- Muséum national d’histoire naturelle
-
Das Muséum national d’histoire naturelle ist ein staatliches französisches Naturkundemuseum in Paris, das zudem eine Forschungs- und Bildungseinrichtung für Bio- und Geowissenschaften (Fachgebiete: Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, samt abgeleiteten Disziplinen wie der Ökologie) umfasst. Das am 10. Juni 1793 gegründete Museum hat den Status eines grand établissement und untersteht dem französischen Bildungs-, Forschungs- und Umweltministerium.
Die Initiative ergriff Joseph Lakanal, der der Konstituante vorschlug, die Sammlungen des Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé zur Einrichtung des Museums zu verwenden.
Seine wissenschaftlichen Sammlungen, mit dem weltweit drittgrößten Gesamtbestand nach dem National Museum of Natural History der Smithsonian Institution in Washington, DC und dem Londoner Natural History Museum, umfassen unter anderem 40 Millionen Insekten, 8 Millionen Blütenpflanzen und 7 Millionen sonstige Pflanzen, Algen und Pilze (Kryptogamen).
Zur Zeit seiner Gründung in den Pionierjahren der Biologie war das Museum für lange Zeit die wichtigste Naturforschungs- und Bildungseinrichtung der Welt, deren Lehrstühle von den bedeutendsten Biologen und Naturwissenschaftlern besetzt waren.
Am Hauptstandort des Museums in Paris befindet sich auch ein dem Museum angeschlossener Zoo, die Ménagerie du Jardin des Plantes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Museum wurde offiziell während der Révolution française (1789–1799) am 10. Juni 1793 gegründet. Seine Ursprünge liegen jedoch in den Jardin royal des plantes médicinales (königlicher Heilpflanzengarten), der von König Ludwig XIII. Louis XIII (1601-1643) im Jahre 1635 initiiert wurde; die Verwaltung oblag den königlichen Ärzten.
Mit der königlichen Proklamation des jungen Königs Ludwig XV. Louis XV (1710-1774) vom 31. März 1718 wurde die rein medizinische Funktion aufgehoben, so dass die Anlage nunmehr einfach als Jardin du Roi (königlicher Garten) benannt wurde. Für einen Großteil des 18. Jahrhunderts (1739-1788) war der Garten unter der Leitung von Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788), einer der führenden Naturforscher der Aufklärung. Er brachte durch seine Arbeit internationalen Ruhm und Prestige für die Einrichtung. Diese ursprünglich königliche Institution überlebte bemerkenswerterweise die Französische Revolution, indem sie im Jahr 1793 durch Reorganisation als ein republikanisches Museé National d'Histoire naturelle mit zwölf Professuren von gleichem Rang konstituiert wurde. Einige ihrer frühen Professoren waren hervorragende Wissenschaftler etwa der vergleichende Anatom Georges Cuvier (1769-1832) oder der einer der Pioniere evolutionärer biologischer Entwicklung Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829) oder Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844).
Im März 1814 wird Paris von den gegen Napoleon Bonaparte verbündeteten Alliierten besetzt, der russische Zar und der preußische König ziehen in die Stadt ein. Alexander von Humboldt (1769-1859) diente Friedrich Wilhelm III. (Preußen) (1770-1840) mit seinem diplomatischen Geschick eher widerwillig – als ortskundiger Begleiter, Gesellschafter und Vorleser und vor allem Beschützer des Muséum d’histoire naturelle. Als marodierende Truppenteile der Alliierten begannen den Jardin du Roi u.a. zu zerstören konnte sein Einfluß auf den König helfen, die wissenschaftliche Einrichtungen und Sammlungen vor den Raubzügen der Besatzungstruppen zu retten und finanzielle Unterstützung für seine Projekte zu erhalten.
Von Bedeutung und damit erwähnenswert ist z.B. auch der Pariser Akademiestreit von 1830 zwischen den Disputanten Cuvier und Geoffroy Saint-Hilaire.
Nach Erhalt finanzieller Autonomie im Jahre 1907 begann eine neue Phase des Wachstums, während der Zwischenkriegszeit in ganz Frankreich. In den letzten Jahrzehnten hat er seine Forschungs- und Bildungsarbeit über die Auswirkungen der Ausbeutung des Menschen auf die Umwelt gerichtet[1].
Dem Museum angegliederte Institutionen
- Der Jardin des Plantes, Paris
- Der Zoo de Vincennes im Pariser Bois de Vincennes
- Das Musée de l'Homme, Paris
- Die Grande galerie de l'évolution, Paris
- Die Galerie de Minéralogie et de Géologie, Paris
- Die Galerie de Paléontologie et d'Anatomie Comparée, Paris
- Die Ménagerie du Jardin des Plantes, Paris
- Das Arboretum de Chèvreloup in Rocquencourt
- Der Parc zoologique de Clères
- Das Musée de la mer-Station maritime in Dinard
- Die Station de biologie marine in Concarneau
- Der Parc zoologique de la Haute-Touche in Obterre
- Das Musée du site de l'abri Pataud in Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
- Der Jardin botanique alpin La Jaÿsinia in Samoëns
- Der Jardin botanique exotique du Val Rameh in Menton
- Das Laboratoire d'écologie générale in Brunoy
Bedeutende Professoren
Am Muséum national d'histoire naturelle haben viele bedeutende Naturwissenschaftler gelehrt. Hier eine chronologisch sortierte Aufstellung von berühmten Lehrstuhlinhabern:
- Louis Jean-Marie Daubenton (1793–1800, Mineralogie, erster Direktor)
- René Desfontaines (1793–1833, Museumsbotanik)
- Antoine-François Fourcroy (1793–1809, Allgemeine Chemie)
- Antoine Laurent de Jussieu (1793–1826, Feldbotanik)
- Jean-Baptiste de Lamarck (1793–1829, Zoologie: Insekten, Würmer, Mikroorganismen)
- Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (1793–1794 Zoologie der Wirbeltiere, 1794–1841 Zoologie: Säugetiere und Vögel)
- André Thouin (1793–1824, „Culture“ – Acker- und Gartenbau),
- Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de La Cépède (Lacépède; 1795–1825, Zoologie: Reptilien und Fische)
- Déodat Gratet de Dolomieu (1800–1802, Mineralogie)
- Georges Cuvier (1802–1832, Anatomie der Tiere)
- Louis-Nicolas Vauquelin (1804–1830, „Arts chimiques“)
- André Marie Constant Duméril (1825–1857, Zoologie: Reptilien und Fische)
- Adrien de Jussieu (1826–1853, Feldbotanik)
- Michel Eugène Chevreul (1830–1850, „Arts chimiques“)
- Pierre André Latreille (1830–1833, Naturgeschichte der Krebse, Spinnentiere und Insekten oder Gliedertiere)
- Henri Marie Ducrotay de Blainville (1830–1832 Naturgeschichte der Weichtiere, Würmer und Zoophyten, 1832–1850 Vergleichende Anatomie)
- Achille Valenciennes (1832–1865, Naturgeschichte der Weichtiere, Würmer und Zoophyten)
- Adolphe Brongniart (1833–1857 Museumsbotanik, 1857–1874 Botanik und Pflanzenphysiologie, 1874–76 Botanik, Organographie und Pflanzenphysiologie)
- Frédéric Cuvier (1837–1838, Vergleichende Physiologie)
- Henri Milne Edwards (1841–1862, Naturgeschichte der Krebse, Spinnentiere und Insekten oder Gliedertiere)
- Isidore Geoffroy Saint-Hilaire (1841–1861, Zoologie: Säugetiere und Vögel)
- Edmond Frémy (1850–1892, Angewandte und Organische Chemie)
- Auguste Duméril (1857–1870, Zoologie: Reptilien und Fische)
- Henri Milne Edwards (1862–1876, Zoologie: Säugetiere und Vögel)
- Claude Bernard (1868–1879, Allgemeine Physiologie)
- Paul Gervais (1868–1879, Vergleichende Anatomie)
- Léon Vaillant (1875–1901, Zoologie: Reptilien und Fische)
- Alfred Des Cloizeaux (1876–1892, Mineralogie)
- Alphonse Milne-Edwards (1876–1900, Zoologie: Säugetiere und Vögel)
- Henri Becquerel (1892–1908, Angewandte Physik und Naturwissenschaft)
- Alfred Lacroix (1893–1936, Mineralogie)
- Jean Becquerel (1909–1948, Angewandte Physik und Naturwissenschaft)
- Pierre Flourens (1932–1938 menschliche Anatomie, 1838–1867 Vergleichende Physiologie, Dir. 1856/57)
- André Aubréville (1958–1968, Phanerogamen)
- Jean Dorst (ab 1964, Zoologie: Säugetiere und Vögel)
- Yves Coppens (1980–1983, Anthropologie)
Weblinks
Commons: Muséum national d'histoire naturelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite des Muséum national d'histoire naturelle (frz. und engl.)
- Webseite des Virtual Gallery of Mineralogy (frz. und engl.)
Einzelnachweise
Liste der Universitäten und der Institutionen mit Universitätstatus in Frankreich
Établissements publics à caractère scientifique, culturel et professionnel (EPSCP) -- Dekret n°2000-250 - 15 März 2000Universitäten: Aix-Marseille: 1 · 2 · 3 | Albi | Angers | Antillen-Guyana | Artois | Avignon | Bordeaux: 1 · 2 · 3 · 4 | Burgund | Caen | Cergy-Pontoise | Clermont-Ferrand: 1 · 2 | Évry | Franche-Comté | Französisch-Polynesien | Grenoble: 1 · 2 · 3 | Korsika | La Réunion | La Rochelle | Le Havre | Le Mans | Lille: 1 · 2 · 3 | Limoges | Littoral | Lyon: 1 · 2 · 3 | Marne-La-Vallée | Metz | Montpellier: 1 · 2 · 3 | Mülhausen | Nancy: 1 · 2 | Nantes | Neukaledonien | Nîmes | Nizza Sophia-Antipolis | Orléans | Paris: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 | Pau | Perpignan | Picardie | Poitiers | Reims | Rennes: 1 · 2 | Rouen | Saint-Étienne | Savoyen | Straßburg | Südbretagne | Toulon | Toulouse: 1 · 2 · 3 | Tours | Valenciennes | Versailles | Westbretagne
Instituts nationaux polytechniques: Nancy | Toulouse • Écoles Centrales: Lille | Lyon | Nantes | Marseille • Institut National des Sciences Appliquées: Lyon | Rennes | Toulouse | Rouen | Straßburg
Technische Universitäten: Compiègne | Belfort-Montbéliard | Troyes | École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne | École nationale supérieure des arts et industries textiles | École nationale des travaux publics de l’État | Institut supérieur de mécanique de Paris
Écoles normales supérieures: Paris | Cachan | Lyon
Französische Hochschulen im Ausland: Casa de Velázquez | École française d’archéologie d’Athènes | École française d’Extrême-Orient | École française de Rome | Institut français d’archéologie orientale
Grands établissements: Institut polytechnique de Bordeaux | Institut polytechnique de Grenoble | Collège de France | Conservatoire National des Arts et Métiers | École Centrale Paris | École des Hautes Études en Sciences Sociales | École nationale des chartes | École nationale supérieure d’arts et métiers | École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques | École pratique des hautes études | Institut d’études politiques de Paris | Institut de physique du globe de Paris | Institut national d’histoire de l’art | Muséum national d’histoire naturelle | Pariser Observatorium | Universität Paris-Dauphine | Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques | École des hautes études en santé publique | École Nationale des Ponts et Chaussées | Institut des sciences et industries du vivant et de l’environnement | Institut national des langues et civilisations orientales | Institut national du sport, de l’expertise et de la performance | Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement | Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace | Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage | Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement | École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique
Katholische Universitäten: Angers | La Roche-sur-Yon | Lille | Lyon | Paris | Rennes | Toulouse
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Muséum national d'histoire naturelle — Le logo du Muséum, datant de la Révolution française, symbolise les Règnes de la nature, la liberté, le travail et leurs fruits Informations géographiques Pays … Wikipédia en Français
Museum National d'Histoire Naturelle — Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
Museum national d'histoire naturelle — Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
Muséum National D'histoire Naturelle — Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
Muséum National d'Histoire Naturelle — Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
Muséum National d’Histoire Naturelle — Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
Muséum national d'Histoire Naturelle — Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
Muséum national d'Histoire naturelle — Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
Muséum national d’histoire naturelle — Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle Muséum national d histoire naturelle : Grande galerie de l évolution au Jardin des Plantes de Pari … Wikipédia en Français
MUSÉUM NATIONAL D’HISTOIRE NATURELLE — La même année que l’Académie française, fut créé en 1635 par Guy de La Brosse, médecin de Louis XIII, le Jardin royal des Plantes médicinales, entre la Bièvre et l’abbaye de Saint Victor (future Halle aux Vins, puis faculté des sciences). Ce… … Encyclopédie Universelle
Muséum national d'histoire naturelle — établissement scientifique français, fondé à Paris, en 1635, par Gui de La Brosse et nommé Jardin du roi jusqu en 1794 … Encyclopédie Universelle