- Sleepy LaBeef
-
Sleepy LaBeef (* 20. Juli 1935 in Smackover, Arkansas, als Thomas Paulsley LaBeff) ist ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker. LaBeef startete seine Karriere Mitte der 1950er-Jahre und steht bis heute regelmäßig auf der Bühne. Sein Repertoire erstreckte sich in seiner Karriere von Country-Musik und Rockabilly über Blues bis hin zum Gospel. Seit den 1980er-Jahren wird LaBeef in der Rockabilly-Gemeinde als lebende Legende angesehen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit und Jugend
LaBeef wurde in der französisch-stämmigen Gemeinde Smackover, Arkansas, geboren. Er wuchs auf der Melonenfarm seiner Eltern auf, wo er vor allem vom Country und Blues beeinflusst wurde. Ein weiterer starker Einfluss war der Gospel, den LaBeef später in Interviews immer wieder als Inspiration angab. Samstagabends hörte er regelmäßig die Grand Ole Opry, die über WSM live aus Nashville, Tennessee, gesendet wurde. Seinen Spitznamen „Sleepy“ bekam er, da seine Augenlider stark herunterhängen und er so aussieht, als würde er gleich einschlafen.
Karriere
Anfänge als Rockabilly
1953 zog LaBeef mit 18 Jahren von Arkansas nach Houston, Texas. Nachdem er sich mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen hatte, begann er, als Gospel-Musiker im lokalen Radio aufzutreten. Schnell begann er mit einer eigenen Band in Bars und Honky Tonks zu spielen. Kurz danach gab LaBeef erste Auftritte in den Shows Houston Hometown Jamboree aus Houston und dem Louisiana Hayride aus Shreveport, Louisiana.
Ab 1954 begann der „Rockabilly-Boom“ sich in den Südstaaten auszubreiten. LaBeef erinnert sich daran, als er das erste Mal Elvis Presleys Cover von Blue Moon of Kentucky hörte: „[I] heard that old southern gospel beat. They just put secular lyrics to that same beat. And even without the gospel lyrics, it still had so much power, it just overwhelmed people.“[1] LaBeefs voluminöse und tiefe Stimme schien perfekt zu diesem neuen Stil zu passen und bereits 1956 machte LaBeef erste Demoaufnahmen im Gold Star Studio. Die ersten Titel, die er einspielte, waren die Gospel-Stücke I Won’t Have To Cross Jordan Alone und Just a Closer Walk With Thee. Gegen Ende des Jahres nahm er mit Charlie Busby (E-Gitarre) und Wendall Clayton (Bass) den Song All The Time auf, der aber erst fast ein Jahr später veröffentlicht wurde. Mit seinem neuem Gitarristen und Manager Hal Harris nahm er I’m Through und All Alone auf, die im Mai 1957 als seine erste Single bei Pappy Daileys Starday Records erschienen.
Nachdem seine dritte Single bei Starday im September 1957 erschien, begann LaBeef für einige Zeit bei Dixie Records aktuelle Country-Hits für ihre „Hitparade EPs“ einzuspielen. Zwischen 1960 und 1964 war er bei verschiedenen kleinen Labels wie Gulf Records, Crescent Port Records, Wayside Records, Finn und Picture Records unter Vertrag.
Charterfolge und Nashville Sound
1964 bekam LaBeef von Don Law ein Angebot für einen Vertrag bei dem großen Majorlabel Columbia Records. LaBeef zog nach Nashville, wo er hauptsächlich Country-Musik aufnahm. Das lag eigentlich nicht in seinem Interesse, wurde von seiner Plattenfirma aber so verlangt. Erst seine sechste Single bei Columbia Every Day aus dem Jahre 1968 schaffte es in die Charts auf Platz 73. Nachdem LaBeef zu Shelby Singletons Label Plantation Records gewechselt war, schaffte er es mit dem Frankie-Miller-Song Blackland Farmer auf Platz 67 der Country-Charts. Es sollte sein größter Hit bleiben.
Mitte der 1970er-Jahre wechselte LaBeef zu den legendären Sun Records, die in den 1950er-Jahren mit Elvis Presley, Carl Perkins, Roy Orbison, Johnny Cash und anderen den Rockabilly begründet hatten. LaBeef kehrte hier zu seinen Rockabilly-Wurzeln zurück und hatte mit Songs wie Thunder Road, There Ain’t Much After Taxes oder Boogie Woogie Country Girl weitere kleine Hits. Diese Songs bildeten die Grundlage für LaBeefs späteren Ruhm innerhalb der Rockabilly-Szene. Bei Sun hatte LaBeef auch weitaus mehr künstlerische Freiheiten, als bei Columbia ein Jahrzehnt zuvor. Er durfte auf seinen Aufnahmen endlich wieder selbst Gitarre spielen und konnte einige Gospel-Songs aufnehmen, auch wenn diese nicht veröffentlicht wurden.
Rockabilly Revival
Das Rockabilly-Revival, das ab 1977 langsam heraufzog, gab LaBeef ein neues Publikum, vor allem auch in Europa. Obwohl er auch vorher schon eine intensive Tour-Aktivität pflegte, waren es jetzt seine energiegeladenen Auftritte, die ihm populär machten. Er spielte auf Veranstaltungen in den USA und Europa wie dem Hemsby Rock’n’Roll Weekend und unterzeichnete 1981 einen Vertrag bei Rounder Records. Dort veröffentlichte er sein Album It Ain’t What You Eat, gefolgt von dem Live-Album Nothin‘ But The Truth, das dem Hörer einen Eindruck seiner Bühnenpräsenz vermittelte.
In den 1990er-Jahren folgten weitere Alben wie Strange Things Happening (1994), I’ll Never Lay My Guitar Down (1996) sowie Tomorrow Never Comes (2000), das mit Maria Muldaur aufgenommen wurde. Im selben Jahr schaffte LaBeef es mit Detour wieder in die Charts.
Gegenwart
LaBeef ist weiterhin ein fester Bestandteil der internationalen Rockabilly-Szene und gibt Konzerte auf der ganzen Welt. In jüngerer Zeit spielte er auf bekannten Veranstaltungen wie dem Viva Las Vegas Rockabilly Festival, dem Rockabilly Rave (in den USA und UK) sowie auf der Rocker’s Reunion. Trotzdem ist LaBeef weniger der breiten Öffentlichkeit bekannt, sondern gilt in der Rockabilly-Gemeinde als „lebende Legende“.
Im März 2009 veröffentlichte LaBeef sein erstes Studioalbum seit vier Jahren, das den Titel Roots trägt. Entgegen seinem üblichen Stil interpretiert er hier Songs, die ihn in bestimmter Weise beeinflusst haben. Dabei legte er seinen harten Rockabilly-Stil ab und arbeitete viel mit akustischen Instrumenten.[2]
Diskographie
Singles
Jahr Titel Plattenfirma 1957 I’m Through / All Alone Starday 45-292 1957 I’m Through / All Alone Starday-Mercury 71112x45 1957 All The Time / Lonely Starday-Mercury 71179x45 1958 - Ballad of a Teenage Queen
- Eskimo Pie (von George Jones)
- Oh, Oh, I'm Falling in Love Again (von Dee Mullins)
- One Week Later (von Pat and Dee)
- She's No Angel (von Patsy Timmons)
- Truly I Love You (von Wes Holly)
Dixie 530 1958 - Guess Things Happen That Way
- Crying Over You (von Country Johnny Mathis)
- It's a Little More Like Heaven (von „Country“ Johnny Mathis)
- Color of the Blues (von George Jones)
- What This Old World Needs (von Jimmy Dean)
- Nothing Can Stop Me (von George Jones)
Dixie 533 1960 Found Out / Can’t Get You Out of My Mind Gulf G-62760/1 1961 Turn Me Loose / Ridin’ Fence Crescent Prod. 102 1962 Ride on Josephine / Walkin’ Slowly Wayside 1651/2 1963 Tore Up / Lonely Wayside 1653/4 1963 Drink Up and Go Home / Teardrops on a Rose Finn 1690/1 1963 Ride On Josephine / Lonely Picture 1937 1965 You Can’t Catch Me / Everybody’s Got to Have Somebody Columbia 4-43452 1966 A Man In My Position / Drinking Again Columbia 4-43709 1966 I’m Too Broke / I Feel a Lot More Like I Do Now Columbia 4-43875 Go Ahead on Baby / Completely Destroyed Columbia 4-44261 1969 Blackland Farmer / ? Plantation Asphalt Cowboy / Got You on My Mind Plantation P-66 1974 Thunder Road / Thunder Road Sun 1132 (Promo) 1976 There Ain't Much After Taxes / There Ain't Much After Taxes Sun 1134 (Promo) 1978 Good Rockin' Boogie / Good Rockin' Boogie Sun 1137 (Promo) Unveröffentlichte Titel 1956 - Baby, Let’s Play House
- Don’t Make Me Go
Starday 1957 - I Ain't Gonna Take It
- Little Bit More (Version 1)
- Little Bit More (Version 2)
Starday 1963 - Somebody’s Been Beating My Time
- Shame, Shame, Shame
Alben
- 1974: The Bull’s Night Out
- 1976: Western Gold
- 1978: Rockabilly 1977
- 1978: Beefy Rockabilly
- 1979: Early, Rare and Rockin’ Sides
- 1979: Downhome Rockabilly (Sun Records)
- 1979: Downhome Rockabilly (Charley Records)
- 1979: Rockabilly Heavyweight (mit Dave Travis)
- 1979: Sleepy LaBeef and Friends (Ace Records)
- 1979: Sleepy LaBeef and Friends (Ace-Chiswick Records)
- 1980: Early, Rare and Rockin’ Sides (Wiederveröffentlichung)
- 1980: Downhome Rockabilly (Wiederveröffentlichung)
- 1981: It Ain’t What You Eat
- 1992: Nothin’ But The Truth
- 1994: Strange Things Happen
- 1995: The Human Jukebox
- 1996: I’ll Never Lay My Guitar Down
- 1996: Larger Than Life (6 CD-Box, Werkausgabe)
- 1997: A Rockin’ Decade
- 1999: Flyin’ Saucer Rock’n’Roll: The Very Best Of Sleepy LaBeef
- 1999: The Bulls’s Ride Out & Western Gold
- 2000: Tomorrow Never Comes
- 2001: Rockabilly Blues
- 2001: Road Warrior
- 2008: Sleepy Rocks
- 2009: Roots
Quellen und Weblinks
Einzelnachweise
Weblinks
- LaBeefs Website
- Sleepy LaBeef auf Hillbilly-Music.com (englisch)
- Eintrag bei Allmusic
- Diskographie mit Hörbeispielen
Kategorien:- Country-Sänger
- Rockabilly-Musiker
- Neo-Rockabilly-Musiker
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.