- Antenne Brandenburg
-
Antenne Brandenburg Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel & Satellit Sendegebiet Brandenburg Sendeanstalt RBB Intendant Dagmar Reim Sendestart 6. Mai 1990 Rechtsform Öffentlich-rechtlich Liste der Hörfunksender Antenne Brandenburg ist ein Hörfunkprogramm des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), das auf den gleichnamigen Sender des Rundfunks der DDR zurückgeht.
Antenne Brandenburg war auch der Name eines regionalen Landesstudios des Deutschen Fernsehfunks für das Land Brandenburg. Dieser ging am 13. August 1990 zunächst mit dem Namen Landessender Brandenburg (LSB) auf Sendung und wurde am 12. August 1991 umbenannt. Die Einstellung erfolgte mit dem Sendeschluss des DFF am 31. Dezember 1991.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Antenne Brandenburg sendet hauptsächlich Musik, aber auch regionale Information für das Land Brandenburg. Die Musikauswahl bewegt sich zwischen Soft-Pop, Oldies und Schlagern. Schon seit der Wende ist Antenne Brandenburg der meistgehörte Sender Brandenburgs. Das Programm wird auseinander geschaltet, um immer zur halben Stunde (:30) für die Regionen Cottbus, Frankfurt (Oder), Perleberg, Prenzlau (nur 05:30 - 11:30 Uhr) und Potsdam regionale Nachrichten und Service-Informationen auszustrahlen. Von Montag bis Freitag gibt es zwischen 14 und 17 Uhr regionale Magazine (nicht aus Perleberg und Prenzlau). Abends von 22 Uhr bis 24 Uhr produziert Antenne Brandenburg im wöchentlichen Wechsel (zw.Potsdam und Berlin), zusammen mit Radio Berlin 88,8 die Sendung "Pop nach zehn". Der ARD-Nachtexpress wird täglich von 0 Uhr bis 5 Uhr, am Wochenende und Feiertagen bis 6 Uhr, übernommen. Jede 4. Woche, in der Nacht zum Dienstag produziert Antenne Brandenburg den ARD-Nachtexpress selbst.
Geschichte
Der Sender gehörte zunächst zum Rundfunk der DDR. Er war Nachfolger von drei der insgesamt 14 Regionalprogramme aus Frankfurt (Oder), Potsdam und Cottbus, die der Sender Radio DDR 2 zwischen 5 und 13 Uhr für die Bezirke der DDR ausstrahlte. Nach der Wende gab es Bestrebungen, die 1952 abgeschafften ostdeutschen Länder wieder einzurichten. Auch bei Fernsehen und Hörfunk der DDR wollte man diesem Sachverhalt Rechnung tragen und richtete die Regionalberichterstattung entsprechend aus. Am 6. Mai 1990 begann Antenne Brandenburg auf den Brandenburger Frequenzen von Radio DDR 2 zu senden. Am 31. Dezember 1991 wurde der Sendebetrieb des DDR-Rundfunks eingestellt und im Land Brandenburg begann der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg mit dem Sendebetrieb. Antenne Brandenburg wurde als Landessender vom ORB weitergeführt. Auch nach der Fusion von ORB und SFB zum RBB am 1. Mai 2003 blieb der Sender als regionales Programm für Brandenburg erhalten.
Empfang
Antenne Brandenburg kann man über UKW in Brandenburg und Berlin empfangen. Ebenso auch über das analoge Kabelnetz in Berlin und Potsdam. Europaweit sendet der Radiosender sein Programm über Satellit: ADR und DVB-S. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, Antenne Brandenburg über einen Livestream (Webradio) zu hören.
Weblinks
Fernsehprogramm: rbb Fernsehen
Hörfunkprogramme Radio Berlin 88,8 | Antenne Brandenburg | Radio Eins | Fritz | Kulturradio | Inforadio | Funkhaus Europa | Sorbischer Rundfunk
ehemalig: Radio 3 | Radio Kultur | Radio Multikulti
Wikimedia Foundation.