- Sokol (Lausitzer Gebirge)
-
Sokol Sokol (Falkenberg) von Lückendorf aus gesehen
Höhe 592,5 m n.m. Lage Tschechien Gebirge Lausitzer Gebirge Geographische Lage 50° 48′ 25″ N, 14° 45′ 0″ O50.80680555555614.75592.5Koordinaten: 50° 48′ 25″ N, 14° 45′ 0″ O Typ Kegelberg Gestein Phonolith Besonderheiten Burgruine „Alt Falkenburg“ auf Gipfel Der Sokol (deutsch Falkenberg) ist auf Grund seiner Kegelform einer der markantesten Berge des Lausitzer Gebirges (592,5 m). Auf dem Gipfel befinden sich die geringen Überreste der Burg Starý Falkenburk (Alte Falkenburg).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Umgebung
Der Phonolithkegel befindet sich ca. 1,2 km westlich von Petrovice (Petersdorf) bzw. 2,7 km südwestlich von Lückendorf unweit der Grenze zu Deutschland. Die nächstgelegenen Berggipfel sind die des Hochwaldes und des Jezevčí vrch (Limberg). Die Umgebung des Sokol ist stark bewaldet, vorwiegend mit Mischwald. Im Frühjahr blüht im Gipfelbereich der Hohle Lerchensporn, welcher einen Blütenteppich in Rot und Weiß ausbreitet.
Auf seinem Gipfel befinden sich die kaum noch wahrnehmbaren Reste der Burganlage Starý Falkenburk (Falkenburg).
Westlich des Berges entspringt der Hermanicky Potok, welcher nach Süden hin entwässert, nördlich sind die Reste ehemaliger Eisenerzbergwerke zu finden.
Burggeschichte
Der genaue Zeitpunkt der Errichtung der Falkenburg auf dem Gipfel des Sokol verliert sich in der Geschichte. Die erste Erwähnung der Burg findet sich 1415, als Albrecht von Dönis als Besitzer beurkundet wird. Wahrscheinlich diente die Burg dem Schutz der Handelsstraße von Zittau nach Jablonné (Deutsch Gabel).
Während der Hussitenkriege raubschatzte die hussitische Burgbesatzung in der Umgebung. 1431 zerstörte deshalb der Oberlausitzer Sechsstädtebund erstmals die Burg, welche jedoch schnell wieder aufgebaut wurde. 1434 nach der Schlacht von Lipan verweigerten die Burgherren die Aussöhnung mit dem Sechsstädtebund, worauf Kaiser Sigismund den Zittauern befahl, die Burg zu zerstören. 1437 wurde verbreitet, die Burg sei durch eigene Unvorsichtigkeit niedergebrannt. Dieser Fakt wird als Finte zur Abwehr der vollständigen Zerstörung angesehen. Nikolaus Falke von Lamberg übernahm später die bereits wieder aufgebaute Burg, bevor sie 1467 vom Sechsstädtebund endgültig zerstört wurde. Sie diente noch einige Zeit als Versteck für Räuberbanden, galt aber bereits 1513 als wüst.
Heute kann man nur noch einige Reste der Ringmauer sowie Grundmauern der Hochburg sehen.
Aussicht
Der Gipfelbereich ist mit Buchen bestanden, so dass eine partielle Aussicht allenfalls in der blätterlosen Jahreszeit möglich ist. Jedoch bieten sich während des Aufstiegs über Rodungen Blicke auf vor allem nördlich gelegene Berge des Lausitzer Gebirges.
Literatur
- Andreas Bültemeier: Wanderungen Lausitzer Gebirge und Böhmisches Niederland; Oberlausitzer Verlag Spitzkunnersdorf; ISBN 3-933827-29-9
Weblinks
Bezděz | Čap | Chudý Hrádek | Děvín | Drábovna | Frýdlant | Frýdštejn | Grabštejn | Hamrštejn | Houska | Hrubý Rohozec | Jestřebí | Kumburk | Lemberk | Milštejn | Návarov | Nová Louka | Nový Berštejn | Starý Falkenburk | Nový Zámek | Roimund | Ralsko | Rotštejn | Sloup | Starý Berštejn | Stohánek | Sychrov | Trosky | Valdštejn | Vranov | Vřísek | Zákupy | Zbiroh
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lausitzer Gebirge — Blick über das Lausitzer Gebirge bei Ringelshain Das Lausitzer Gebirge (tschech.: Lužické hory) liegt im Südosten Sachsens und in Nordböhmen (Tschechien) zwischen Böhmischer Schweiz und Jeschkengebirge. Der deutsche Anteil bildet das Zittauer… … Deutsch Wikipedia
Sokol — (kyrillisch Сокол, zu deutsch Falke) bezeichnet: Sokol (Familienname), siehe dort Etymologie, Varianten, Namensträger Sokol (Turnbewegung), slawisch national geprägte Turnvereinigungen RŽD Baureihe ЭС250, in Russland geplanter… … Deutsch Wikipedia
Hochwald (Zittauer Gebirge) — Hochwald / Hvozd Blick zum Hochwald von Mařenice aus Höhe 749,3 … Deutsch Wikipedia
Lužické hory — Blick über das Lausitzer Gebirge bei Ringelshain Das Lausitzer Gebirge (tschech.: Lužické hory) liegt in Nordböhmen (Tschechien) zwischen Böhmischer Schweiz und Jeschkengebirge. Nördlich anschließend breitet sich die hügelige Landschaft des… … Deutsch Wikipedia
Hochwald (Berg) — Hochwald / Hvozd Blick zum Hochwald von Mařenice (Tschechien) Höhe 749,3 m ü. … Deutsch Wikipedia
Luftkurort Lückendorf — Lückendorf Niederdorf, Kirche und Alte Schmiede Der Luftkurort Lückendorf ist ein Ortsteil von Oybin im Südosten Sachsens, an der Grenze zu Tschechien im Landkreis Görlitz. Bis zur Eingemeindung am 1. Januar 1994 war Lückendorf eine selbständige… … Deutsch Wikipedia
Burg Milštejn — Felstor Milštejn Milštejn (deutsch Mühlstein), wird ein aus Quarzit bestehender, freistehender, ca. 20 Meter hoher Fels bei Naděje im Lausitzer Gebirge in Tschechien genannt. Am Fuße des Felsens befinden sich die geringen Reste der einstigen Burg … Deutsch Wikipedia
Burg Děvín — Děvín Děvín und Hamerský Špičak, im Hintergrund der Ralsko Höhe 421 … Deutsch Wikipedia
Burg Ralsko — Ralsko Ralsko von Westen gesehen Höhe 696 m Lage Tschechien … Deutsch Wikipedia
Děvín — und Hamerský Špičak, im Hintergrund der Ralsko Höhe 421 … Deutsch Wikipedia