Sivapithecus

Sivapithecus
Sivapithecus
Schädelrest von Sivapithecus indicus im Pariser Muséum national d’histoire naturelle (Kopie)

Schädelrest von Sivapithecus indicus im Pariser Muséum national d’histoire naturelle (Kopie)

Zeitraum
Miozän
12 bis 8 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Sivapithecus
Wissenschaftlicher Name
Sivapithecus
Pilgrim, 1910

Sivapithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Benannt wurde die Gattung nach dem Hindu-Gott Shiva, da die ersten Funde in Indien gemacht wurden. Die jüngeren Funde gelten als rund acht, die älteren als rund 13 Millionen Jahre alt; sie werden also in das Obere und Mittlere Miozän datiert.

Sivapithecus dürfte die Größe eines Schimpansen, aber im Bau des Gesichtes Ähnlichkeiten mit einem Orang-Utan gehabt haben. Aus der Dicke des Schmelzes der Zähne leitet man ab, dass sich die Individuen dieser Gattung vermutlich vorwiegend von Früchten ernährt haben. Der Körperbau unterhalb des Kopfes lässt auf einen Baumbewohner schließen, der sich vorwiegend auf den Ästen der Bäume fortbewegt hat, aber auch hangeln konnte.[1]

Über die Anzahl der Arten herrscht Unklarheit. Sivapithecus sivalensis und Sivapithecus indicus werden von einigen Forschern als einzige Art gedeutet oder zu Equatorius africanus gestellt; Sivapithecus africanus ging zunächst in Kenyapithecus africanus auf und wurde danach ebenfalls als identisch mit Equatorius africanus interpretiert. Ein seit 1957 aus der Türkei bekannter fossiler Unterkiefer wurde zunächst als Ankarapithecus meteai der zugleich neu definierten Gattung Ankarapithecus zugeordnet, 1980 als Sivapithecus meteai der Gattung Sivapithecus zugeordnet und 1998 – gemeinsam mit anderen Fossilien – wieder als Ankarapithecus meteai eingeordnet.[2] Auch wird die Gattung Ramapithecus, die in den 1960er-Jahren irrtümlich als direkter Menschenvorfahr angesehen worden war, manchmal der Gattung zugerechnet; einige Forscher deuten Sivapithecus als die männliche Form von Ramapithecus;[3] von diesen als Sivapithecus punjabicus bezeichnete Fossilien werden von anderen Forschern hingegen weiterhin als Ramapithecus punjabicus (= Ramapithecus brevirostris) bezeichnet. Umgekehrt wurde der 1973 in der Türkei entdeckte Sivapithecus alpani 1976 zu Ramapithecus wickeri und schließlich zu Kenyapithecus wickeri gestellt.

Sivapithecus ist im Stammbaum der Menschenaffen vermutlich an einem Ast anzusiedeln, der unterhalb des Astes der afrikanischen Linie (aus der sich Gorillas, Schimpansen und Mensch entwickelt haben) abzweigt. Ein Verwandter von Sivapithecus scheint der ausgestorbene Riesenprimat Gigantopithecus gewesen zu sein. Von einigen Autoren wird der Gattung eine enge Verwandtschaft zum Orang-Utan zugeschrieben, von anderen Autoren wird diese phylogenetische Nähe angezweifelt.[4]

Sivapithecus wurde 1910 von Guy Ellcock Pilgrim (1875–1943) erstmals wissenschaftlich beschrieben.[5] Sollten Sivapithecus männliche und Ramapithecus weibliche Individuen der gleichen Art repräsentieren, hätte die Gattungsbezeichnung Sivapithecus Vorrang, da Ramapithecus erst 1934[6] wissenschaftlich beschrieben wurde.

Einzelnachweise

  1. Sherry V. Nelson: The Extinction of Sivapithecus: Faunal and Environmental Changes Surrounding the Disappearance of a Miocene Hominoid in the Siwaliks of Pakistan. Brill, Leiden 2003, S. 5–6, ISBN 978-0391042070; Textauszüge
  2. Davin R. Begun, Erksin Güleç: Restoration of the Type and Palate of Ankarapithecus meteai: Taxonomic and Phylogenetic Implications. In: American Journal of Physical Anthropology, Band 105, 1998, S. 279–314, Volltext (PDF)
  3. Fiorenzo Facchini: Die Ursprünge der Menschheit. Konrad Theiss Verlag, 2006, S. 63
  4. David Bilbeam et. al.: New Sivapithecus humeri from Pakistan and the relationship of Sivapithecus and Pongo. Nature, Band 348, 1990, S.237–239; doi:10.1038/348237a0
  5. G. E. Pilgrim: Notices of new Mammalian genera and species from the Tertieries of India-Calcutta. Rec. Geol. Surv. India 40, 1910, S. 63–71.
  6. G. Edward Lewis: Preliminary notice of new man-like apes from India. In: American Journal of Science, Serie 5, Band 27, 1934, S. 161–181; doi:10.2475/ajs.s5-27.159.161

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sivapithecus —   [nach dem Fundort, den Siwalikketten, und griechisch píthēkos »Affe«], aus mehreren Primatengattungen bestehende Gruppe fossiler, miozäner Hominoiden (Überfamilie der Ordnung Herrentiere). Sivapithecus zeigt mit Funden aus Afrika, Europa und… …   Universal-Lexikon

  • Sivapithecus — ⇒ Anthropogenese …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Sivapithecus —   Sivapithecus Rango temporal: Mioceno medio tardío …   Wikipedia Español

  • Sivapithecus — Taxobox name = Sivapithecus fossil range = Miocene image width = 250px image caption = Sivapithecus indicus skull, Muséum national d histoire naturelle, Paris regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Primates familia =… …   Wikipedia

  • Sivapithecus — Sivapithèque Sivapithèque …   Wikipédia en Français

  • Sivapithecus — /siv euh pith i keuhs, peuh thee keuhs/, n. a genus of extinct Miocene primates of Asia that resemble the modern orangutan. [ < NL, equiv. to Siva ( < Skt siva SHIVA) + Gk píthekos ape] * * * ▪ primate       fossil primate genus dating from the… …   Universalium

  • Sivapithecus — ? Сивапитек Научная классификация Царство: Животные Тип: Хордовые Класс …   Википедия

  • Sivapithecus — Si|va|pi|the|cus [...va pi:tekus] der; , ...ci [...tsi] <aus nlat. sivapithecus (nach dem Fundort Siwalik Hills im Himalaja) u. zu gr. píthēkos »Affe«> fossiler Menschenaffe aus dem ↑Miozän u. ↑Pliozän mit stark menschlichen Merkmalen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sivapithecus — noun fossil primates found in India • Hypernyms: ↑hominid • Member Holonyms: ↑genus Sivapithecus * * * ˌsēvəpə̇ˈthēkəs, ˈpithə̇k noun Usage: capitalized Etymology: New Latin …   Useful english dictionary

  • Sivapithecus alpani — Zeitraum Miozän ca. 10 Mio. Jahre Fundorte Provinz Ankara (Türkei) Systematik Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”