Sisebut

Sisebut

Sisebut († Februar 621) war König der Westgoten von Februar/März 612 bis Februar 621.

Inhaltsverzeichnis

Herrschaft

Sisebut war der Nachfolger von König Gundemar. Über die Umstände seines Regierungsantritts nach Gundemars Tod ist nichts Näheres bekannt; wahrscheinlich wurde er gewählt.[1] Wie andere Westgotenkönige versuchte er anscheinend eine Dynastie zu gründen; wahrscheinlich hat er seinen minderjährigen Sohn Rekkared II. Ende 619/Anfang 620 zum Mitregenten erhoben.[1] Damit konnte er die Thronfolge sichern, doch scheiterte die Dynastiegründung, da Rekkared schon kurz nach Sisebuts Tod starb. Für die Behauptung, dass der Nachfolger Rekkareds II., Suinthila, ein Schwiegersohn Sisebuts war, gibt es keinen Beleg.

Militärisch war Sisebut erfolgreich; im Norden unterwarfen seine Truppen die rebellierenden Asturer, im Süden konnte er die Oströmer, die noch immer einen Teil Andalusiens beherrschten, zurückdrängen und ihnen unter anderem die Stadt Málaga abnehmen.[2] Dabei kam den Westgoten der Umstand zugute, dass die Oströmer unter Kaiser Herakleios in schwere Abwehrkämpfe mit dem neupersischen Sassanidenreich verwickelt waren. Vor 617 schloss Herakleios mit Sisebut Frieden.[3] Sisebut schuf die westgotische Flotte; vor seiner Regierung hatten die Westgoten keine Seestreitmacht besessen.[4]

Das Recht, über die Einsetzung von Bischöfen zu bestimmen, nahm er als Selbstverständlichkeit für sich in Anspruch.[5]

Maßnahmen gegen die Juden

Schon Rekkared I. (586–601) hatte im Einvernehmen mit den Konzilsvätern des 3. Konzils von Toledo (589) Bestimmungen gegen die Juden erlassen; er verbot ihnen, christliche Sklaven zu halten, untersagte ihnen auch christliche Ehefrauen und Konkubinen und ordnete an, dass Kinder aus solchen Verbindungen getauft werden mussten. Sisebut bestätigte diese Vorschriften[6] und ging noch weit darüber hinaus; er ordnete an, Juden zur Taufe zu zwingen. Dieses rigorose Vorgehen erregte das Missfallen der Bischöfe. Nach Sisebuts Tod verurteilte das 4. Konzil von Toledo (633) die Zwangstaufen, erklärte sie aber für kirchenrechtlich gültig; den auf Sisebuts Veranlassung zwangsweise getauften Juden wurde verboten, zu ihrem angestammten Glauben zurückzukehren.[7]

Kulturelle Tätigkeit

Sisebut beauftragte Isidor von Sevilla, den „letzten Kirchenvater“, die naturkundliche enzyklopädische Abhandlung De natura rerum (Über die Natur der Dinge) zu verfassen. Außerdem betätigte er sich auch selbst als Schriftsteller, was für einen König damals sehr ungewöhnlich war, denn literarische Aktivität war normalerweise eine Domäne der Geistlichkeit. Seine Werke zeigen, dass er über eine für damalige Verhältnisse beachtliche Bildung und relativ gute Lateinkenntnisse verfügte und sogar lateinisch dichtete. Dennoch sind stilistische Mängel unübersehbar; aus philologischer Sicht wird Sisebuts Ausdrucksweise als geziert und schwülstig beurteilt und seine Sprachbeherrschung als unzureichend für die teils anspruchsvolle Thematik.[8] Erhalten sind Briefe,[9] ein an Isidor gerichtetes Briefgedicht über die Mondfinsternis (61 Hexameter)[10] und ein hagiographisches Werk, die Lebensbeschreibung des heiligen Märtyrers Desiderius von Vienne.[11]

Sisebut baute im Bezirk des Königspalastes von Toledo eine Basilika der heiligen Leocadia nach dem Vorbild der Hagia Sophia in Konstantinopel; dort wurden später Konzilien abgehalten.

Literatur

Anmerkungen

  1. a b Dietrich Claude: Adel, Kirche und Königtum im Westgotenreich, Sigmaringen 1971, S. 92.
  2. Edward A. Thompson: The Goths in Spain, Oxford 1969, S. 332f.
  3. Über die Friedensverhandlungen unterrichtet ein Briefwechsel Sisebuts, in: Epistolae (in Quart) 3: Epistolae Merowingici et Karolini aevi (I). Herausgegeben von Wilhelm Gundlach, Ernst Dümmler u. a. Berlin 1892, S. 663–668 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat) Siehe dazu Walter Emil Kaegi: Heraclius, Cambridge 2003, S. 89.
  4. Thompson S. 161f.
  5. Thompson S. 163.
  6. Lex Visigothorum XII.2.13-14, ed. Karl Zeumer, MGH Leges I.1, Hannover 1902, S. 418-423.
  7. Concilium Toletanum IV, c. 57, ed. José Vives, Concilios visigóticos e hispano-romanos, Barcelona 1963, S. 211: oportet ut fidem etiam quam vi vel necessitate susceperunt tenere cogantur (sie müssen gezwungen werden, beim (christlichen) Glauben zu bleiben, auch wenn sie ihn unter Zwang angenommen haben).
  8. Bronisch S. 505; Brunhölzl S. 94f.
  9. Epistolae Wisigoticae, ed. Wilhelm Gundlach, in: MGH Epistolae Bd. 3, Berlin 1957, S. 662-666, 668-675.
  10. Herausgegeben von Jacques Fontaine, Isidore de Seville: Traité de la nature, Bordeaux 1960, S. 328-335.
  11. Vita vel passio sancti Desiderii episcopi Viennensis, in: Bruno Krusch (Hrsg.): Scriptores rerum Merovingicarum 3: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici et antiquiorum aliquot (I). Hannover 1896, S. 630–637 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)


Vorgänger Amt Nachfolger
Gundemar König der Westgoten
Rekkared II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SISEBUT° — SISEBUT°, Visigoth king of Spain (612–621). He succeeded King Gundamar, and within three years his forces put down   a revolt in Asturias and defeated the Byzantines twice. Better known, however, for his literary talent and personal piety,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sisebut — (also Sisebuth, Sisebuto, Sisebur or Sisebod; died 620 or 621) was Visigothic King of Hispania (the Iberian Peninsula) from 612 until his death. He campaigned successfully against the remains of Byzantine power in Hispania, strengthened… …   Wikipedia

  • Sisebut — Sisebut, Westgothe, wurde nach Gundemar 612 König der Westgothen zu Toledo, unterdrückte einige Aufstände in Nordspanien, befestigte die Herrschaft der Gothen über die Basken u. schlug die Griechen in Südspanien unter Cäsarius in zwei großen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sisebut (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sisebut ou Sisebuth est un nom propre qui peut désigner : Saint chrétien Sisebut († 1082), abbé bénédictin du monastère de Cardena, dans le diocèse… …   Wikipédia en Français

  • Sisebut — Sisebuth Sisebuth (Flavius Sisebutus en latin; Flavio Sisebuto en espagnol) est un roi wisigoth d Espagne règnant de 612 à février 621. Biographie Successeur du roi Gundomar au printemps 612, il souhaite unifier toute la péninsule ibérique et… …   Wikipédia en Français

  • Reccared II. — Rekkared II. († März 621) war König der Westgoten im Februar/März 621. Rekkared war der Sohn und Nachfolger des im Februar 621 gestorbenen Königs Sisebut. Er war bei seinem Regierungsantritt noch ein Kind und starb schon nach wenigen Tagen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Spania — ( la. Provincia Spaniae) was a province of the Byzantine Empire from 552 until 624 [Dates vary. Some (Collins) put the date of landing as early as 551, other (Wallace Hadrill) as late as 554. The conquest of the last vestiges of the province has… …   Wikipedia

  • Marranen — oder Marranos, auch conversos und Neuchristen (span. Cristianos nuevos, port. Cristãos novos) sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden. Oft wurde ihnen vorgeworfen, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rekkared II. — Rekkared II. († März 621) war König der Westgoten im Februar/März 621. Rekkared war der Sohn und Nachfolger des im Februar 621 gestorbenen Königs Sisebut. Er war bei seinem Regierungsantritt noch ein Kind und starb schon nach wenigen Tagen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Сисебут (епископ Урхеля) — У этого термина существуют и другие значения, см. Сисебут (значения). Сисебут кат. Sisebut, исп. Sisebuto Епископ Урхеля …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”