- Sonnenberg (Brandenburg)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.01888888888913.08861111111164Koordinaten: 53° 1′ N, 13° 5′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Oberhavel Amt: Gransee und Gemeinden Höhe: 64 m ü. NN Fläche: 50,3 km² Einwohner: 888 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km² Postleitzahl: 16775 Vorwahl: 033082 Kfz-Kennzeichen: OHV Gemeindeschlüssel: 12 0 65 301 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Baustraße 56
16775 GranseeWebpräsenz: Bürgermeister: Ralf Wöller (CDU) Lage der Gemeinde Sonnenberg im Landkreis Oberhavel Sonnenberg ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Oberhavel in Brandenburg und gehört zum Amt Gransee und Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ortsteil Schulzendorf liegt im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Die Gemeinde hat fünf Ortsteile:
- Baumgarten
- Rauschendorf
- Rönnebeck
- Sonnenberg
- Schulzendorf
Im südlichen Teil der Gemeinde liegen der Salchowsee, der Kirchsee, der Kleine und der Große Dölschsee sowie der Huwenowsee, die über Gräben miteinander verbunden sind.
Geschichte der Gemeinde
Die Gemeinde Sonnenberg wurde am 27. September 1998 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Sonnenberg und Baumgarten neu gebildet.[2] Am 26. Oktober 2003 wurden die ehemaligen Gemeinden Rönnebeck und Schulzendorf (hier fand die Schlacht bei Schulzendorf um 1316 statt) als Ortsteile in die Gemeinde Sonnenberg eingemeindet.[3]
Geschichte des Ortes
Sonnenberg wurde als Sunnenberg 1318 zum ersten Mal erwähnt. 1524 lag es wie fast alle Dörfer in der Grafschaft Ruppin wüst und gehörte zu dieser Zeit zumindest teilweise dem Kloster Lindow. Nach der Reformation kam es in den Besitz derer von Bredow in Rheinsberg und wurde ab 1581 wieder aufgebaut. In dieser Zeit entstand auch die massive Feldsteinkirche des Ortes. 1687 befand sich Sonnenberg im Besitz der Herren von Zernikow[4]. Im folgenden Jahrhundert fiel es als Kammergut (Staatsdomäne) an die Könige von Preußen und wurde 1857 noch als solches geführt[5]. Heute zeigt sich das Dorf als typisches Strassendorf.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus zehn Mitgliedern.
Wahlgruppe Sitze WG Sonnenberg 4 WGF Schulzendorf 2 WG Baumgarten 2 FDP 1 Einzelbewerber Grabow 1 (Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[6]
Gemeindepartnerschaften
Das Amt Gransee und die Gemeinden pflegen eine partnerschaftliche Beziehung zum Powiat Siemiatycki in Nordostpolen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Sonnenberg (Brandenburg) stehen die in die Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale Sonnenbergs.
Der ehemalige preußische Landsitz Schloss Rauschendorf im Ortsteil Rauschendorf wurde 1723 von Hermann Graf von Wartensleben erbaut, im 19. Jahrhundert im Stil der Neorenaissance überformt und 1921 durch einen Brand zerstört. 1923 erfolgte der Wiederaufbau als zweigeschossiges Barockschloss.
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Friedrich Bratring: Die Grafschaft Ruppin, Berlin 1799
- ↑ Handmatrikel der Rittergüter 1857
- ↑ http://wahl.oberhavel.de/gemeinden/Sonnenberg/wahl.html
Weblinks
Ortsteile der Gemeinde SonnenbergBaumgarten | Rauschendorf | Rönnebeck | Sonnenberg | Schulzendorf
Wikimedia Foundation.