|nus|throm|bo|se die; , n: Blutpfropfbildung in einem Blutleiter der harten Gehirnhaut (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gehirn: Blutversorgung und Schlaganfall —   Das Gehirn muss immer gut mit Blut versorgt werden, denn sowohl sein Sauerstoff als auch sein Energiebedarf sind aufgrund der großen Leistungen, die es vollbringt, enorm.    Schlagadern des Gehirns   Mit Blut versorgt wird das Hirn in erster… …   Universal-Lexikon

  • Ischämischer Schlaganfall — Klassifikation nach ICD 10 I63. Hirninfarkt …   Deutsch Wikipedia

  • Akute Mittelohrentzündung — Klassifikation nach ICD 10 H65 Nichteitrige Otitis media H66 Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media H67* …   Deutsch Wikipedia

  • Blutversorgung des Gehirns — Arterien des Gehirns (Ansicht von unten, der rechte Schläfenlappen wurde teilweise entfernt) …   Deutsch Wikipedia

  • Hirnvenenthrombose — Als Hirnvenenthrombose bezeichnet man eine Thrombose in einer Vene des Gehirns. Diese treten relativ selten auf und sind für 1% aller Schlaganfälle verantwortlich. Im Gegensatz zu arteriellen Durchblutungsstörungen treten bei einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Mastoiditis — Unter einer Mastoiditis versteht man eine akute Entzündung im Warzenfortsatz (Processus mastoideus) des Schläfenbeines mit Knocheneinschmelzung. Die Mastoiditis ist eine Komplikation der akuten Mittelohrentzündung. Mastoiditis mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”