Soda-Salpeter-Schmelze

Soda-Salpeter-Schmelze

Ein Aufschluss ist ein Vorgang der anorganisch-chemischen Analytik, in dem schwerlösliche Stoffe, sehr häufig Oxide, Silikate oder Sulfate, unter Zuhilfenahme von Aufschlussmitteln in eine säure- oder wasserlösliche Verbindung überführt werden.

Inhaltsverzeichnis

Soda-Pottasche-Aufschluss

Hierbei wird ein Gemisch aus Soda (Natriumcarbonat) und Pottasche (Kaliumcarbonat) im Verhältnis 1 : 1 hergestellt und in etwa sechsfacher Menge zusammen mit der Stoffprobe aufgeschmolzen. Der Zusatz von Kaliumcarbonat dient primär dem Herabsetzen der Schmelztemperatur des Gemenges (Eutektikum).

Beispiele:

  • Soda-Pottasche-Aufschluss von Aluminiumoxid
\mathrm {Al_2O_3 + Na_2CO_3 \longrightarrow 2 \ NaAlO_2 + CO_2
}
  • Soda-Pottasche-Aufschluss von Bariumsulfat
\mathrm {BaSO_4 + Na_2CO_3 \longrightarrow BaCO_3 + Na_2SO_4
}

Saurer Aufschluss

Zum Aufschluss basischer Metalloxide eignet sich das Aufschmelzen mit Kaliumhydrogensulfat im Verhältnis 1 : 6.

\mathrm { 2 \ KHSO_4 \longrightarrow SO_3 + \ K_2SO_4 + \ H_2O }
  • Der Aufschluss erfolgt durch Schwefeltrioxid, das zu Sulfatanionen weiterreagiert.


Beispiele:

\mathrm {Fe_2O_3 + 6 \ KHSO_4 \longrightarrow Fe_2(SO_4)_3 + 3 \ H_2O + 3 \ K_2SO_4 }
  • Aufschluss von Eisen(III)-oxid mit Kaliumdisulfat (Verhältnis 1 : 3)
\mathrm {Fe_2O_3 + 3 \ K_2S_2O_7 \longrightarrow Fe_2(SO_4)_3 + 3 \ K_2SO_4
}

Freiberger Aufschluss

Schwerlösliche Oxide von Metallionen, die Thiosalze bilden, können zu löslichen Thioverbindungen umgesetzt werden. Dazu wird die Substanz mit der sechsfachen Menge eines Gemisches aus gleichen Teilen Schwefel und Natriumcarbonat geschmolzen.

Beispiel: Freiberger Aufschluss von Zinnstein SnO2 zu Thiostannat-Ionen SnS32−

\mathrm {2 \ SnO_2 + 2 \ Na_2CO_3 + 9 \ S \longrightarrow 2 \ Na_2SnS_3 + 2 \ CO_2 + 3 \ SO_2}

Oxidationsschmelze

3 Tiegel mit Oxidationsschmelzen als Nachweisreaktionen für Mangan und Chrom: Blaugrün als Manganat, gelb als Chromat)

Säureunlösliche oxidierbare Substanzen wie Chrom(III)-oxid und Braunstein können unter Zuhilfenahme einer Oxidationsschmelze aufgeschlossen werden. Hierzu wird die Substanz mit bis zur dreifachen Menge einer Mischung aus Natriumcarbonat und Kaliumnitrat im Porzellantiegel aufgeschmolzen. Dabei wird die Substanz oxidiert und das zugesetzte Nitrat zu Nitrit reduziert.

Die Oxidationsschmelze ist gleichzeitig in der qualitativ-anorganischen Analytik eine Nachweisreaktion für Chrom- und Mangansalze in der Ammoniumsulfidgruppe im Kationentrennungsgang.

Beispiele:

  • Oxidationsschmelze von grünem Chrom(III)-oxid zu gelbem Chromat
\mathrm {Cr_2O_3 + 2 \ Na_2CO_3 + 3 \ KNO_3 \longrightarrow} \mathrm{2 \ Na_2CrO_4 + 2 \ CO_2 + 3 \ KNO_2 }
  • Oxidationsschmelze von Eisen(II)-chromit (Chromit) mit Kaliumcarbonat und Natriumnitrat zu gelbem Chromat und Eisen(III)-oxid
\mathrm {2 \ Fe(CrO_2)_2 + 4 \ K_2CO_3 + 7 \ NaNO_3 \longrightarrow} \mathrm{ Fe_2O_3 + 4 \ K_2CrO_4 + 7 \ NaNO_2 + 4 \ CO_2}

Weitere Verfahren

Eine weitere Methode zum Aufschluss schwerlöslicher Stoffe, speziell für Platin, Gold ist das Kochen in Königswasser (siehe auch Königswasseraufschluss) mit anschließendem "Abrauchen" (Entfernen von Säurerückständen).

Für Feststoffe wird vereinzelt auch der Natrium-Aufschluss eingesetzt, besonders zur Analyse der einfachen Anionen (z.  B. Chlorid-Ionen). Dabei wird die Probe mit elementarem Natrium im Glasröhrchen erhitzt, mit Wasser aufgenommen und filtriert.

Es gibt auch das Prinzip des Mikrowellenaufschlusses, dieser erfolgt über die direkte Energieübertragung auf Dipole (Erwärmung polarer Lösungsmittel). Durch das sich rasch ändernde elektrische Feld der Mikrowelle werden die Wassermoleküle in Rotationsbewegungen versetzt und erwärmen sich so durch die "innere Reibung". Vorteil: gleichmäßige Erwärmung der Probe und somit verkürzte Aufschlusszeit.

Literatur

  • Jander, Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. 16. Auflage. S.Hirtzel Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7776-1388-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …   Universal-Lexikon

  • Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Email — Email, Schmelz, durchsichtiger oder undurchsichtiger, gefärbter oder ungefärbter Glasfluß. Hauptsächlich auf Metallen, Tonwaren u.s.w. angewendet, um dieselben vor Oxydation zu schützen oder zu verzieren. Das Aufbringen des Ueberzugs nennt man… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wismut [1] — Wismut Bi, Atomgew. 208,5. Rötlichweißes, glänzendes, sprödes Metall, das bei etwa 260° (ganz rein 264°) schmilzt und beim Erkalten in würfelähnlichen Rhomboedern auskristallisiert. Das spez. Gew. des geschmolzenen Wismuts ist 10,055, das des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tellur — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Chromfarben — Chromfarben, als Chromoxyd (Chromgrün), Chromoxydhydrat (Guignets Grün), chromsaures Bleioxyd (Chromgelb), chromsaures Zinkoxyd (Zinkchromgelb), Kadmiumchromat (Kadmiumchromgelb), chromsaurer Kalk (Kalkchromgelb), zinksaures Chromoxyd (Zinkgrün) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wolfram [1] — Wolfram W, Atomgew. 184,0. Stahlgraues, schwer schmelzbares, sprödes Metall von 19,129 spez. Gew.; Schmelzpunkt 2800–2850°; verbrennt bei hoher Temperatur an der Luft zu Wolframsäureanhydrid WO3, und wird durch Reduktion der Wolframsäure mit …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”