Karl-Heinz Rummenigge

Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Heinz Rummenigge

Karl-Heinz Rummenigge 2008

Spielerinformationen
Geburtstag 25. September 1955
Geburtsort LippstadtDeutschland
Größe 182 cm
Position Sturm
Vereine in der Jugend
1963–1974 Borussia Lippstadt
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1974–1984
1984–1987
1987–1989
FC Bayern München
Inter Mailand
Servette FC Genève
310 (162)
64 0(24)
50 0(34)
Nationalmannschaft
1975
1976–1986
Deutschland B
Deutschland
100( 0)
95 0(45)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Karl-Heinz „Kalle“ Rummenigge (* 25. September 1955 in Lippstadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler auf der Position des Stürmers, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für den FC Bayern München und Inter Mailand spielte.

In den 1980er Jahren galt Rummenigge als einer der besten Spieler der Welt und führte die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän in die WM-Finale von 1982 und 1986. Mit 162 Toren in 310 Bundesliga-Spielen nimmt er derzeit den zehnten Rang in der Ewigen Torschützenliste ein. Seit 2002 ist er Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Rummenigges Vater war bei Borussia Lippstadt aktiv und übertrug seine Fußballbegeisterung auf seine Söhne Wolfgang, Karl-Heinz und Michael. Karl-Heinz und Michael traten der Borussia bei und wurden in der Jugendabteilung fußballerisch gefördert. In einem C-Jugendspiel fiel Karl-Heinz Rummenigge erstmals auf, als er beim 32:0-Erfolg 16 Tore erzielte. Obwohl er schon früh als großes Talent galt, schaffte er nicht den Sprung in eine nationale Jugendauswahl, sondern lediglich in die Westfalenelf.

Karriere im Verein

Aufstieg bei Bayern München

1974 erhielt Rummenigge ein Angebot des amtierenden deutschen Meisters FC Bayern München. Der 19-jährige brach eine Lehre zum Bankkaufmann ab und wechselte für ein Monatsgehalt von 8000 DM[1] von Lippstadt zu den Bayern. Deren unumschränkter Star Franz Beckenbauer hatte wenig für den Neueinkauf übrig und kommentierte kurz und knapp: „Das wird nie einer.“ Doch der schüchterne Stürmer, häufig als „Rotbäckchen“ verspottet, setzte sich durch. In seiner ersten Saison absolvierte er 21 Bundesliga-Spiele und traf dabei fünfmal, belegte aber mit seinem Verein nur einen enttäuschenden 10. Platz. 1975 gewannen die Bayern den Europapokal der Landesmeister, allerdings wurde Rummenigge nicht eingesetzt.

In der Folgesaison erspielte er sich einen Stammplatz in der Offensive der Münchener und verteidigte mit ihnen 1976 den Titel im Europapokal der Landesmeister durch einen 1:0-Sieg über den AS Saint-Étienne. Anschließend besiegte Bayern Cruzeiro Belo Horizonte im Finale um den Weltpokal, Rummenigges dritter Titel im Bayern-Dress.

Führungsspieler bei den Bayern

Rummenigge war von nun an aus der Mannschaft nicht mehr wegzudenken und unterstützte Stürmer Gerd Müller erfolgreich im Angriff. Ende der 1970er Jahre verließen mit Sepp Maier, Franz Beckenbauer und Gerd Müller die großen Stars die Mannschaft und hinterließen eine große Lücke beim FC Bayern. Rummenigge entwickelte sich jedoch fußballerisch und als Persönlichkeit weiter und schwang sich zum Führungsspieler auf. Die Bayern holten 1978 Paul Breitner von Eintracht Braunschweig zurück, der sich mit dem Außenstürmer Rummenigge auf dem Feld „blind“ verstand und ihn mit langen Pässen in Szene setzen konnte. 1980 gewannen die Bayern erstmals nach sechs Jahren wieder die Deutsche Meisterschaft, wobei Rummenigge mit 26 Toren Torschützenkönig wurde und damit einen erheblichen Anteil am Titelgewinn hatte. Nach dieser überragenden Spielzeit wurde er zu Deutschlands und sogar Europas Fußballer des Jahres gewählt.

1981 verteidigten die Bayern den Titel, mit 29 Saison-Treffern setzte Rummenigge seine persönliche Bestmarke und wurde wieder Torschützenkönig. Auf dem Zenit seines Könnens wurde er nochmals zu Europas Fußballer des Jahres gekürt und galt Anfang der 1980er Jahre als einer der besten Spieler der Welt. 1982 stand der Verein im Finale des Europapokals der Landesmeister, unterlag dort aber gegen den englischen Vertreter Aston Villa mit 0:1. In diesem Spiel machte Rummenigge eine unglückliche Figur, da er eine Vielzahl von hochkarätigen Chancen ausließ. Auf nationaler Ebene folgten mit zwei Siegen im DFB-Pokal 1982 und 1984 weitere Titel und Rummenigge sicherte sich 1984 mit 26 Toren zum dritten Mal die Torjäger-Kanone.

Von 1981 bis 1984 spielte er bei den Bayern gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Michael Rummenigge.

Mit 162 Toren in 310 Bundesliga-Spielen (Quote: 0,52 Tore pro Spiel) ist Rummenigge Zehnter der Ewigen Torschützenliste der Bundesliga und erzielte nach Gerd Müller die zweit meisten Tore für den FC Bayern. In 64 Europapokal-Spielen gelangen ihm für seine Mannschaft 30 Tore.

Inter Mailand

1984 gab Rummenigge seinen Wechsel zum italienischen Traditionsclub Inter Mailand bekannt, der zehn bis elf Millionen Mark Ablöse zahlte. Dies war damals die zweithöchste Ablösesumme weltweit, die nur von dem Transfer Diego Maradonas übertroffen wurde, der im selben Jahr für 24 Millionen Mark vom FC Barcelona zum SSC Neapel wechselte. Die Erwartungen an den Stürmerstar in Italien waren nicht zuletzt wegen der enormen Ablösesumme hoch, sollte er die Mannschaft doch wieder zur Meisterschaft führen. Doch Rummenigge konnte nicht mehr seine absolute Höchstleistung bringen - zwar erzielte er in 64 Spielen 24 Tore, doch war seine Zeit in der Serie A von vielen Verletzungen geprägt. Mit Inter konnte er keine Titel mehr erringen.

Servette Genf

Nach drei Jahren in Italien schloss er sich 1987 Servette FC Genève in der Schweiz an. Hier ließ er seine große und erfolgreiche Karriere ausklingen und wurde 1989 mit 29 Toren sogar noch einmal Torschützenkönig der Nationalliga A. Im Alter von 33 Jahren beendete er seine Karriere im Sommer 1989.

Karriere in der Nationalmannschaft

Am 2. September 1975 spielte Rummenigge erstmals im Trikot der Nationalmannschaft; mit der B-Auswahl gewann er in Augsburg mit 2:0 gegen Österreich. Am 6. Oktober 1976 debütierte Rummenigge in der A-Nationalmannschaft beim 2:0-Sieg über Wales. Zwei Jahre später nominierte Bundestrainer Helmut Schön den jungen Außenstürmer für die WM 1978 in Argentinien. Beim Eröffnungsspiel musste „Kalle“ dem Schalker Rüdiger Abramczik den Vortritt lassen. Doch durch eine Gala-Vorstellung im zweiten Spiel gegen Mexiko, in dem er zwei Tore erzielte, spielte er sich in die Stammformation. Ein drittes Tor gelang ihm im Spiel gegen Österreich, das später als „Schmach von Cordoba“ in die bundesdeutsche Fußballgeschichte eingehen sollte, da Deutschland durch eine 2:3-Niederlage aus dem Turnier ausschied.

Spielszene des WM-Spiels von 1986 gegen Marokko auf einer paraguayischen Briefmarke

1980 wurde er mit der Nationalmannschaft in Italien Europameister und wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Ihm gelang dabei ein Tor und er bereitete im Finale mit einem Eckball den Siegtreffer zum 2:1 von Sturmpartner Horst Hrubesch vor. Nach diesem persönlichem Erfolgsjahr, er war zuvor bereits Deutscher Meister und Torschützenkönig geworden  (s.o.), meldete er auch in der Nationalelf Ansprüche als Führungsspieler an. Schließlich wurde ihm 1981 von Schöns Nachfolger Jupp Derwall das Kapitänsamt übertragen.

Bei der WM-Endrunde 1982 in Spanien spielte der neue Kapitän ein starkes Turnier und erzielte fünf Tore (darunter ein Hattrick im Vorrundenspiel gegen Chile beim 4:1-Sieg). Legendär wurde der entsetzte Ausruf von Frankreichs Staatspräsident François Mitterrand, als im Halbfinale Deutschland gegen Frankreich („Nacht von Sevilla“) der angeschlagene Rummenigge in der Verlängerung nach einem 1:2-Rückstand eingewechselt wurde: « Mon dieu, Rümmenisch! » Rummenigge schoss, nachdem die Franzosen zwischenzeitlich auf 1:3 scheinbar unaufholbar in Führung lagen, den Anschlusstreffer zum 2:3 und leitete damit die Wende in einem dramatischen Spiel ein, welches nach dem Ausgleich durch Klaus Fischer schließlich im Elfmeterschießen gewonnen wurde. Das anschließende Finale gegen Italien verlief jedoch insgesamt enttäuschend: Rummenigge musste nach 70 Minuten verletzt ausgewechselt werden und Italien besiegte Deutschland überlegen mit 3:1. Rummenigge wurde zum drittbesten Spieler des Turniers gewählt.

Seine dritte WM bestritt er 1986 in Mexiko unter seinem ehemaligen Mitspieler, Teamchef Franz Beckenbauer. Rummenigge war allerdings von Anfang an durch Verletzungen gehandicapt, reiste nicht in Topform zur Endrunde und bestritt lediglich zwei Partien über die volle Distanz. Deutschland erreichte wieder das Endspiel: Rummenigge erzielte in der 74. Minute das wichtige 1:2 gegen Argentinien, doch am Ende siegten die Südamerikaner um ihren Star Diego Maradona mit 3:2. Nach dem Finale legte er das Kapitänsamt nieder und beendete seine Karriere im DFB-Trikot nach 95 Länderspielen (45 Tore).

Rummenigge war 51 mal Spielführer der DFB-Elf und vom 29. Juni 1986 bis zum 18. Dezember 1993 Rekordspielführer, ehe er von Lothar Matthäus überboten wurde. Mit seinen 45 Toren liegt er derzeit auf dem fünften Platz der Rangliste der Nationalmannschaft.

Erfolge

Nationalmannschaft

Verein

Auszeichnungen

Karriere als Funktionär und Kommentator

Rummenigge fungierte von 1990 bis 1994 für die ARD als Co-Kommentator von Länderspielen. Zudem startete er 1990 die Kampagne Keine Macht den Drogen.

Nach der Entlassung von Jupp Heynckes im Herbst 1991 als Trainer, beschloss der damalige Präsident des FC Bayern, Fritz Scherer, die ehemaligen Spieler Rummenigge und Beckenbauer als Vizepräsidenten in den Klub zurückzuholen. Auf der Generalversammlung am 25. November 1991 wurde dieser Schritt auch formell vollzogen. Rummenigge war fortan bis 2002 Vizepräsident des FC Bayern. Am 14. Februar 2002 wurde er schließlich im Zuge der Umwandlung der Fußballabteilung des FC Bayern München in eine AG zum Vorstandsvorsitzenden ernannt.

Rummenigge übernahm am 21. Januar 2008 die Funktion des ersten Vorsitzenden der European Club Association (ECA).

Familie

Karl-Heinz Rummenigge ist mit Martina Rummenigge verheiratet und hat fünf Kinder, Charlotte, Ricarda, Henry, Roman und André.[3] Seine Brüder Michael und Wolfgang waren ebenfalls Profifußballer. Sein Neffe Marco (* 1988) spielte bis Sommer 2010 beim SV Waldhof Mannheim und absolvierte für die deutsche U-19-Nationalmannschaft drei Spiele.

Musik

Nach einem 2:1-Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft am 13. Oktober 1982 in Wembley gegen England wurde der zweifache Torschütze Rummenigge von dem Popduo Alan & Denise (Rummenigge, what a man) besungen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Wir müssen Einfluss nehmen, wie Fußball verkauft wird"
  2. Torschütze des Monats
  3. http://www.focus.de/kultur/leben/13fragen/fragebogen-karl-heinz-rummenigge_aid_204542.html Fragebogen Karl-Heinz Rummenigge
Vorgänger Titel Nachfolger

Kevin Keegan
Europas Fußballer des Jahres
1980, 1981

Paolo Rossi

Berti Vogts
Deutschlands Fußballer des Jahres
1980

Paul Breitner


Søren Lerby
Torschützenkönig des Europapokals der Landesmeister
1980/81 (mit Graeme Souness, Terry McDermott)


Dieter Hoeneß

Klaus Allofs
Rudi Völler
Torschützenkönig der Bundesliga
1979/80, 1980/81
1983/84

Horst Hrubesch
Klaus Allofs

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heinz Rummenigge — Spielerinformationen Voller Name Karl Heinz Rummenigge Geburtstag 25. September 1955 Geburtsort Lippstadt,  …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-heinz rummenigge — Pour les articles homonymes, voir Rummenigge. Karl Heinz Rummenigge …   Wikipédia en Français

  • Karl-Heinz Rummenigge — Apodo Kalle Nacimiento 25 de septi …   Wikipedia Español

  • Karl-Heinz Rummenigge — Pour les articles homonymes, voir Rummenigge. Karl Heinz Rummenigge …   Wikipédia en Français

  • Karl-Heinz Rummenigge — 64||24||||||||||||||| …   Wikipedia

  • Karl-Heinz — may refer to:* Hilarios Karl Heinz Ungerer, German Bishop * Karl Heinz Feldkamp (born 1934), football coach and former player * Karl Heinz Florenz (born 1947), German Member of the European Parliament * Karl Heinz Granitza (born 1951), German… …   Wikipedia

  • Karl-Heinz — oder Karlheinz ist ein männlicher deutscher Vorname, der sich aus den beiden Vornamen Karl und Heinz zusammensetzt. Herkunft und Bedeutung Karl: Althochdeutsch für „freier Mann“, Heinz: Kurzform zu Heinrich. Der Name Karlheinz war in der ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-heinz schneider — est un personnage du manga Captain Tsubasa. Surnommé « le Kaiser », il fait sa première apparition dans un duel l opposant à Genzô Wakabayashi. Il marque à Wakabayashi un but tiré hors de la surface de réparation, ce qui est un exploit… …   Wikipédia en Français

  • Karl-Heinz Schneider — Pour les articles homonymes, voir Schneider. Karl Heinz Schneider est un personnage du manga Captain Tsubasa. Surnommé « le Kaiser », il fait sa première apparition dans un duel l opposant à Genzô Wakabayashi. Il marque à Wakabayashi un …   Wikipédia en Français

  • Karl-Heinz Forster — Karl Heinz Förster Karl Heinz Förster Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel retraité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”