- Ainaro (Distrikt)
-
Distrikt von Ainaro Daten Hauptstadt Ainaro Fläche 869,79 km² (9.)[1] Einwohnerzahl (2010) 59.175 (10.)[2] Bevölkerungsdichte 68,0 Einw./km² (6.)[1] Zahl der Haushalte (2010) 9.664 (9.)[1] ISO 3166-2: TL-AN Subdistrikte Einwohner[1] Fläche[1] Ainaro 15.558 235,94 km² Hato-Udo 9.645 243,01 km² Hatu-Builico 11.950 129,88 km² Maubisse 22.022 260,97 km² Karte Ainaro ist ein Distrikt von Osttimor.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ainaro hat eine Fläche von 869,79 km² und liegt an der Südküste Osttimors, an der Timorsee. Im Norden grenzt es an den Distrikt Aileu, im Osten an Manufahi, im Südwesten an Cova Lima, im Westen an Bobonaro und im Nordwesten an Ermera. Hauptstadt ist das gleichnamige Ainaro. Die Sucos Ainaro und Maubisse sind als „urban“ definiert. In beiden Städten leben zusammen 13.066 Einwohner (2010).[2]
Der Distrikt teilt sich in die Subdistrikte Ainaro, Hato-Udo, Hatu-Builico und Maubisse. Während der indonesischen Besatzungszeit wurde der Subdistrikt Turiscai abgetrennt und dem Distrikt Manufahi angeschlossen, wofür Hato-Udo von Manufahi zu Ainaro wechselte. 2003 wurde der Subdistrikt Mape-Zumalai von Ainaro abgetrennt und dem Distrikt Cova Lima zugeschlagen.
Im Norden und im Zentrum des Distrikts herrscht Bergland vor mit mehreren hohen Bergen, wie den Suro-lau, den Manlau oder den Cablac (2.180 m). Im Subdistrikt Hatu-Builico, an der Grenze zu Ermera, liegt der Tatamailau (2.963 m), Timors höchster Berg. Das Gebiet um den Tatamailau ist wird wegen seiner Bedeutung für die Vogelwelt als Important Bird Area eingestuft. Richtung Süden fällt das Land zum Meer hin ab und wird zu Flachlandsavannen.
Wichtigster Fluss ist der Belulik (Bé-lulic), der von Nord nach Süd den Großteil des Distrikts durchfließt und dessen zahlreichen Quellflüsse im Bergland von Ainaro entspringen. Im Südosten bildet der Caraulun (Carau-úlun) mit seinen zahlreichen Flussinseln die Grenze zu Manufahi. Teilweise entspringen seine Quellflüsse im Subdistrikt Maubisse, im Norden Ainaros. Im Westen fließt der Mola entlang der Grenze nach Cova Lima, bevor er dorthin schwenkt.
Siehe auch: Liste der Orte im Distrikt AinaroEinwohner
Im Distrikt Ainaro leben 59.175 Einwohner (2010,[2] 2004: 52.476[3]), wobei die nördlichen Subdistrikte deutlich dichter bevölkert sind, als das südliche Flachland. Die Gesamtbevölkerungsdichte beträgt 68,0 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Altersdurchschnitt liegt bei 16,7 Jahren (Stand: 2010).[1] Zwischen 1990 und 2004 wuchs die Zahl der Einwohner jährlich um 1,36 %. Hatte 2004 in Hato-Udo jede Frau durchschnittlich 6,03 Kinder, stieg die Anzahl nach Norden über 8,09 Kinder in Ainaro und 8,38 Kinder in Hatu-Builico, bis auf 9,35 Kinder pro Frau in Maubisse an (Landesdurchschnitt 6,99). Die Kindersterblichkeit lag 2002 in Hatu-Builico bei 186 Todesfällen pro 1000 Lebendgeburten (1996: 193), in Maubisse bei 122 (188), in Hato-Udo bei 98 (115) und in Ainaro bei 79 (141). Der Landesdurchschnitt betrug 98. Der Subdistrikt Ainaro kann auf einen der stärksten Rückgänge bei der Kindersterblichkeit landesweit verweisen.[4]
Drei Viertel der Bevölkerung spricht die Nationalsprache Mambai als Muttersprache. Etwa 5.000 Bewohner Ainaros sprechen Tetum und etwa 3.000 Bunak, vor allem in den Sucos Cassa, Mau-Nuno und Foho-Ai-Lico. Knapp 500 Einwohner nennen Kemak als ihre Muttersprache. Berücksichtigt man auch die Zweitsprachen, so sprechen 37,9 % Tetum, 33,7 % Bahasa Indonesia und 12,0 % Portugiesisch. Die Analphabetenrate beträgt 63,0 % (Frauen:65,4 %; Männer: 60,5 %). Nur 10,0 % der über 18jährigen haben die Sekundarschule abgeschlossen (Frauen:8,5 %; Männer: 11,4 %)[4]
2004 waren 98,3 % der Einwohner Katholiken, 0,9 % Anhänger der traditionellen, animistischen Religion Timors, 0,6 % Protestanten und 0,1 % Muslime.[5] Die Protestanten haben ihr Zentrum in der Stadt Ainaro, in Tolemau (Subdistrikt Hatu Builico) und in Foho-Ai-Lico (Hato-Udo). Das Verhältnis der verschiedenen Gruppen ist nachbarschaftlich.
Geschichte
Siehe auch: Geschichte Osttimors1902 scheiterte in Ainaro ein Aufstand gegen die portugiesischen Kolonialherren.
1907 gelang es dem Liurai Nai-Cau für sein Reich von Soro die Unabhängigkeit vom benachbarten Atsabe zu erringen. Die Grenzen Soros reichten im Osten und Süden bis nach Manufahi.
1911 kam es gegen die portugiesischen Kolonialherren zur Rebellion von Manufahi. Maubisse unterstützte die Rebellen unter Dom Boaventura, dem Liurai von Manufahi. 1912 griff Boaventura den portugiesischen Militärposten in Ainaro an, wurde aber mit Unterstützung von Nai-Cau abgewehrt. Daher wurde Soro auch zu einer der Basen, von denen die Portugiesen aus Manufahi bekämpften.
Während des Zweiten Weltkrieg wurde Portugiesisch-Timor von den Japanern besetzt und wurde Schauplatz der Schlacht um Timor, in der australische Kommandos und ein Teil der Bevölkerung in Guerillataktik gegen die Besatzer kämpften. 1942 kam es zur Rebellion von Maubisse, in der sich die ansässige nicht-christliche Bevölkerung gegen die Portugiesen und christianisierten, pro-portugiesischen Timoresen von Ainaro und Same, und hier gegen Dom Aleixo Corte-Real, dem Liurai von Soro, wandte. Corte-Real war der Neffe von Nai-Cau. 1943 wurden Corte-Real und seine Familie von den Japanern erschossen. Von den Portugiesen wurde er zum timoresischen Volkshelden hochstilisiert.
Nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors 1975 begann Indonesien mit einer großangelegten Invasion in das Nachbarland. Bis Oktober 1976 waren auch die Orte Ainaro, Maubisse, Hato-Udo und Zumalai, sowie die wichtigsten Überlandstraßen unter indonesischer Kontrolle. Im Bergland blieb die Bevölkerung zunächst noch von den Invasoren verschont, während aus den großen Ortschaften die Bevölkerung in bases de apoio, wie Catrailete, nah dem Tatamailau im Distrikt Ermera, oder in Mape-Zumalai oder den Nachbardistrikten. Im Ort Ainaro wurde eine große indonesische Militärbasis errichtet, von wo aus man gegen die in den Bergen Ainaros operierende FALINTIL vorging. Ab September 1977 begann die indonesische Armee mit der flächenmäßigen Besetzung der Region, was im Februar 1978 abgeschlossen war. Die Widerstandsbasen wurden zerstört, die Bewohner auseinandergetrieben oder gefangengenommen.[6] Trotzdem kämpfte die FALINTIL unter Xanana Gusmão, dem späteren Präsidenten des unabhängigen Osttimors, in den Bergen Ainaros weiter gegen die Besatzer. Indonesien reagierte mit Zwangsumsiedlungen zur besseren Kontrolle der Region. So wurden die Einwohner Maubisses zeitweise nach Aileu deportiert, was zu Konflikten mit der dort ansässigen und traditionell mit ihnen verfeindete Bevölkerung führte. In Ainaro wurden pro-indonesische Milizen zur Unterstützung des Militärs aufgestellt, wie zum Beispiel die Mahidi, die in Cassa ihre Basis hatte. Diese Milizionäre und die in Ainaro stationierten, indonesischen Soldaten verübten während den Unruhen von 1999 im Umfeld des Unabhängigkeitsreferendums am 30. August eine Vielzahl von Straftaten und zerstörten schließlich mehr als 95% der Gebäude in der Stadt Ainaro. Nicht besser ging es der Bevölkerung in den Subdistrikten Hato-Udo und Hatu-Builico. Nur in Maubisse waren die Zerstörungen nicht ganz so umfassend. Viele Einwohner wurden vertrieben und flohen in westtimoresische Flüchtlingscamps oder in die Wildnis. So 1.200 Bewohner von Mau-Nuno, die am 11. August aus Angst um ihr Leben in die Wälder flohen. Andere bildeten kleine Gruppen um sich gegen die Milizen zu verteidigen. Erst die internationale Eingreiftruppe INTERFET sorgte wieder für Ruhe und Ordnung, bis Osttimor 2002 wieder in die Unabhängigkeit entlassen wurde.
In Maubisse kam es am 11. Juni 2006 zu Unruhen. Der Ort galt als eine Hochburg der rebellischen Soldaten unter Alfredo Alves Reinado, die Ende April die schlimmsten Unruhen in Osttimor seit der Unabhängigkeit auslösten. Am 22. November wurde von Straßenkämpfen in Maubisse berichtet.
Politik
Der Distriktsadministrator wird von der Landesregierung in Dili ernannt. 2001 war dies João de Corte Real Araújo.[7]
Wirtschaft
80,0 % der Haushalte betreiben Ackerbau, 86,8 % Viehzucht (Stand: 2010).[1] Das Bergland ist wasserreich und gehört zu den fruchtbarsten Regionen des Landes. Wichtigstes Grundnahrungsmittel ist Mais (Produktion 2008: 1.221 t), der von 74 % der Haushalte angebaut wird. 58 % bauen Maniok (2.604 t) an. Weitere landwirtschaftliche Produkte sind Gemüse (53 %), Obst, Bohnen, Vanille und Oliven (insgesamt 1.732 t). Im Südteil wird auch Reis angebaut (11 %, 2.934 t). Kommerziell bauen 56 % der Haushalte Kaffee im Hochland an. 28 % verfügen über Kokosnusspalmen.[8][9] Als Tiere werden hauptsächlich Hühner (32.142 von 72 % der Haushalte) und Schweine (16.466, 73 %) gehalten. Pferde (6.382, 38 %) dienen im Hochland als Transportmittel. Daneben gibt es noch Büffel (4.958, 16 %), Rinder (6.435, 17 %), Ziegen (6.317, 24 %) und Schafe (1.095, 3 %).[9] An der Südküste wird Fischerei betrieben. Die früher betriebene kommerzielle Holzwirtschaft ist verboten.
Die spektakuläre Bergwelt hat touristisches Potential. Bisher hält sich dieser aber aufgrund der allgemeinen Situation des Landes und der schlechten Infrastruktur in Grenzen.
Quellen
- Ministerium für Staatsverwaltung und Territorialmanagement (englisch)
- Ainaro District Development Plan 2002/2003 (PDF-Datei; 1,16 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English)
- ↑ a b c Highlights of the 2010 Census Main Results in Timor-Leste English
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ a b Census of Population and Housing Atlas 2004
- ↑ District Pritory Tables: Ainaro 2004
- ↑ „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ National Directory of Studies and Research
- ↑ Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in Figures 2008
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
Weblinks
Commons: Ainaro (Distrikt) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ainaro — Subdistrikt Ainaro … Deutsch Wikipedia
Likisa (Distrikt) — Distrikt von Liquiçá Daten Hauptstadt Liquiçá Fläche 549 km² … Deutsch Wikipedia
Likisá (Distrikt) — Distrikt von Liquiçá Daten Hauptstadt Liquiçá Fläche 549 km² … Deutsch Wikipedia
Liquica (Distrikt) — Distrikt von Liquiçá Daten Hauptstadt Liquiçá Fläche 549 km² … Deutsch Wikipedia
Liquisa (Distrikt) — Distrikt von Liquiçá Daten Hauptstadt Liquiçá Fläche 549 km² … Deutsch Wikipedia
Liquiça (Distrikt) — Distrikt von Liquiçá Daten Hauptstadt Liquiçá Fläche 549 km² … Deutsch Wikipedia
Cassa (Ainaro) — Suco Cassa Daten Fläche 69,98 km²[1] Einwohnerzahl … Deutsch Wikipedia
Soro (Ainaro) — Suco Soro Daten Fläche 28,48 km²[1] Einwohnerzahl … Deutsch Wikipedia
Bobonaro (Distrikt) — Distrikt von Bobonaro Daten Hauptstadt … Deutsch Wikipedia
Ermera (Distrikt) — Distrikt von Ermera Daten Hauptstadt Gleno … Deutsch Wikipedia