- Sonny Anderson
-
Sonny Anderson Sonny Anderson im August 2010
Spielerinformationen Voller Name Anderson da Silva Geburtstag 19. September 1970 Geburtsort Goiatura, Brasilien Größe 181 cm Position Stürmer Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1987–1991
1991–1992
1992–1994
1994
1994–1997
1997–1999
1999–2003
2003–2004
2004–2005
2005–2006CR Vasco da Gama
Guarani FC
Servette FC Genève
Olympique Marseille
AS Monaco
FC Barcelona
Olympique Lyon
FC Villarreal
Al-Rayyan Sport-Club
Al-Gharafa42 (1)
18 (4)
52 (31)
20 (16)
91 (51)
47 (16)
110 (71)
38 (13)
20 (24)
19 (6)Nationalmannschaft 1997–2001 Brasilien 6 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Anderson da Silva, bekannt als Sonny Anderson, (* 19. September 1970 in Goiatura) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Sonny Anderson begann seine Karriere 1987 bei Vasco da Gama und wechselte von Brasilien aus 1992 in die Schweiz zu Servette FC. Mit dem Klub gewann er direkt die Meisterschaft und durch seine guten Leistungen dort erweckte er das Interesse einiger französischer Teams, sodass der Stürmer nach nur einem Jahr zu Olympique Marseille wechselte. Doch auch hier hielt es ihn nur ein Jahr und so ging er zum Ligakonkurrenten AS Monaco. 1997 gewann er mit dem Klub die französische Meisterschaft. Nach dieser Saison bemühten sich viele Topmannschaften um den Brasilianer, was zur Folge hatte, dass er für knapp 18 Millionen € beim spanischen Spitzenverein FC Barcelona unterschrieb. Die Erwartungen, die in ihn gesetzt wurden, konnte er in Spanien nicht erfüllen und so kam er 1999 für 19 Millionen € zurück nach Frankreich, diesmal zu Olympique Lyon. Hier fand er endlich seine sportliche Heimat und erlebte sehr erfolgreiche Jahre dort. Unter anderem gewann er dreimal (1996, 2000 und 2001) die Torjägerkrone der französischen Liga. Nachdem 2003 sein Vertrag auslief, versuchte er sein Glück nochmal in Spanien, beim FC Villarreal. Zum Abschluss seiner Karriere spielte er zwischen 2004 und 2006 nochmal in Katar, bei Al-Rayyan Sport-Club und Al-Gharafa. Am 11. Juni 2007 schloss er zusammen mit einer aus Freunden zusammengesetzten Mannschaft mit einem nicht ganz ernst gemeinten Spiel gegen seinen ehemaligen Verein, den Olympique Lyon seine Karriere ab.
Nationalmannschaft
Er durfte sich siebenmal das Trikot der Seleção überstreifen, dabei gelang ihm 1997 sein einziger Treffer.
Trainerkarriere
Nach seiner Spielerkarriere arbeitete er zunächst als Spezialtrainer für Stürmer bei Olympique Lyon. Im Juni 2011 wurde er als Sportdirektor bei Neuchâtel Xamax ernannt, aber nach nur knapp einem Monat wieder entlassen.[1]
Erfolge
Verein
- UEFA Super Cup: 1997
- Brasilianische Meisterschaft: 1989
- Schweizer Meisterschaft: 1994
- Französische Fußballmeisterschaft: 1997, 2002, 2003
- Französischer Ligapokal: 2001
- Französischer Superpokal: 2002
- Spanische Meisterschaft: 1998, 1999
- Spanischer Pokal: 1998
Persönliche Auszeichnungen
- Bester Spieler der Ligue 1: 1996 (gewählt von France Football)
- Bester Spieler der Ligue 1: 1997 (gewählt von den Ligue-1- und Ligue-2-Spielern)
- Torschützenkönig der Schweizer Super League: 1993
- Torschützenkönig der Ligue 1: 1996, 2000, 2001
- Torschützenkönig im UEFA-Pokal: 2004
- Torschützenkönig der Qatar Stars League: 2005
Trivia
Sonny Anderson war auf dem Spielfeld für eine modische Eigenheit bekannt: Oft trug er die Stutzen seiner Dress hochgezogen bis über die Knie. Später übernahm Thierry Henry diese Angewohnheit mit Verweis auf Sonny Anderson.
Ebenfalls war er für seinen Torjubel bekannt, bei dem er beide Hände als Colts nutzte, einen Schuss abfeuerte und sie wieder in die "Taschen" steckte, weswegen er auch El Pistolero genannt wird.
Einzelnachweise
Weblinks
- Sonny Anderson in der Datenbank von Weltfussball.de
- Einsatzdaten bei National Football Teams
Vorgänger Amt Nachfolger Zinedine Zidane Ligue-1-Spieler des Jahres
1997Marco Simone Torschützenkönige der Super League1986: Thychosen | 1987: Eriksen | 1988: Eriksen | 1989: Rummenigge | 1990: Zamorano | 1991: Zuffi | 1992: Molnar | 1993: Anderson | 1994: Élber | 1995: Aleksandrov | 1996: Aleksandrov / Moldovan | 1997: Moldovan | 1998: Nonda | 1999: Rey | 2000: Amoah | 2001: Chapuisat / Giménez | 2002: Giménez / Núñez | 2003: Núñez | 2004: Chapuisat | 2005: Giménez | 2006: Keita | 2007: Petrić | 2008: Yakin | 2009: Doumbia | 2010: Doumbia | 2011: Frei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sonny Anderson — entraineur des attaquants de l Olympi … Wikipédia en Français
Sonny Anderson — Nombre Ânderson da Silva Nilmar Apodo Sonny, Sonnygol, el pis … Wikipedia Español
Sonny Anderson — Football player infobox playername = Sonny Anderson fullname = Sonny Anderson da Silva Nilmar nickname = O Martelo(The Hammer) dateofbirth = birth date and age|1970|9|19 cityofbirth = Goiatuba countryofbirth = Brazil height = height|meters=1.81… … Wikipedia
Sonny — is a common given name, and may refer to: * Sonni Ali, the first great king of the Songhai Empire * Sonny Ates, a retired American racecar driver * Ralph Sonny Barger, a founding member of the original Oakland, California, USA chapter of Hells… … Wikipedia
Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… … Deutsch Wikipedia
Anderson (footballer) — Anderson, as a footballer, may refer to:* Andrade Antunes Anderson (born 1981), striker, started at Ferroviário * Anderson Cléber Beraldo, known as Anderson (born 1980), defender, started at Corinthians * Anderson Conceição Xavier, known as… … Wikipedia
Anderson — Pour les articles homophones, voir Andersson et Andersen. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Anderson est le nom de nombreuses personnalités et entre dans la dénomination de divers… … Wikipédia en Français
Sonny, Please — Album par Sonny Rollins Sortie 2006 Enregistrement 20, 21 décembre 2005, 13 janvier 2006, 9, 10 février 2006 Durée 39:52 Genre jazz Producteur … Wikipédia en Français
Sonny Corinthos — Maurice Benard as Sonny Corinthos General Hospital Portrayed by Maurice Benard Duration … Wikipedia
Sonny Liston — Liston in 1963 Statistics Real name Charles L. Liston Nickname(s) Sonny The Big Bear … Wikipedia