Sorbischer Rundfunk

Sorbischer Rundfunk
Logo der MDR-Ausgabe
Logo der RBB-Ausgabe

Als Sorbischer Rundfunk (niedersorbisch Serbski rozgłos, obersorbisch Serbski rozhłós) werden die gemeinsamen Sendungen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) in den beiden sorbischen Standardsprachen bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits Ende der zwanziger, Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts gab es sporadische Versuche einzelner Sorben (u. a. von Bjarnat Krawc) sorbischsprachige Sendungen an deutschen Rundfunkanstalten auszustrahlen. Im Musikarchiv des Studios in Bautzen befindet sich eine unvollständig datierte und lokalisierte Gesangsaufnahme, die vermutlich von der Mitteldeutschen Rundfunk AG Leipzig im Jahr 1928 hergestellt wurde.

In den Jahren 1946/47 strahlte der tschechoslowakische Rundfunk in Prag mehrfach sorbische Sendungen aus, die durch den Sorbischen Nationalrat initiiert waren.

Die erste sorbischsprachige Radiosendung auf deutschem Boden gab es am 14. Oktober 1948. Auf Drängen des damaligen Domowina-Vorsitzenden Paul Nedo wurden von da an 15-minütige Sendungen vierzehntäglich über den Sender Dresden (z.T. Leipzig) und ab 1953 auch aus Potsdam auf Niedersorbisch ausgestrahlt. Durch den ständigen Wechsel von Sendezeiten und Frequenzen trafen die Sendungen allerdings nur auf eine geringe Resonanz.

Erneut auf Forderung der Domowina wurde am 22. März 1953 beim Staatlichen Rundfunkkomitee der DDR ein sorbisches Studio gegründet. Sitz des Studios war Görlitz. Obwohl außerhalb des sorbischen Sprachgebiets war es sendetechnisch gut ausgerüstet. Leiter des Studios Klaus Hemmo aus Krauschwitz war damals der einzige Journalist beim DDR-Rundfunk sorbischer Herkunft. Seine Mitarbeiter hatten keine journalistische Qualifikation, ein Musik- oder Wortbandarchiv war nicht vorhanden und musste nebenher aufgebaut werden. Die Sendezeit betrug in den ersten Jahren wöchentlich 70 Minuten, ausgestrahlt wurde das Programm über den Mittelwellensender Reichenbach bei Löbau.

Die Sendungen des Görlitzer Studios liefen anfangs fast ausschließlich in obersorbischer Sprache. Ab 1955 kamen unregelmäßig Beiträge auf Niedersorbisch hinzu, ab 1. April 1956 wurde die Sendezeit auf 90 Minuten wöchentlich erweitert, davon 20 Minuten auf Niedersorbisch.

Zum 31. Dezember 1956 wurde das "Sorbische Studio beim Staatlichen Rundfunkkomitee" aufgelöst und als "Sorbische Redaktion" von Radio DDR, Sender Cottbus, weitergeführt. Programmen vom "Sorbischen Studio Bautzen" in Obersorbisch sowie von der Cottbuser Redaktion auf Niedersorbisch wurden über den Sender Groß Zeißig bei Hoyerswerda ausgestrahlt. Religiöse Sendungen gab es erst ab Herbst 1988. Diese wurden vom damaligen aus Cottbus nach Bautzen versetzten nachherigen Bautzener Studioleiter Helmut Richter (sorbisch: Helmut Rychtaŕ) initiiert. Seit 1987 sorgte er für den Ausbau des Bautzener Studios, so dass ab Herbst 1989 ein täglich mehrstündiges sorbisches Programm gesendet werden konnte.

Hörfunk

Die Sendungen des RBB werden als Bramborske Serbske Radijo (deutsch Brandenburgisch-sorbisches Radio) bezeichnet und in niedersorbischer/wendischer Sprache aus dem RBB-Studio in Cottbus gesendet (im Internet unter www.rbb-online.de/radio/sorbisches_programm ist die jeweils aktuelle Sendung bis zur Sendung am nächsten Tag zu hören). Die Sendungen des MDR heißen Serbski Rozhłós (deutsch Sorbischer Rundfunk) und werden in obersorbischer Sprache aus dem MDR-Studio in Bautzen gesendet (im Internet nur als livestream unter www.mdr.de/serbski-program/rundfunk).

Sendezeiten

Das sorbische Programm sendet nicht ganztägig, sondern nur einige Stunden am Tag. In der restlichen Zeit wird auf den Frequenzen jeweils ein Mantelprogramm der jeweiligen Rundfunkanstalt ausgestrahlt. Gesendet wird zu folgenden Zeiten:

  • Montag bis Freitag von 5 bis 8 Uhr – Frühmagazin des MDR
  • Montag bis Freitag von 12 bis 13 Uhr – Programm des RBB
    • Montags: Łužyca cora a źinsa (deutsch Die Lausitz gestern und heute)
    • Dienstags: Muzika – rad słyšana (deutsch Musik – gern gehört)
    • Mittwochs: Magacin k połudnju (deutsch Das aktuelle Mittagsmagazin)
    • Donnerstags: Łužyske impresije (deutsch Lausitzer Impressionen)
    • Freitags: Muzika a porucenja (deutsch Musik und Service)
  • Montag bis Freitag von 19 bis 20 Uhr – Programm des RBB
    • Wiederholung der Sendung von 12 Uhr
    • erster Donnerstag im Monat: ca 12.10 halbstündiges Jugendmagazin Bubak
  • Montag von 20 bis 22 Uhr – Jugendmagazin Radio Satkula des MDR
  • Sonnabend von 6 bis 9 Uhr – Frühmagazin des MDR
  • Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 12:30 Uhr – Familienprogramm des MDR
  • Sonntag und an Feiertagen von 12:30 bis 14 Uhr – Familienprogramm des RBB

Empfang

Frequenz Senderstandort ERP Programm außerhalb der Sendezeit
93,4 MHz Cottbus/Calau 60 kW Inforadio
100,4 MHz Hoyerswerda 30 kW MDR 1 Radio Sachsen (mit dem Regionalprogramm aus Bautzen)

Fernsehsendungen

MDR und RBB senden jeweils eigene Fernsehsendungen in sorbischer Sprache. Da die Programme beider Anstalten auch über die Astra-Satelliten ausgestrahlt werden, sind die Sendungen nahezu europaweit empfangbar.

Am ersten Sonnabend im Monat sendet der MDR von 12:20 bis 12:50 Uhr die Sendung Wuhladko „von Sorben für Sorben“ im MDR Fernsehen (nur im sächsischen Programm - eine Ausstrahlung im gesamten Sendegebiet des MDR wurde von der Intendanz abgelehnt, "weil es den Zuschauern in Thüringen und Sachsen-Anhalt nicht zuzumuten sei". In Thüringen und Sachsen-Anhalt wird zu dieser Zeit die "Lindenstraße" gesendet). Wiederholung am darauf folgenden Montag um 9.20 und im RBB am zweiten Sonnabend im Monat von 14.00 bis 14.30. Der RBB sendet sein sorbisches Fernsehmagazin Łužyca jeden dritten Samstag im Monat von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr im rbb Fernsehen, eine Wiederholung erfolgt am darauffolgenden Dienstag im Nachtprogramm sowie im MDR (sächsisches Programm) am vierten Sonnabend im Monat um 12.20.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunk Berlin-Brandenburg — Saltar a navegación, búsqueda Estudios de televisión de RBB en Berlín. Rundfunk Berlin Brandenburg o RBB, que en español viene a significar Radiodifusión Berlín Brandenburgo, es la institución pública de radio y televisión de …   Wikipedia Español

  • Rundfunk Berlin Brandenburg —  Landesrundfunkanstalt der ARD Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) ist eine Anstalt des öffentlich …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk Berlin-Brandenburg —  Landesrundfunkanstalt der ARD Der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkans …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldeutsche Rundfunk — Mitteldeutscher Rundfunk Unternehmensform Anstalt öffentl. Rechts Gründung 1991 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldeutscher Rundfunk — Rechtsform Anstalt öffentl. Rechts Gründung 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Sorbe — Die Lausitz – Heimat der Sorben – in Europa Flagge der Sorben …   Deutsch Wikipedia

  • Surbi — Die Lausitz – Heimat der Sorben – in Europa Flagge der Sorben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Hörfunksender — Liste der Abkürzungen Die Abkürzungen nach den Sendern in Klammern sind die jeweiligen Verbreitungswege der Sender. Sie lauten wie folgt: LW = Langwelle MW = Mittelwelle KW = Kurzwelle DRM = Digital Radio Mondiale UKW = Ultrakurzwelle DAB, DAB+ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Hoerfunksender — Die folgende Liste gliedert Hörfunksender, die in Deutschland ausgestrahlt und für Deutschland produziert werden, nach Anbieterformen: Innerhalb derer nach regionalen Anstalten (bei den öffentlich rechtlichen Anstalten) bzw. nach Bundesländern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”