- Liste der Städte und Gemeinden in Brandenburg
-
Das deutsche Bundesland Brandenburg besteht aus insgesamt
- 419 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1. Januar 2011).
Diese verteilen sich wie folgt:
- 112 Städte, darunter
- 4 kreisfreie Städte, darunter die Landeshauptstadt Potsdam,
- 6 große kreisangehörige Städte,
- 9 mittlere kreisangehörige Städte
- 62 sonstige amtsfreie Städte (sie erledigen alle Aufgaben in eigener Zuständigkeit)
- 31 amtsangehörige Städte
- 307 sonstige Gemeinden, darunter
- 67 amtsfreie Gemeinden
- 240 amtsangehörige Gemeinden
31 Städte und 240 Gemeinden haben sich zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zu 53 Ämtern zusammengeschlossen.
In Brandenburg erhielten kreisangehörige Städte ab 45.000 Einwohnern bzw. 25.000 Einwohner gemäß § 2 Abs. 3 Gemeindeordnung für das Land Brandenburg a.F. den Status einer Großen bzw. Mittleren kreisangehörigen Stadt. Mit Einführung der Brandenburgischen Kommunalverfassung (BbgKVerf) wurde der Status der Mittleren kreisangehörigen Stadt abgeschafft, allerdings wurde in § 141 Abs. 2 BbgKVerf eine Bestandsschutzregelung aufgenommen. Zudem genügen nunmehr gemäß § 1 Abs. 3 BbgKVerf für das Erreichen des Status einer Großen kreisangehörigen Stadt 35.000 Einwohner.
Bei offiziell zweisprachigen Städte und Gemeinden ist neben dem deutschen auch der niedersorbische Name angegeben.[1]
Kreisfreie Städte
- Landeshauptstadt Potsdam
- Cottbus / Chóśebuz
Große kreisangehörige Städte
- Bernau bei Berlin
- Eberswalde (Kreisstadt)
- Oranienburg (Kreisstadt)
- Schwedt/Oder
Mittlere kreisangehörige Städte
- Neuruppin (Kreisstadt)
- Rathenow (Kreisstadt)
- Senftenberg (Kreisstadt)
- Spremberg / Grodk
- Strausberg
- Wittenberge
Städte und Gemeinden
(in der nachfolgenden alphabetischen Liste sind alle Städte und Gemeinden Brandenburgs aufgeführt):
- fett = Städte
A
B
- Breese
- Breydin
- Brieselang
- Briesen / Brjazyna
- Briesen (Mark)
- Brieskow-Finkenheerd
- Britz
- Bronkow
- Brück
- Brüssow
- Buckautal
- Buckow (Märkische Schweiz)
- Burg (Spreewald) / Bórkowy (Błota)
- Byhleguhre-Byhlen / Bĕła Góra-Bĕlin
C
D
- Dissen-Striesow / Dešno-Strjažow
- Doberlug-Kirchhain
- Döbern
- Drachhausen / Hochoza
- Drahnsdorf
E
- Eberswalde (Kreisstadt)
- Eichwalde
F
G
- Gartz (Oder)
- Garzau-Garzin
- Gerdshagen
- Gerswalde
- Glienicke/Nordbahn
- Gollenberg
- Golßen
- Golzow (b.Brandenburg)
- Golzow (Oderbruch)
- Gorden-Staupitz
- Göritz
- Görzke
- Gosen-Neu Zittau
H
- Heiligengrabe
- Heinersbrück / Móst
- Hennigsdorf
- Hermsdorf
- Herzberg (Elster) (Kreisstadt)
- Herzberg (Mark)
- Hirschfeld
- Hohenbocka
I
J
- Jämlitz-Klein Düben
- Jänschwalde / Janšojce
K
L
- Löwenberger Land
- Lübben (Spreewald) (Kreisstadt)
- Lübbenau/Spreewald / Lubnjow/Błota
- Luckaitztal
- Luckau
- Luckenwalde (Kreisstadt)
- Ludwigsfelde
- Lunow-Stolzenhagen
- Lychen
M
N
- Neupetershain
- Neuruppin (Kreisstadt)
- Neu-Seeland
- Neustadt (Dosse)
- Neutrebbin
- Neu Zauche / Nowa Niwa
- Neuzelle
- Niederer Fläming
O
- Oderaue
- Oderberg
- Oranienburg (Kreisstadt)
P
- Päwesin
- Panketal
- Parsteinsee
- Passow
- Paulinenaue
- Peitz / Picnjo
- Perleberg (Kreisstadt)
- Pessin
R
S
T
- Treplin
- Treuenbrietzen
- Triglitz
- Tröbitz
- Tschernitz
- Turnow-Preilack / Turnow-Pśiłuk
U
V
- Velten
- Vetschau/Spreewald / Wĕtošow/Błota
W
Z
Siehe auch
Einzelnachweise
Baden-Württemberg | Bayern | Brandenburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.