- Soro (Ainaro)
-
Suco Soro Daten Fläche 28,48 km²[1] Einwohnerzahl 1.861 (2010)[2] Chefe de Suco Cipriano de Araújo
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Guer-Udo 9° 0′ S, 125° 31′ O-9.0027777777778125.51833333333907 907 m Karlele 9° 1′ S, 125° 32′ O-9.0219444444444125.52972222222854 854 m Orema 9° 2′ S, 125° 32′ O-9.0280555555556125.53555555556854 854 m Poelau 9° 0′ S, 125° 31′ O-8.9969444444444125.51666666667907 907 m Sono 9° 0′ S, 125° 31′ O-9.0008333333333125.5175907 907 m Soro 9° 0′ S, 125° 31′ O-8.9980555555556125.51583333333907 907 m Terloca 9° 1′ S, 125° 31′ O-9.008425125.51891666667[4] ? Terlora 9° 0′ S, 125° 31′ O-9.0005555555556125.51916666667907 907 m Soro ist ein Ort und ein Suco im osttimoresischen Subdistrikt Ainaro (Distrikt Ainaro).
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort liegt im Nordwesten des Sucos, etwa 50 km in Luftlinie südlich von der Landeshauptstadt Dili und knapp 3 km südöstlich der Distriktshauptstadt Ainaro, südlich der Straße von Ainaro nach Maubisse. Soro liegt in einer Höhe von 907 m über dem Meer. Der Ort verfügt über eine Grundschule.[5]
Der Suco
Im Suco leben insgesamt 1.861 Menschen (2010,[2] 2004: 1.252[6]). Soro hat eine Fläche von 28,48 km².[1] Der Suco liegt zwischen den Flüssen Belulik im Osten und Maumall im Westen. Jenseits des Maumall liegt der Suco Ainaro, jenseits des Belulik die Sucos Mauchiga (Subdistrikt Hatu-Builico) und Leolima (Subdistrikt Hato-Udo). Im Süden entspringt im Grenzgebiet zum Suco Suro-Craic der Cehul. Er mündet an der Südspitze Soros in den Maumall, der sich bereits mit dem Sarai vereinigt hat. Alle drei Flüsse zusammen bilden den Buronuno.
In direkter Nachbarschaft zum Ort Soro liegen die Orte Sono, Poelau, Terlora und Guer-Udo (Gerudu). Folgt man von Soro aus der kleinen Straße, die den Ort Ainaro mit dem Ort Suro-Craic verbindet und den Suco von Nordwest nach Südost durchkreuzt, passiert man die Orte Terloca, Karlele und Orema. In Guer-Udo und Terloca befinden sich zwei weitere Grundschulen.[5]
In Soro liegen die vier Aldeias Guer-Udo, Leolala (Leo-Lala), Poelau und Terlora.[7]
Geschichte
1907 gelang es Nai-Cau, dem Herren von Soro, sich vom Liurai von Atsabe loszulösen und sein eigenes Reich aufzubauen, dessen Grenzen im Osten und Süden bis nach Manufahi reichten.
1912 griff der aufständische Liurai Dom Boaventura während der Rebellion von Manufahi den portugiesischen Militärposten in Ainaro an, wurde aber mit Unterstützung von Nai-Cau, abgewehrt. Nai-Cau, wurde daher von den Timoresen der Verräter-Liurai genannt. Soro wurde zu einer der Basen, von denen aus die Portugiesen Manufahi bekämpften.
Nai-Caus Neffe Aleixo Corte-Real (geboren als Nai-Sesu), der bereits gegen Boaventura 1911/12 mitkämpfte, trat zum Christentum über 1942 kämpfte er gegen die japanischen Invasoren, die Timor besetzten. 1943 wurden er und seine Familie von den Japanern erschossen. Er gilt heute als timoresischer Volksheld.
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Alicia da Gloria zum Chefe de Suco gewählt.[8] Bei den Wahlen 2009 gewann Cipriano de Araújo.[9]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Get Coordinate - Wiki Koordinaten ermitteln
- ↑ a b UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.