Sonnensprachtheorie

Sonnensprachtheorie

Die Sonnensprachtheorie (Türkisch: Güneş Dil Teorisi) war ein sprachpsychologisches Konstrukt, demzufolge der „Urmensch“ der „türkischen Rasse“ angehörte. Aus dessen Urlauten soll sich das Prototürkische als Ursprung aller Sprachen entwickelt haben. Die Sonnensprachtheorie wurde ab 1935 in der Türkei propagiert und galt in den Jahren 1936 bis 1938 als Staatsdoktrin. Sie bildete den Anfang und das Ende der extremen Phase der türkischen Sprachreformen.[1] Umstritten ist, ob Mustafa Kemal Atatürk an die Sonnensprachtheorie glaubte oder sie als Maßnahme zum Beenden des von der Türk Dil Kurumu geführten Sprachpurismus einsetzte.[2]

Die Sonnensprachtheorie geht auf den serbischen Gelehrten Hermann Feodor Kvergić (1895–1948/49) zurück, der 1927 in Wien promovierte.[2] Dieser hatte in einer unveröffentlichten Schrift Die Psychologie einiger Elemente der türkischen Sprache die Behauptung aufgestellt, Türkisch sei Mutter aller Sprachen. Das Erstaunen des frühzeitlichen Menschen über die Sonne habe zu bestimmten Urlauten geführt. Im Türkischen meinte Kvergić diese Laute lokalisieren zu können. Nach dieser Theorie gehen alle Sprachen der Welt auf das „Prototürkische“ des „Urmenschen“ zurück.[2][1]

Auf Initiative von Atatürk wurde die Sonnensprachtheorie von 1936–1938 als Pflichtfach an der Sprachwissenschaftlichen Fakultät der Universität Ankara gelehrt. In der Folge entwickelte man groteske Etymologien[3], die diese Theorie untermauern sollten. Ferner diente die Sonnensprachtheorie zur linguistischen Absicherung der Türkischen Geschichtsthese (Türk Tarih Tezi), derzufolge die Hochkulturen der Hethiter und Sumerer auf die Einwanderung turkstämmiger Gruppen zurückzuführen seien. Die Geschichtsthese wurde nach Atatürks Tod 1938 allmählich aufgegeben, die Sonnensprachtheorie sehr plötzlich fallengelassen.[1]

Vermutlich wurde die Sonnensprachtheorie angenommen, weil Atatürk mit den Sprachreformen und den von der Türk Dil Kurumu gemachten Bestrebungen zum Sprachpurismus nicht ganz zufrieden war. Nahm man Türkisch als Mutter aller Sprachen an, mussten arabische und persische Wörter nicht länger durch türkische Wörter ersetzt werden, da der Theorie nach die Wurzel dieser Sprachen ohnehin Türkisch war.[2]

Literatur

  • Uriel Heyd: Language Reform in Modern Turkey. Jerusalem 1954.
  • Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. München 1992, S. 134
  • Jens Peter Laut: Das Türkische als Ursprache? Sprachwissenschaftliche Theorien in der Zeit des erwachenden türkischen Nationalismus. Wiesbaden 2000.
  • Jens Peter Laut: Chronologie wichtiger Ereignisse im Verlauf der türkischen Sprachreform. Von den Anfängen bis 1983. In: Materialia Turcica 24 (2003), S. 69-102.
  • Geoffrey L. Lewis: Turkish Language Reform: The Episode of the Sun-Language Theory. In: Turkic Languages 1 (1997), S. 25-40.
  • Geoffrey L. Lewis: The Turkish Language Reform. A Catastrophic Success. Oxford 1999.
  • Karl Steuerwald: Untersuchungen zur türkischen Sprache der Gegenwart. Teil I. Die Türkische Sprachpolitik seit 1928. Berlin-Schöneberg 1963.
  • Ayşe Tetik: Der sowjetische Linguist N. Ja. Marr und die türkische Sonnensprachtheorie. In: Archivum Ottomanicum 20 (2002), S. 231-267.
  • Türk Dil Kurumu [Türkische Sprachgesellschaft]: Ücüncü Türk Dil Kurultayi 1936 [Der 3. Türk. Sprachkongreß 1936]. Istanbul 1937.

Weblinks

Referenzen

  1. a b c Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann Kleine Geschichte der Türkei, S. 28-29, S. 418
  2. a b c d Lars Johanson The Turkic Languages, S. 244
  3. Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. München 1992, S. 134

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berg-Türken — Bergtürken (türkisch: Dağ Türkleri) ist eine abwertende Bezeichnung der Kurden auf dem Gebiet der Türkei im türkischen Sprachgebrauch des 20. Jahrhunderts. Dem Begriff lag die Vorstellung zugrunde, dass Kurden keine eigenständige Ethnie bilden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für die türkische Sprache — Das Türk Dil Kurumu (TDK, deutsch: „Institut für die türkische Sprache“) ist eine Einrichtung des türkischen Staates zur Reformierung der türkischen Sprache. Şükrü Haluk Akalın ist der Leiter des Instituts. Es wurde am 12. Juli 1932 unter Mustafa …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheiten der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheiten in der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheitenpolitik der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Öztürkce — Öztürkçe (etwa: reines Türkisch) bezeichnet eine puristische Form des Türkischen, die im Gegensatz zum Osmanischen weitgehend frei von persischen und arabischen Einflüssen ist.[1] Öztürkçe war aktives Ziel der türkischen Sprachreform.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergtürken — (türkisch: Dağ türkleri) ist ein Ethnophaulismus für die Kurden in der Türkei. Der kemalistischen Doktrin nach waren alle Staatsbürger der Türkei, allem voran die Kurden, per definitionem Türken. Aufgrund ihrer gebirgigen Heimat deklarierte man… …   Deutsch Wikipedia

  • Beşikci — İsmail Beşikci (* 1939 in İskilip, Çorum) ist ein türkischer Soziologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bücher 2.1 in türkischer Sprache: 2.2 in deutscher Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ismail Besikci — İsmail Beşikci (* 1939 in İskilip, Çorum) ist ein türkischer Soziologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bücher 2.1 in türkischer Sprache: 2.2 in deutscher Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Pansemitismus — Als Pansemitismus werden zwei unterschiedliche politische Konzepte bezeichnet, die jeweils auf Juden und Araber, beides sogenannte semitische Völker, zurückgehen. Die Vision des Moscheh Ya akov Ben Gavriêl, der sich für eine Vereinigung aller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”